Theoretisch kann man eine Kartoffel schon als Stromquelle benutzten. Mit dem Bau von Batterien kenn ich mich leider nicht aus aber evtl. findest du ein gutes Video auf Youtube zu dem Thema.

...zur Antwort

Die Reaktionsgleich ist =CH2O2 + CH4O -> C2H4O2 + H2O. Ich würde sagen die Reaktion ist endotherm, jedoch bin ich mir dabei nicht so sicher. Also müsste man für mehr Produkte heizen. Wenn du dir sicher gehen willst kannst du das mit der Bindungsenthalpie berechnen, findest sicher eine Tabelle dafür im Internet. Wenn der Wert im - Bereich ist, ist es exotherm im + Bereich endotherm.

...zur Antwort

Meinst du wirklich die Stöchiometrischen Koeffizienten? Diese wären nämlich 1C2H2 + 1H2 -> 1 C2H4.

...zur Antwort

Was meinst du genau mit Energiebereitstellung? Meinst du evtl. die Aktivierungsenergie, welche benötig wird, damit die Reaktion startet?

...zur Antwort

Mit der Bildung der Wasserstoffbrückenbindungen hat es meiner Meinung nach nichts zu tun. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass die Bewegung durch das vermischen von Ethanol und Wasser entsteht.

Beim rühren könnte es sein, dass leichte Zentrifugalkräfte wirken und diese nach dem Rühren wieder zusammenbrechen und sich das Ethanol mit dem Wasser neu vermischt.

...zur Antwort

Also Aufgabe a) hast du richtig gerechnet. Ne es wird 60/28 Nickel geben, da nur immer Co zerfällt.

 

...zur Antwort

Also, soviel ich weiss wird dafür irgend ein Bakterium verwendet, welches dass Öl aufnimmt. Sowas kann man auf jedem Fall nicht im Baumarkt kaufen. Aber wenn es nur um das Lösen von Öl geht kannst du es mit Ethanol oder Aceton versuchen.

...zur Antwort

Quecksilber ist eine silberne Flüssigkeit. Man würde sie gut sehen.

 

...zur Antwort