OSB-Platten sind letztendlich auch Pressspanplatten. Es kommt aber darauf an, wie diese behandelt sind, damit sie einem Nassraum verwendet werden können. Der zweischichtige Aufbau erscheint mir klug, da eigentlich auch eine Dampfbremse rein sollte. Beim Abstand der Unterlager ist die Frage, ob die Platten (abhängig von ihrer Stärke und Qualität) noch nachfedern. Dann ist das Fliesen nicht zu empfehlen. Ginge im prinzipauch mit zweischichtigen OSB-Aufbau (die erste mit Auflager, die zweite dann darauf schwimmend).

Bei Trockenestrichplatten sollte eventuell anstelle von Flexkleber Reaktionsharzkleber verwendet werden (hängt auch davon ab, aus was die Platten bestehen). Mindestens aber (auch auf OSB-Platten) hochflexibler Fliesenkleber. Bei Fliesenkleber auf OSB auch kein Amachwasser, sondern vorzugsweise eine Kunststoffdispersion verwenden. http://www.doallyourself.de/allgemein/fliesen-legen-auf-osb-platten/  Da gibts noch mehr Infos dazu. Hab diese Seite gegoogelt. Da gibt es noch mehr Seiten, ich weiß bloß nicht, ob man hier auch mehrere Links setzen dürfte. Also besser noch zusätzlich suchen ;)

...zur Antwort

Das klappt nicht. Stell Dir vor, der Fliesenkleber ist Wasser und die Fliese ein Schwamm. Legst Du den Schwamm (Fliese) auf Wasser (Kleber) dringt dieser ein. Stell Dir das Abbinden des Klebers jetzt wie das Gefrieren vom Wasser vor (das in den Schwamm eingedrungen ist). Das heißt, der Kleber dringt auch leicht in die Fliese ein und bindet hier hab. Mit etwas Glück kannst Du einige Fliesen samt Kleber herausschlagen, dürfte aber wie gesagt Glück sein.

...zur Antwort

Nicht jeder Stream ist verboten. Netflix, Amazon usw. ist alles erlaubt. Kostet ja auch Geld. Es gibt aber auch Streamingdienste, in denen Du Filme nicht legal streamst. Vor allem neue Filme. Denn theoretisch ist es möglich, dass dort auch relativ alte Filme gestreamed werden (20 oder 30 Jahre, weiß es jetzt nicht genau) die wären legal. Ich würde es bei neuen Serien und Filmen einfach mit einer Faustregel halten: was neu ist und kostenlos angeboten wird, kann nicht legal sein :)

...zur Antwort

Das ist eine richtig komplizierte Frage. Ich sag es mal so. Es hängt davon ab, ob Du privat oder beruflich fotografierst, ob Persönlichkeitsrechte eingeschränkt werden usw. Das ist ein halber Meter Gesetzeslage, der da zu beachten ist, daher mal am besten mal so: http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/recht-am-eigenen-bild.html

...zur Antwort