Hallo,

ja da gibt es einige Tees die beim Abnehmen helfen bzw. unterstützen.

Mate z. B. unterdrückt etwas das Hungergefühl.

Brennnessel hilft auch, aber sie entwässert nur.

Man kann sich die Wirkstoffe des Grüntees zu Nutze machen.

Grüntee blockiert das Enzym im Magen, dass für die Fettaufspaltung verantwortlich ist.

Dieses Enzym wandelt Mehrfachzucker in Einfachzucker um.

Durch die Hemmung des Enzyms kann Einfachzucker, der für Fettzellen sorgt, nicht hergestellt werden.

Anstelle von Fettzellen wird dann mehr Energie freigesetzt.

Die ist aber nur möglich, wenn man zu den Malzeiten Grüntee trinkt.

So nimmt der Körper nicht das ganze Fett auf, dass man gerade (beim Essen) zu sich nimmt.

Er verbrennt also nicht das abgelagerte Körperfett, aber er verhindert eine weitere Aufnahme ganz erheblich.

Aber bitte keine Teebeutel, sondern vernünftigen Grüntee.

Wenn Grüntee richtig zubereitet wird, braucht man diesen nicht zu süßen.

Süßen bedeutet am Ende ja wieder, dass dieser Zucker in Fett umgewandelt wird, wäre also kontraproduktiv.

Wenn man immer etwas wenigen nimmt, gewöhnt man sich recht schnell daran seinen Tee nicht mehr zu süßen, so habe ich mir das auch abgewöhnt.

Wenn Du keine Erfahrung mit Grüntee hast, rate ich Dir zu einem Nebel-Tee oder zu Grüntee aus Vietnam.

Diese Grüntees haben wenige Bitterstoffe und so sind diese für Grüntee-Einsteiger ideal.

Wenn Du kein vernünftiges Teefachgeschäft in der Nähe hast, schau hier:

www.heikes-teewiese.de

Ist seit Jahren mein Lieferant für ausgezeichnete Qualität zu vernünftigen Preisen.

Hier wird auch immer die genaue Zubereitung (z.B. die Wassertemperatur u. die Menge der Aufgüsse die gemacht werden können) für die einzelnen Grüntees beschrieben, weil diese nicht alle bei der gleichen Temperatur aufgegossen werden.

Gute Grüntees werden öfter zubereitet und so sind die vermeintlich teuren, am Ende immer die günstigsten.

Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

Es kommt darauf an, welchen Tee Du zubereiten möchtest.

Es gibt z.B. Grüntees die bei 50 Grad Wassertemperatur zubereitet werden.

Wenn Du aber Kräutertee, Rooibos oder Früchtetee zubereiten willst, muss das mit sprudelnd kochendem Wasser geschehen.

Ich sende Dir mal einen Hinweis aus einer Teezeitung die alle drei Monate erscheint, da ist das recht gut beschrieben

Nun noch die Sache mit dem sprudelnd kochendem Wasser:

Auf der Rückseite unserer Teetüten steht immer welcher Tee sich in der Tüte befindet.

Darüber hinaus listen wir peinlich genau auf, aus welchen Inhaltsstoffen dieser Tee besteht.

Weiter steht immer ein Richtwert für die Dosierung, die Ziehzeit und mit welcher Wassertemperatur der Tee aufgegossen werden sollte. Dies alles ist zwar nicht selbstverständlich, aber wir erachten es für wichtig.

Wenn Sie den Tee z.B. verschenken, ist es doch wichtig, dass der Beschenkte weis was er da trinkt. Es gibt auch immer mehr Allergiker und auch diese sind dafür sehr dankbar. Bei einigen Tees, meist Früchte- u. Kräutertee, steht dann noch dies:

Wichtiger Hinweis: Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5-/X Min. ziehen lassen. Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.

