Ich selbst bin Lehrerin und habe das auch schon oft von meinen eigenen Kindern zu hören bekommen!

Deshalb probiere ich meinen Unterricht so zu gestalten, dass jeder etwas daraus mit nimmt.

Bei mir besteht zum Beispiel die Hausaufgabe immer aus einem Wiederholungsteil und einem anderen Teil. Zudem müssen die Schüler einmal in der Woche die Unterrichtsstunden zusammenfassen zum Beispiel Texte umschreiben und Lernzettel zu den Themen erstellen. Manchmal führen wir Diskussionen über die verschiedenen Themen.

So probiere ich sicher zu gehen, dass wenigstens jeder das versteht, was ich vermitteln möchte. Außerdem muss nicht jeder meine Unterrichtsfächer mögen oder sich dafür interessieren, aber ich erwarte, dass wenn ich ihnen die Möglichkeit auf verständlichen und fachlichen Unterricht biete, die Schüler sich wenigstens Mühe geben. Dies sehe ich vorallem daran, ob die Hausaufgaben gemacht sind, die Schüler pünktlich kommen und/oder den Unterricht stören.

Das Fachliche ist mir nur halb so wichtig, weil die Werte wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit, das sind, was die Jugendlichen auch weiter bringt... Jeder Schüler hat seine Stärken und Schwächen!

...zur Antwort

Ich bin selbst Lehrerin und kenne das sowohl von meinen Schülern und meinen Kindern, als auch von mir selbst.

Verstehst Du das was Du auswendig lernst richtig?

Wenn ja, schreibe die Texte ruhig etwas um und lies sie Dir selbst laut vor... immer und immer wieder. Du kannst auch einem Deiner Freunde das erzählen, damit Du sicherer wirst in dem was Du tust, dann geht der Rest von selbst.

Das pure Auswendiglernen hat keinen positiven Effekt, dann behältst du nichts davon.

Was sehr, sehr wichtig ist, dass Du die Sachen bis zur Prüfung immer wieder wiederholst, denn nur so bringt es etwas.

Viel Erfolg bei der Prüfung!

...zur Antwort