Hallo Folkopo,
wir machen mal einen kleinen Ausflug in die Verbandlehre.
Um eine Wunde fachgerecht zu verbinden benötigt man zwei Dinge:
-eine sterile (keimfreie) Wundauflage
-und eine Fixierung (Pflasterstreifen, Fixierbinde etc.)
Wundauflagen gibt es in verschiedenen Größen und Formen.
Im Wundschnellverband (umgsp. "Pflaster") ist die Wundauflage auf einem Klebestreifen geklebt.
Der "große Bruder" des Wundschnellverband's ist das Verbandpäckchen. Hier ist eine Kompresse auf eine sterilisierte Fixierbinde geklebt und steril eingeschweist. Diese Fixierbinde (Mullbinde) ist steril.
Wundauflagen gibt es aber auch einzeln ohne Fixierung, die kleineren heißen Kompressen, die größeren Verbandtücher. Alle sind steril, in der Regel maximal paarweise eingeschweißt.
Ferner gibt es noch Saugkompressen, die dazu dienen, Wunden, die stark nässen trockenzuhalten. Diese werden aber i.d.R. von Fachpersonal und nicht von Laien eingesetzt.
Die Wundauflage hat den Zweck, Keime aus der Wund draußen zu halten.
Entweder besteht eine Wundauflage aus einem Zellstoff oder sie ist noch mit Aluminium beklebt, dies wirkt antibakteriell und haftet nicht mit der Wunde, da dies sonst den Heilungsverlauf stört.
Um die Wundauflagen nun zu befestigen gibt es Dreiecktücher, Fixier- bzw. Mullbinden, Heftpflaster oder Netzverbände.
Diese haben aber alle etwas gemeinsam: Sie dienen nur der Befestigung und sind nicht steril! Deshalb haben diese Sachen unter normalen Umständen nichts in Wunden verloren! Ausnahmen bestätigen hier natürlich die Regel, z.B. sofern man nichts besseres als ein sauberes Küchentuch oder ein Dreiecktuch hat, um eine Blutung zu stillen. Wenn solche Fälle eintreten sollte aber möglichst schnell ein steriler Verband angelegt werden.
Zum Taschentuch: Ne, ist zwar sauber (nicht steril), wenn unbenutzt und vorher verpackt, fusselt aber so blöd. Ist unangenehm das rauszupulen. Wenn im Notfall nichts da ist -meinetwegen- aber wenn ein normaler Verbandwechsel in einer zivilisierten Gegend gemacht werden soll, bitte nicht. Dazu kann man sich in einer Apotheke oder in einem Sanitätshaus Kompressen und Fixiermaterial kaufen.
Zur Fixierbinde: Im Notfall, wenn absolut nichts da ist, meinetwegen, aber sonst hat sie nichts auf Wunden verloren, da sie nicht steril ist und mit der Wunde haftet. Zudem ist das ein Einmalprodukt, wie alles zur Wundversorgung (!), da sie trotz Kompresse mit Blut o.ä. kontaminiert wird und somit nicht mehr sauber ist.
PS: Wunden auswaschen ist out, da das Trinkwasser bzw. der Wasserhahn Keime hat, die in Wunden nichts verloren haben. Hierzu gibt es ein Wunddesinfektionsmittel namens Octenisept, welches nicht "brennt" beim Auftragen, zudem gibt es selten bis garnicht allergische Reaktionen (Nähres bitte Packungsbeilage entnehmen!!). http://www.schuelke.com/de/de/products/48056.php?gclid=CLmU7db4u7ECFQpd3wodoWsA_w
Ich hoffe ich konnte Deine Fragen beantworten und habe Dich nicht mit zuviel Text "erschlagen"
Mit freundlichen Grüßen
Maximilian
PS 2.0: Hatte die Verbandstoffe alle verlinkt, wurde aber als Spam gekennzeichnet. Kann man aber alles bei Wikipedia oder google nachschauen.