Der Grund hierfür ist dieser: Die Zubereitung mit sprudelnd kochendem Wasser ist für viele Menschen nicht mehr Selbstverständlich. Inzwischen gießen viele ihren Früchtetee mit niedrigeren Wassertemperaturen auf (z. B. aus der Mikrowelle oder nur mit warmem Wasser). Kräuter und Früchte sind Naturprodukte. Auch bei der größten Sorgfalt lässt sich nie ganz ausschließen, dass in Einzelfällen Keime aus der Umwelt auch noch im Fertigerzeugnis vorhanden sind. Diese werden aber bei richtiger Zubereitung mit sprudelnd kochendem Wasser abgetötet. Wir möchten Sie als unsere Kunden über die Notwendigkeit der richtigen Zubereitung informieren und haben diese Empfehlung vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) übernommen.

Quellenangabe: Heike´s Teewiese TEE-NEWS / Ausgabe 4 Juli 2009/ Seite 3.

Und hier noch eine Info von dem gleichen Teegeschäft über die Eisteezubereitung. Haben die mir mal auf Nachfrage zugesendet.

Eistee Nicht nur aus den bei uns angebotenen, speziellen Eisteesorten, können Sie ihren Eistee herstellen. Prinzipiell gelingt dies mit fast allen Teesorten, sogar mit Grüntee. Probieren Sie es einfach einmal mit Ihren Lieblings-Tee aus. Beachten Sie bei der Zubereitung folgendes: Nehmen Sie an Tee die doppelte Menge wie empfohlen und brühen diesen wie gewohnt auf (die Ziehzeit ändert sich nicht). Füllen Sie die Gläser zu ⅔ mit Eiswürfeln und füllen Sie nun mit dem heißen Tee auf - fertig (keine Angst, die Gläser platzen nicht). Durch die schock artige Abkühlung bekommt der Tee einen sehr interessanten Geschmack. Wenn Ihnen dies zu aufwendig erscheint, können Sie den Tee auch normal aufbrühen und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen! Einen schönen Sommer und viel Teegenuss wünscht Ihnen Heike´s Teewiese Teefachgeschäft Markttwiete 7 2 36 11 Bad Schwartau Tel. 04 51-7 07 58 45 www.heikes-teewiese.de

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

ja da gibt es einige Tees die helfen bzw. unterstützen.

Mate z. B. unterdrückt etwas das Hungergefühl.

Brennnessel hilft auch, aber sie entwässert nur.

Man kann sich die Wirkstoffe des Grüntees zu Nutze machen.

Grüntee blockiert das Enzym im Magen, dass für die Fettaufspaltung verantwortlich ist.

Dieses Enzym wandelt Mehrfachzucker in Einfachzucker um.

Durch die Hemmung des Enzyms kann Einfachzucker, der für Fettzellen sorgt, nicht hergestellt werden.

Anstelle von Fettzellen wird dann mehr Energie freigesetzt.

Die ist aber nur möglich, wenn man zu den Malzeiten Grüntee trinkt.

So nimmt der Körper nicht das ganze Fett auf, dass man gerade (beim Essen) zu sich nimmt.

Er verbrennt also nicht das abgelagerte Körperfett, aber er verhindert eine weitere Aufnahme ganz erheblich.

Aber bitte keine Teebeutel, sondern vernünftigen Grüntee.

Wenn Grüntee richtig zubereitet wird, braucht man diesen nicht zu süßen.

Süßen bedeutet am Ende ja wieder, dass dieser Zucker in Fett umgewandelt wird, wäre also kontraproduktiv.

Wenn Du keine Erfahrung mit Grüntee hast, rate ich Dir zu einem Nebel-Tee oder zu Grüntee aus Vietnam.

Diese Grüntees haben wenige Bitterstoffe und so sind diese für Grüntee-Einsteiger ideal.

