Die Momentane Änderungsrate ist gleich bedeutend mit der Steigung der Funktion an einer beliebigen Stelle.
Da du die Funktion des abgebildeten Grafen nicht kennst, musst du ein Steigung Dreieck einzeichnen.
Delta Q : 1,5 - 1 = 1

Delta t : 3-2 = 1

Folgt —> Steigung ungefähr 1.

Äquivalent kann die Steigung an Stelle t = 6 ermittelt werden.

...zur Antwort

Sich mal nach der Formel für die Zentripetalkraft.

...zur Antwort

Das muss mit der Differenzialrechnung für den Freien Fall mit Luftwiderstand gerechnet werden.

k = 1/2 * Cw * A * Roh

k = 1/2 * 2 * (0,2*0,2) * 1,225

V unendlich = Wurzel ( (m*g) /k )

Vun = 10, 38 m/s

V(t) = Vun * tanh ((g*t) / Vun ) = 10,38 m/s also ca. 37,39 km\h

Die Diff für die Höhe ist zu lang für hier aber ich habe es mal probiert auszurechnen und komme auch ca 200 m

Also so hätte ich es jetzt mal versucht.

...zur Antwort

Du hast einmal Wärmedurchgang von Kaffe -> Tesse -> Luft.
Dabei ist der Wärmeübergang von Tasse an Luft am schlechtesten, sprich die beste Dämmung.

Von Kaffe an Tasse am besten ( Wegen dem höhen Wärmeleitungs Koeffizienten von Flüssigkeiten).

Dann hast du bei ca. 260 K noch einen hohen Strahlungsanteil ( deswegen sind Thermoskannen innen verspiegelt) über den Wärme verloren geht.

...zur Antwort

Natürlich, wird ja viel häufiger kontrolliert.
Bedeutet natürlich nicht das Quellwasser nicht gut sein kann.

...zur Antwort

Wahrscheinlich sauber als gekauft Wasser in der Flasche.

...zur Antwort

Leistung einer Batterie pro Sekunde:

P = U * I = 3,6 * 0,6 = 2,16 W

Energie einer Batterie:

E = 2,16 J/s * 4 * (60 * 60) s = 31104 J

1 kWh = 3600000 J

Wie viele Batterien benötigt?

3600000J/31104J = 115,7 Batterien ~ 116 Batterien

116 * 60 ~ 6950 Cent für eine kWh das sind bei 25 Cent des Stromanbieters also

27600 Prozent mehr

...zur Antwort

ich würde sagen Nummer Drei bezieht sich auf den Ausgangsdruck und Nummer Fünf auf den Umgebungsdruck.

...zur Antwort

Die Geschwindigkeit ist konstant 0,5 m/s, dass kannst du im Steigungsdreieck in dem Diagramm das du schon ausgefüllt hast ablesen.

da es eine gleichförmige Bewegung ist ist die Beschleunigung gleich null.

sowohl die Geschwindigkeit als auch die Beschleunigung kannst du als waagerechte Linie in die beiden Diagramm nebenan ein einzeichnen.

Formel ist s = v * t.

...zur Antwort

Das ist der 0. Hauptsatz der Thermodynamik.

Man kann idealerweise sagen das sie nach unendlich langer Zeit genau die gleiche Temperatur haben.

genau genommen kann die erste Aussage auch richtig sein indem der erste Block beispielsweise an der einen Seite aufgeheizt wird durch eine externe Wärmequelle und auf der anderen Seite mit dem zweiten Block verbunden ist.

...zur Antwort

Dieselmotoren sind ware Ingenieurskunst dennoch haben sie auch gewisse Nachteile.

Ein Benziner arbeiten mit sehr hohen Drehzahlen und kann damit unterm Strich mehr Leistung bringen.

...zur Antwort

Also ich komme auf folgendes:

3*Rechteck = 7,5*4,6*3=103,5

1*Rechteck klein = 1,8 * 4,6= 8,28

2*Trapez = 7,5 * 3,6 *2= 54

A = 165,78

...zur Antwort