habe die lösung selbst gefunden:
problem gelöst: lag an alten add-on-typen (habe diese nun entfernt)

...zur Antwort

ich bin in einem forum selbst auf diese zielführende massnahme gestossen: "Deinstallieren Sie das neue Microsoft Update KB3191898. Es
patches eine Sicherheitslücke, verursacht aber ein Problem mit dem Plugin.
Keine andere Lösung, bis entweder Microsoft oder Apple ihren jeweiligen Code aktualisieren."

...zur Antwort

würde mich auch interessieren; hast du zwischenzeitlich die lösung gefunden ?

...zur Antwort

hallo Susesausewind: nein; ich hatte leider das problem nicht lösen können und mir halt einen neuen drucker gekauft .... ich hatte zuviel zeit investiert .... sry, dass ich dir nicht helfen kann. gute grüsse

...zur Antwort

ev. conquest of paradise - ist recht "heroisch" oder "panträume", dieses stammt von simoni selbst

suche doch bei you tube, dort kannst gleich auch in die stücke reinhören

bitte beachte auch meinen panflötenkanal dort: FRUTIGH

...zur Antwort

ich gehe davon aus, dass das lehrbuch in g-dur geschrieben ist ... und du aber offensichtlich ein c-dur-flöte geschenkt erhalten hast ? andernseits sind die flöten meist in g-dur gestimmt. also die röhren mit den f's erzeugen ein fis. nun kann es sein, dass diese röhre (verhält es sich bei allen oktaven gleich?) nicht sauber gestimmt ist. du musst in diesem falle nachstimmen und die f-röhre mit etwas wachs auffüllen; kürzere röhrenlänge fürht zu höherem ton und umgekehrt .... viel freude beim erlernen des panflötenspiels. besuche doch meinen kanal bei you-tube. bin derzeit sehr unter druck (frau als notfall im spital). anfang jahr könnte ich aber allfällig weitere fragen beantworten

...zur Antwort

das erklären ist gar nicht so einfach ....

halt einfach die luft "richtig dosieren"

aber vielleicht ist einer meiner filme bei you tube für dich hilfreich

http://www.youtube.com/FRUTIGH

...zur Antwort

gerne antworte ich auf deine frage(n) 1. notenlesen: ja das kennen der notation ist von vorteil oder du hättest denn die gabe, gehörtes nachspielen zu können ... 2. 2. schwierigkeit: alles ist relativ ....; der vorteil ist tatsächlich, dass sich ton an ton reiht wie zB bei einem klavier .... (ich denke eine querflöte, schon eine blockflöte haben "kompliziertere" griffe ....); erschwerend aber ist, dass jeder ton eine eigene röhre besitzt (eine klarinette hat nur EIN mundstück....) und dann musst bei schnelleren stücken relativ flink die flöte bewegen .... 3. kosten: wow - wenn ich 10 eure höre ... meine tenorpanflöte (bambus) kostete 1200 CHF (800 euro) - für mit in den urlaub habe ich eien sehr einfache, eine solche ist um die 120 euro erhältlich, bei ricardo/ebay auch unter 100 eureo - eine solche aber echt nur zum ausprobieren - für einen vortrag würde eine solche dann nie genügen .... meine glaspanflöte (18 röhrchen) kostes 600 chf (400 euro etwa) 4. lernen: würd ich zwingend mit einem lehrer, denn sonst wirst die technik des reinblasen in die flöte und das korrekte kippen der flöte bei den halbtönen nie richtig beherrschen und schon bald ist dir das üben lästig, weil in den ersten monaten wirst höchtens mal "meine kleinen entlein" spielen können .... übrigens ganz wichtig: ich würde die flöte im nen kurs erst mal für ein viertel-/halbes jahr mieten, dann musst bei nichtgefallen nix in die ecke schmeissen

nun hoffe ich, dass ne etwas bessere grundlage hast um deinen entscheid fällen zu können

es würde mich auch freuen, wenn meinen kanal bei you tube besuchtst (suche FRUTIGH) - dort findest 39 stücke, die ich auf meinen panflöten spiele

gute grüsse

...zur Antwort

hallo zufälligerweise haben wir die oper letzten donnerstag an der münchner staatsoper (nationaltheater) erlebt - eine sehr beeindruckende produktion ! im frühjahr werden wir sie zum zweiten male an der wiener staatsoper erleben ....

dieser link führt nicht nur zu einer inhaltsangabe sondern auch zu bildern, film- und tonbeispielen !

nachdem du ja nicht nach dem sinn oder unsinn einer inszenierung gefragt hattest, finde ich, dass du nebst der eher schrägen antwort jetzt noch eine korrekte verdient hast ...

viel spass bei deinem praktikumseinsatz in der maske !!

http://www.bayerische.staatsoper.de/885-ZG9tPWRvbTEmaWQ9MTYzMCZsPWRlJnRlcm1pbj04Nzkw-~spielplan~oper~veranstaltungen~inhalt.html

gute grüsse hansjörg

...zur Antwort

die erste Röhre (der tiefste) Ton muss auch bei einer G-Dur-Panflöte nicht unbedingt das G sein .... Du kannst zB mittels eines Stimmgerätes feststellen, wo welcher Ton liegt. Die Besonderheit der G-Dur-Flöte ist die, dass die Röhre, die eigentlich das G sein sollte das Fis liegt (halt eben, weil die G-Dur mit einem Kreuz geschrieben wird und dieses Kreuz auf dem G erhöht den Ton G zu einem Fis ...). Alle anderen "Halbtöne" erzeugst durch Kippen der Flöte, oder durch veränderten Einblaswinkel.... Willst ein G erklingen lassen, dann musst die Fis-Röhre kippen ... Du kannst gut und gerne meinen Kanal bei You Tube besuchen und Dir ein Stück auswählen und mich dann zB fragen, auf welchem Ton dieses Stück beginnt und dann musst nur noch auf Deiner Flöte den vergleichbaren Ton suchen ... Mit gutem Gruss Hansjörg Frutig Hier der Link zu meinem Kanal: http://www.youtube.com/FRUTIGH