Wenn Du kein vernünftiges Teefachgeschäft in der Nähe hast, schau hier: www.heikes-teewiese.de

Ist seit Jahren mein Lieferant für ausgezeichnete Qualität zu vernünftigen Preisen.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

ja, das ist klar.

Bei frischem Ingwer benötigst Du eine größere Menge um einen Ingwertee zu bereiten.

Die Ingwerwurzel ist ja feucht und da löst das Wasser schlecht etwas heraus.

Getrocknete Ingwerwurzel ist da erheblich besser.

Da genügt ein halber Teelöffel, den man mit 200 ml kochendem Wasser übergießt und 5 bis 10 Min. (je nach Deinem Geschmack) ziehen lässt.

Du kannst auch, wenn Du es etwas schärfer magst, einen ganzen Teelöffel nehmen.

Getrockneter Ingwer hat viele Vorteile gegenüber frischem Ingwer.

Zum einen ist er (wie schön erwähnt) erheblich intensiver, weil das Wasser entzogen ist so alle Inhaltsstoffe komprimierter sind und so vom Wasser besser gelöst werden.

Zum Anderen lässt er sich besser lagern, man muss nicht immer auf die frische Wurzel achten (sie wird schnell schlecht) und man hat immer einen Vorrat im Haus.

Ich koche auch mit dem getrockneten Ingwer.

Ich fülle einen kleinen Leinenbeutel mit der benötigten Menge, binde ihn zu und koche ihn einfach mit.

Auch lasse ich bei einigen Teesorten etwa Ingwer mit ziehen und schon habe ich einen Tee mit einer leichten Ingwernote den ich in so einer Mischung sonst nicht bekomme (z.B. bei einem Assam).

Ingwerwurzel geschält geschnitten bekommst Du in guten Teefachgeschäften, die Tees noch selber mischen und so einige Zutaten in Reinform haben.

Wenn Du kein gutes Geschäft in der Nähe hast, schau hier:

www.heikes-teewiese.de

dort bestelle ich immer welchen mit und habe so einen Vorrat zu Hause ohne Angst haben zu müssen das er schlecht wird.

Gib in der Produktsuche „Ingwerwurzel“ ein, auch sind die Eigenschaften von Ingwer dort sehr gut beschrieben.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

es gibt so einige Tees die auch ungesüßt schmecken, weil ihre Zusammensetzung mild und süßlich ist.

Bei Früchtetee kenne ich da z. B. „Rote Berta“ oder „Annes-Tee, die schmeckt auch ohne Zucker und sind säurearm und magenmild.

Auch einige Kräutertees schmecken mir ohne sie zu süßen, mein Favorit ist da „Sweet Ginko“.

Wenn Du abnehmen möchtest, trinke zum Essen Grüntee.

Dieser blockiert das Enzym im Magen, dass für die Fettaufspaltung verantwortlich ist.

So nimmt der Körper nicht das ganze Fett auf, dass man gerade zu sich nimmt.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

Teerosen, auch Erblühtee genannt, werden wie Grüntee zubereitet.

Bei einigen werden natürliche Blüten mit eingearbeitet, die bei der Entfaltung erblühen (daher der Name).

Es gibt aber auch einfache, bei denen keine Blüten eingearbeitet sind.

Allen gemein ist, dass sie sehr gut schmecken und sebst Nichtgrünteetrinker immer begeistert sind.

Wenn es gute sind werden diese aus Großen Weißteeblättern von hand gebunden.

Das Ganze ist recht aufwendig und nur sehr geschickte Frauenhände sind dazu in der Lage.

Aber dass nur am Rande, Du wolltest ja etwas über die Zubereitung wissen.

Für eine Rose benötigst Du einen halben Liter Wasser (möglicht kalkfrei).

Das Wasser kochen und auf 70 Grad abkühlen lassen, wenn Du kein Thermometer besitzt, lass das Wasser nach dem Kochen 5 Minuten stehen.

Damit wird die Rose übergossen.

