Fernseher anmachen, selten was dabei, was einen nicht einschlafen lässt.
Deinem Grundgedanken stimme ich zu. Allerdings braucht man dafür nicht zu KiK rennen!
In Asien Produziertes kaufen = bei der Konkurrenz kaufen = nachteilig für die Deutsche Wirtschaft !
Der Konsument hat das Un/Wohl der Wirtschaft in der Hand ... und sind es nicht genau die "Billigkäufer", die sich ständig über die desolate Wirtschaft beklagen.
Schau mal beim Secondhand oder in der Brockenstube rein oder stell eine Tauschbörse auf die Beine, einen Kinderkleiderbasar ... bisschen mehr Phantasie und Realitätsbezug, bitte!
Stülp Dir einen Kürbis über
Schäfchen zählen, Baldriantropfen, Arme kalt abduschen, Milch mit Honig trinken ...
Und sonst geht´s gut ????
Effektive Mikroorganismen; halten Wunden sauber, ermöglichen rasche, schöne Abheilung.
Schau mal unter www.emiko.de ("EM-Lösungen")
IRLAND - DAS PFERDELAND
Reiterferien in Irland – Wanderreiten in Irland - Reiterferien auf der Horse Holiday Farm - Reiterferien am Meer – Endlose Strände zum Reiten - Sternritte ... www.horse-holiday-farm.com/german.htm
Er, Deutscher, hat jahrzehntelange Pferdeerfahrung und weiss, welches Pferd zu Dir passt, kaum kennt Ihr Euch! Sie, Irin, perfekte Gastgeberin. Beide sehr herzlich.
Irische Pferde sind das absolute Non-Plus-Ultra, punkto Grösse und Eigenschaften ist alles vertreten. Sie sind ausgesprochen trittsicher, sehr gehfreudig und haben alle eine gewisse Gelassenheit in sich.
Die Iren sind ein aufgeschlossenes, gastfreundliches, kommunikatives und tolerantes Völkchen.
A Fish called Wanda
Mien lüttje Lateern, ik hebb di so geern. Du danzt dör de Straten, du kannst dat neet laten, ik mutt mit di lopen, mutt singen un ropen: Mien lüttje Lateern, ik hebb di so geern.
Mien lüttje Lateern, ik hebb di so geern. Du, Wind, laat dat Susen Kruup achter de Husen, kruup achter de Dieken, vandaag musst du wieken. Mien lüttje Lateern, ik hebb di so geern.
Mien lüttje Lateern, du gleihst as en Steern. Dor tinkelt kien Mantje, dor kreiht uns kien Hahntje, danz wieder, danz wieder ik sing immer blieder: Mien lüttje Lateern, ik hebb di so geern.
Grundsäztlich ist das so, aufgrund des unterschiedlichen Gewebe/Muskelaufbaus. Der weibliche Körper weist mehr Fettgewebe auf als der männliche, entsprechend seiner ursprünglichen Aufgabe, ein Kind im Körper heranwachsen zu lassen.
Ausserdem spielen männl. / weibl. Hormone dabei auch noch eine geschlechtsspezifische Rolle.
Andererseits ist der Frauenkörper ausdauernder = Frauen haben öfters naturgegeben bessere Kondition (und das nicht nur im Sport ;-).
Gespräch suchen, gegenseitiges Verständnis finden. Bestimmt hat sich bei Deiner Mutter einiges "automatisiert", sie ist sich nicht bewusst, wie Du empfindest dabei (was allerdings bei den meisten Menschen so ist, darauf kommst Du noch);
Deine Einstellung ändern (Mütter "meinen es nur gut" - auch wenn gerade das oft seinen Zweck verfehlt);
AUSZIEHEN ! Werde selbständig, wie auch immer - erst dann kannst Du bestimmen, was Du (an)nehmen möchtest; Rechenschaft musst Du dann niemand mehr geben;
Ein Zusammenleben erfordert immer von allen Kompromisse, Verständnis und entsprechendes Handeln.
Bluterguss (-"ergüsschen")
http://home.meinestadt.de/wallhalben
Diese Frage lässt sich nicht kategorisch abhandeln und ohne detaillierte Hintergründe beantworten (Herkunft, was kennt Dein Pferd, Training, Alter, Haltung, Fütterung, seit wann kennt Ihr Euch, seit wann besteht das Problem, wie eingehend beschäftigst Du Dich mit ihm, Sozialverhalten, etc., etc.).
Eine Lösung zu finden, erfordert vom verantwortungsbewussten Pferde"besitzer" (hässliches Wort) erstmal eingehende Beschäftigung mit der Ursache (Angst, Mangel an Vertrauen zu seinem Menschen, etc.) und sich selbst (Pferde lehren uns sehr viel über uns, sofern der Mensch die Reife und Bereitschaft hat, sich selber schonungslos ehrlich gegenüberzustehen).
Ich empfehle Dir, persönlichen Rat zu holen bei einer professionellen Person, welcher das Wohl des Pferdes am Herzen liegt und gewaltfreien (physisch und psychisch), geduldigen, liebevollen und gleichzeitig konsequenten Umgang mit dem Pferd praktiziert und Euch beide begleitet.
Ganz kurz zu den erwähnten Varianten:
Hund: Dein Pferd braucht erstmal Deine 100%ige Aufmerksamkeit, bevor Du daran denkst, ein zweites Tier unter Deiner Obhut zu involvieren.
Pferdebegleitung (m. Reiter): Pferde schliessen Freundschaften fürs Leben. Hast Du diese Reitbegleitung eines Tages nicht mehr, wirst Du Deinem Pferd erneut psychischen und dadurch auch psychischen (Verspannungen) Stress verursachen.
Uns in der Gegend herumzutragen, bedient unseren Egoismus. Pferde sind sensible, intelligente Wesen und verdienen unsere Achtung und unseren Respekt. Der Mensch sollte das bedenken und dem Pferd so freudvolle (Aus)Ritte wie möglich anbieten.
Zu guter Letzt: Pferde sind Herdentiere. Die Trennung von ihren Artgenossen ist immer auch ein Vertrauensbeweis seinem Menschen gegenüber.
Bedenke: Es gibt Pferde, die sich ein Leben lang nicht davon überzeugen lassen, alleine loszugehen. Hier zeigt sich, wie weit die sogenannte Liebe des Menschen wirklich geht, eine langfristige Lösung zum Wohle des Pferdes zu finden.
Kenne ich selber nicht, nimm doch mal Kontakt auf dort - im Net findest Du noch mehr Adressen.
Wagemannstraße 2 65183 Wiesbaden Tel 0611-580 89 90 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr Sa 10-18 Uhr
E-Mail: info@spafive.de, Internet: www.spafive.de
Heilerde trocknet Mund / Augen aus.
Für die Augenlider empfehle ich Gurkenscheiben (erfrischt), für die Lippen Quark und Honig mischen.
Ein mit Augentrost getränktes Wattepad tut den Augen gut (getrocknet in der Apotheke erhältlich, Aufguss herstellen wie Tee).
schau mal unter www.curlybeauty.de