...zur Antwort

die erste Röhre (der tiefste) Ton muss auch bei einer G-Dur-Panflöte nicht unbedingt das G sein .... Du kannst zB mittels eines Stimmgerätes feststellen, wo welcher Ton liegt. Die Besonderheit der G-Dur-Flöte ist die, dass die Röhre, die eigentlich das G sein sollte das Fis liegt (halt eben, weil die G-Dur mit einem Kreuz geschrieben wird und dieses Kreuz auf dem G erhöht den Ton G zu einem Fis ...). Alle anderen "Halbtöne" erzeugst durch Kippen der Flöte, oder durch veränderten Einblaswinkel.... Willst ein G erklingen lassen, dann musst die Fis-Röhre kippen ... Du kannst gut und gerne meinen Kanal bei You Tube besuchen und Dir ein Stück auswählen und mich dann zB fragen, auf welchem Ton dieses Stück beginnt und dann musst nur noch auf Deiner Flöte den vergleichbaren Ton suchen ... Mit gutem Gruss Hansjörg Frutig Hier der Link zu meinem Kanal: http://www.youtube.com/FRUTIGH

...zur Antwort

ich ergänze meine(n) Vorschreiber(in): Archiv (Noten, Akten), Ballettsaal, Chorsaal, Orgelsaal, Soufleurkasten, Vorsingraum, Künstlerzimmer, Werkstätten (ev. ausgelagert), Raum für Feuerwehrleute, Loge (Empfang/Bühneneingang), Dirigentenzimmer, Büro des Oberbilletteurs, Teesalon, Vorverkaufskasse, Toilettenanlagen, Logen, Zimmer für Fernsehen/Radio - meine Beispiele habe ich mehrheitlich in einem gedanklichen Rundgang durch die Wiener Staatsoper aufgezählt ... und sicher eine ganze Anzahl vergessen ....

...zur Antwort

Ich stütze mich bei meinam Antwortversuch auf Kurt Pahlen "Oper der Welt" (1963) - Zitat:

"Mit Recht wurde Bizet als einer der sehr wenigen Schöpfer in seiner Zeit gepriesen, die einerseits dem "exzessiven Symbolismus Wagners" ausweichen als auch von der gewissen Primitivität der Italiener freibleiben konnte; sein Stil war eigen und prachtvoll bis ins kleinste durchgebildet, meditarran klar, lateinisch temperamentvoll, pariserisch geistreich und übernational empfindungsvoll."

Zitatende

Somit darf man die Frage wohl so beantworten:

Bizet war nicht Anhänger einer nicht bekannten wagnerianischen Sekte, vielmehr liess er sich vom wagnerischen Stil nicht vereinnahmen, sondern blieb eigenständig.

...zur Antwort

nur in aller Eile - ohne nachzugucken ...

Sie sang ganz toll die Uraufführung der Gänsemagd (in den Königskindern von Engelbert Humperdink) an der Met und an der Seite von Enrico Caruso - 1910 - war mal ne Wettbewerbsfrage bei Ö1 und ich hatte sogar noch was gewonnen ....

...zur Antwort

beide Damen haben wunderschöne Stimmen - sie singen nicht das gleiche Fach resp. sie besitzen unterschiedliche Stimmlagen - noch wenn dies nicht der Fall wäre und sich die Stimmen besser "vergleichen" liessen, zB durch gegenüberstellen ein und derselben Arie(n) .... würde ich kein Urteil für oder gegen abgeben - es sind sooooo viele andere Faktoren massgebend - es gibt Sängerinnen, die sind in einer ganz bestimmten Rolle der absolute Hit / Star und in einer anderen ist die Kollegin "besser/passender" ...... also: ich operiere in diesen Themen NIE mit AMPELN

...zur Antwort

hatte irrtümlich den Link zu meinem Kanal nicht aufgeführt; was ich hiermit nachhole

...zur Antwort

Beim googlen auf folgendes gestosssen:

Kantate zur Geburtstagsfeier von Liebmann Meyer Wulff, 1806

Kantate zum Geburtstag von Amalia Beer (A.Wolfssohn), 1809

Kantate zum Geburtstag von Jacob Beer (A.Wolfssohn), 1811

In der Oper sind eher/verschiedentlich die "Namenstage" (so z.B. des Zaren Peter in Zar und Zimmermann von Albert Lortzing) Thema ...

Wir gehen jetzt spazieren und evtl. fällt mir noch was ein - ich würde mich dann wieder melden.

MfG Hansjörg Frutig

...zur Antwort

Hey

find' ich auch gut.

evtl. könnte die Interpunktion noch etwas verändert werden ...

beim ersten Lesen kam für mich heraus, dass Tristan ermordet wurde ...

Vorschlag: "Die Oper handelt von der Liebesbeziehung zwischen der irischen Königstochter Isolde und Tristan, dem Mörder ihres Verlobten, seinerseits Neffe des Königs von Cornwall"

PS der Verlobte hiessMorold

...zur Antwort