Der Tee ist fertig, wenn die Rose aufgegangen ist (die Rose verbleibt in der Kanne oder dem Glas).

Danach kann sie noch ein zweites Mal zubereitet werden.

Dann läst man die Rose so ca. 4 – 5 Minuten ziehen.

Der zweite Aufguss sollte am selben Tag gemacht werden, da der Grüntee (auch Weißtee gehört zu den Grüntees) nun ja feucht ist und mit dem Luftsauerstoff oxidiert und so eine Fermentation beginnt.

Das ist zwar nicht schlimm, aber er schmeckt dann nicht mehr so gut.

Ein trocknen, wie Du schreibst, geht gar nicht und ist ein NO GO.

Üblicherweise benutzt man eine Glaskanne, weil dies natürlich ungemein dekorativ ist. Geh mal auf diese Seite:

www.heikes-teewiese.de

und gebe in der Produktsuche Teerose ein.

Da ist das ganze nicht nur gut beschrieben, sondern auch Bebildert.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

Grüntee bereitet man immer so viel zu, wie man trinken möchte.

Er wird nicht über einem z.B. Stövchen warm gehalten.

Um ihn warm zu halten ist eine Thermoskanne die bessere Wahl.

Wenn man Grüntee erkalten lässt, oxidiert er und wir dunkel.

Er muss dann nicht zwangläufig schlecht schmecken.

Es gibt einige Sorten die kalt sehr gut schmecken.

Ich stelle z.B. im Sommer immer eine größere Menge in den Kühlschrank, um ihn dann als erfrischendes und gesundes Erfrischungsgetränk zu benutzen.

Das ist nicht nur sehr günstig, sonder gibt dem Körper alles wieder was er bei hohen Temperaturen durch das Schwitzen verloren hat.

Das funktioniert auch, oder sogar noch besser mit Rooibos.

Meist bereite ich ihn morgens zu und trinke über den Tag davon.

Wenn etwas übrig bleibt auch noch am nächsten Tag.

Länger hält man ihn dann aber nicht.

Aber ich benutze keine Teebeutel, diese Qualitäten schmecken dann nicht mehr.

Hier die Sorten mit denen ich gute Erfahrung als Kaltgetränk gemacht habe:

Ananas-Ingwer, Ingwer-Zitrone, Eis & Heiß und Lecker Buttermilch.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

um all die Unterschiede auf zu zählen fehlt mir leider die Zeit. Aber ich sende Dir hier mal die Infos, die ich von meinem Teehändler über diese beiden Tees bekommen habe.

Lapacho

Lapacho ist ein roter Rindentee aus dem gleichnamigen Lapacho-Baum.

Vorkommen und Historie: Der Laoacho- Baum (Tabebuia avellanedeae, synonym: Tabebuia impetiginosa), der von den Indianern als Baum des Lebens bezeichnet wird, ist hauptsächlich in den mittleren Höhenlagen der Bergnebelwäldern der Anden beheimatet. Die wässrigen Extrakte der Rinde nutzten bereits die Inkas und später übernahmen die Indianer von Peru, Bolivien und Paraguay den Lapacho als Heil- u. Genusstee.

Eigenschaften: Neben Kalium, Calcium und Eisen enthält Lapacho auch Spurenelemente wie Barium, Strontium, Jod und Bor, jedoch kein Koffein. Lapacho hat einen anregenden, tonisierenden Effekt und soll die Stärkung des menschlichen Immunsystems unterstützen, dies konnte jedoch bisher experimentell nicht belegt werden. Der Geschmack ist leicht bitter und erdig, wie es von einem Baumrindenaufguss zu erwarten ist. Bekannt ist die positive Wirkung bei Blutarmut und Abgeschlagenheit.

