Mal Grundsätzliches zu diesen FI - Schaltern : :
Der Strom zu einem Gerät kommt an in der ' Hin- Leitung ' , fließt durch den Verbraucher und dann auf der ' Rück - Leitung ' zurück zum Sicherungskasten .
Hin- und Rückstrom sind dabei natürlich gleich groß , - könnte man denken , o d e r ?
N E I N , nicht immer : Denn, was über den ' leuchtenden Pol / sichtbar mit einem ' Spannungsprüfer ' , ( die sogenannte
' Phase ' ) aus der Steckdose rauskommt, kann nicht nur über die Steckdose und den sogenannten ' Null-Leiter ' zurückfließen , sondern das geht auch manchmal im Fehlerfall über den sogenannten gelb-grünen ' Schutzleiter ' - die 3 . Ader im Kabel - zurück zum Sicherungskasten, . Und diese ' Erdungs - Leitung ' ist im Keller sogar elektrisch verbunden mit Wasser- und Heizungsrohren, eine umfassende Erdung ist das . Das heißt, der Strom könnte auch von dem ( leuchtenden - ) Phasenleiter aus DIREKT über die Wasserleitung oder einen Zentral-Heizkörper zurückfließen : DARF er natürlich nicht, ist strengstens verboten von der VDE , k ö n n t e er aber . . .
Und, tut er auch manchmal , bei handwerklichem Mißgeschick und unter Lebensgefahr - da steht jemand auf einer Leiter, wechselt die Glühbirne an der Decke aus, fasst versehentlich mit dem Finger an die Phase in der Fassung , ( die Lampe war nicht ausgeschaltet ! ... ) , und die Tritt-Leiter ist gut geerdet, weil, sie berührt zufällig ein Heizungsrohr - und dann fällt er tot nach unten . . .
Und, hier hätte ein FI - Schalter ihn gerettet : DER misst den Strom automatisch, der über die Phase zur Steckdose fließt, und misst gleichzeitig denselben Strom, der ja über den ' Null-Leiter' wieder zurück kommt , UND er vergleicht beide : Sind sie gleich groß , ist alles O K .
Ist der Rückstrom geringer, weil ein Teil davon geflossen ist über den 'Lampen - wechsler' und die geerdete Trittleiter und die Heizungsrohre , dann schaltet so ein FI bitzschnell den Stromkeis AUS - und das schon bei kleinsten Fehlerströmen ! Bis herunter zu 0,01 A ( ' 10 mA ' ) , und der tödliche Strom über beide Arme und die Herzgegend beginnt ab etwa 5 0 mA ...
Der Erfolg : Von 20 Leuten, die bei so einem Stromschlag getötet werden würden, bleiben MIT Fi Abschaltung 1 9 ( ! ) Menschen am Leben (( für Interessierte : das wird benannt als ''Loslassgrenze = 95 % '' ))
! ! ! DAS ist also DER WITZ SOLCHER Fi -Schalter ! , sie erfassen _DIFFERENZ_ - Ströme , und N I E (!) ÜBERLAST - oder KURZSCHLUSS Ströme , mit anderen Worten, - was leider immer fälschlich angenommen wird :
! ! ! Der Fi Sch. ist KEINE SICHERUNG , d.h. , ÜBERLAST eines Stromkreises oder auch KURZSCHLUSS merkt er nicht ! K r i e c h - S t r ö m e dagegen , d i e erkennt er gut , blitzschnell und sagenhaft feinfühlig .
Ich hoffe, das wurde klar : Wenn durch Feuchtigkeit oder eine beschädigte Isolierung oder aus sonstigen Gründen irgendwo - selbst nur ein ' Mini-Ström-chen ' ( ! ) - auskneift und einen a n d e r e n Weg findet, als über die normale Rück-Leitungs-ader , dann macht es
´´ KLAckkkk `` .
Manchmal sind solcherart Kriech - Ströme im Leitungsnetz Netz schwer zu entdecken , weil diese Schaltung s e h r empfindlich schon auf allerkleinste Fehlerströme reagieren kann
( und das macht diese Geräte oft auch unbeliebt, besonders wenn sie häufiger rausfliegen , z.B in Altbauten durch Alte Leitungen , Feuchte - / Korrosionsschäden in uralten Verteilerdosen , oder in elektrischen Gerätschaften mit innerer Feuchtigkeit , usw. , usw. ... )
( ( Natürlich ist diese Technik merklich komplizierter, und deshalb gibt es auch sehr unterschiedlich empfindliche F I 's , aber ein Elektriker kennt sich damit aus - und deshalb sollte er bei solchen Störfällen auch BEVORZUGT herangezogen werden - - ) )
So, ich hoffe, der drastische FUNKTIONS - Unterschied zwischen Sicherung und F I - Schalter wurde deutlich -
㋛ ! - ?
2018-08-29