Hier gibt es eine leichtverständliche Anleitung (ab Punkt 11 nicht nur für WaveLab-Nutzer) und zwei Nachrichtentöne zum Downloaden:

http://www.onaxis.de/index.php/audio/recording/158-tutorial-klingelton-mit-wavelab-fuer-das-iphone-erstellen

...zur Antwort

Am Besten ist es immer, wenn mn einen „richtigen“ Coach hat. Aber es gibt auch sehr interessante Online-Angebot. Einige wurden ja schon genannt. Ich finde die Tutorials von Angie Damschen (hab sie mal bei RTL entdeckt, als sie einem hoffnungslosen Fall die Hoffnungslosigkeit im Ansatz genommen hat :-)) sehr cool.

Im 1. Teil des Online-Gesangsunterrichts wird auf alle weiteren Teile verlinkt: http://www.onaxis.de/index.php/audio/recording/30-vocal-quickies-teil-1

Viel Spaß beim Trällern ;-)

...zur Antwort

Also ein echter Gesangslehrer (der was vom Unterrichten versteht) ist durch nichts zu ersetzen – je nachdem wie professionell man werden will. Wenn du jedoch einfache Grundlagen lernen willst, kannst du dich auch mit Onlinekursen in die richtige Richtung bringen.

Ich arbeite seit einiger Zeit online mit den Tipps von Angie Damschen. Die versteht was von ihrem Handwerk und hat wohl mit dem einen oder anderen Star schon geträllert. Insbesondere die Folge mit der Atemtechnik ist (zumindest für mich) leicht verständlich :)

...zur Antwort

Wenn du mit Mac OSX oder iOS arbeitest, kann ich dir auch das Apogee One empfehlen. Da kannst du das (professionelle und gut klingende) interne Kondensatormikro verwenden oder ein externes Mikro anschließen. Kopfhöreranschluss ist ebenfalls dabei ;)

Wenn du das Gerät mit Soundbeispielen hören magst, habe ich hier (http://www.onaxis.de/index.php/audio/recording/133-tutorial-mit-apogee-one-und-apple-ipad-mobil-recorden) ein Tutorial mit Klangtest (des internen Mikrofons) gefunden. Ich als Musiker/Producer finde das überraschend gut für so ein kompaktes Gerät.

Und falls die Frage aufkommen sollte: Es ist zwar bezahlbar aber kostet schon seinen Preis ;-)

...zur Antwort

Also wenn es um Bühnenmikrofone geht, gibt es für ca. 100 Euro wirklich – und ich meine wirklich – sehr professionelle Mikrofone für die Stimme. Das Berühmteste ist zweifelsohne das SM58 von Shure. Und da das jeder professionelle Sänger zumindest einmal – auch auf Großveranstaltungen – im Einsatz hatte und auch heute noch hat, sollte man sich hier nicht von den Zahlen blenden lassen. Ich habe z. B. das SM58 von Shure aber auch das D5 von AKG oder für mein Tonstudio ein U87ai von Neumann – und noch viele Andere. Und ich wähle für jede Produktion oder für jede Veranstaltung das zur Stimme passende Mikrofon aus – und das ist nicht immer das Teuerste.

Testet einfach mal beim Händler eures Vertrauens und ihr werdet sehen, dass euch manche Mikros mehr und manche weniger liegen.

...zur Antwort
Singen kann jeder

Singen kann jeder! Wie gut ist natürlich eine andere Frage :-) Aber sagen wir es mal so: Bei genügend Interesse und der richtigen Motivation, kann jeder die Technik dazu erlernen. Ich selbst hatte jahrelang Unterricht – und das auch als Berufssänger.

Da ich dich nicht gehört habe, weiß ich auch nicht, wie weit du schon bist. Daher der pauschale Rat: Wenn du mehr als nur im Badezimmer singen willst, kann ich dir empfehlen einen Gesangslehrer oder einen Vocalcoach zu suchen.

Für den Anfang kann man sich aber auch selbst mit den Grundlagen auseinandersetzen. Ich habe neben dem Unterricht einige Bücher aber auch Fachmagazine wie die SOUNDCHECK gelesen. Vor einigen Jahren gab es da mal einen sehr brauchbaren Workshop von Angie Damschen oder von Robin D. Beide sehr professionell und gut erklärt. Online gibts auch einige brauchbare Workshops.

Seit kurzem gibt es zwei Teile eines Gesangsworkshops von Angie Damschen online unter http://www.onaxis.de/index.php/audio/30-vocal-quickies-teil-1. Keine Ahnung ob der noch weiter geführt wird aber insbesondere der zweite Teil ist sehr hilfreich um die Atemtechnik fürs Singen kennenzulernen.

...zur Antwort