Lapacho ist ein Heiltee: Deshalb sollten normalerweise nur 1-2 Tassen täglich, bei einer Kur maximal 1 Liter pro Tag getrunken werden. Für eine Lapacho Kur wird über 4 Wochen maximal 1 Liter Lapacho über den Tag verteilt getrunken. Danach folgen 4 Wochen Ruhepause bevor die Kur nochmals für 4 Wochen durchgeführt wird. Bis zur nächsten Kur sollte mindestens ein halbes Jahr verstreichen. Idealerweise wird Lapacho bei einer Kur pur getrunken. Zubereitung: Ein Esslöffel reicht für vier Tassen. Diese Menge sollte 4 bis 6 Minuten in 1 l Wasser schwach gekocht werden, dann 20 bis 30 Min. unter gelegentlichem Rühren ziehen. Nach dem Absieben ist der Lapacho trinkfertig. Der Lapacho kann nach belieben mit Rohrzucker oder Honig (bitte keinen Raffinadezucker verwenden) gesüßt werden.

Rotbuschtee

Auch bekannt unter Rooibusch, Rooibos, Rooitea, Massaitee um hier nur die gebräuchlichsten zu nennen. Alle diesen Namen bezeichnen dasselbe Volksgetränk aus Südafrika. Die jungen Triebe des Strauches werden nach dem Pflücken zerkleinert und fermentiert. Diesem Vorgang und die anschließende Trocknung an der Sonne, verdankt der Rotbuschtee seine rotbraune Farbe. Rotbuschtee (Botanisch: Aspalanthus linearis) ist schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt. 1904 wurde er von B. Ginsberg nach Europa gebracht. Rotbuschtee ist keine Modeerscheinung unserer Zeit, wie einige vielleicht meinen, denn seine hervorragenden Eigenschaften wurden schon 1930 erkannt. So z.B. seinen guten Einfluss bei Allergien und Magenbeschwerden. Rotbuschtee enthält praktisch kein Teein, nur sehr wenig Gerbstoffe, dafür aber 16 mg Vitamin C je 100g, er ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Kalzium u. Kalium. Da Rotbuschtee natur nicht jedermanns Geschmack ist, bietet Ihnen Heike´s Teewiese ca. 60 verschiedene Geschmacksrichtungen an. Lassen Sie sich überraschen, denn egal für welche Geschmackrichtung Sie sich entscheiden, Rotbuschtee ist immer ein gesundes Getränk. Wegen seiner guten Eigenschaften und Inhaltsstoffe ist Rotbuschtee auch das ideale Getränk für Kinder, dass auch kalt eine vernünftige Alternative gegenüber den leider meist überzuckerten Getränken ist, die heute so weit verbreitet sind. Führen Sie Ihre Kinder rechtzeitig an dieses gesunde Getränk heran, sie werden es Ihnen danken Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Proben mit, damit Sie zu Hause in aller Ruhe auswählen können.

Zubereitung: Einen TL (2g) Rotbuschtee pro Tasse (180 ml, bei Verwendung einer Mono Kanne entsprechend weniger) mit sprudelnd, kochendem Wasser übergießen und dann 5-8 Min. ziehen lassen. Sie können Rotbuschtee auch länger ziehen lassen, er wird dadurch nicht stärker, er wird nur dunkler. Aber denken Sie daran: wenn aromatisierter Rotbuschtee länger als 5 Min. zieht, gehen die feinen Aromen und der Geschmack der Früchte oder sonstiger Zutaten, langsam verloren und der Grundgeschmack des Rotbusch tritt hervor. Wenn gewünscht, wird mit Rohrzucker oder Palmkandis gesüßt.

Quellenangabe: www.heikes-teewiese.de

Gruß Erich

...zur Antwort

Hallo,

Fencheltee ist gut wenn das Baby nicht schlafen kann, er wirkt beruhigend.

Eine Mischung aus Anis, Fenchel, Kümmel und Brennnessel hilft bei Blähungen.

Aber als ständiges Getränk sind diese Tees eigentlich alle nicht geeignet, weil es Heiltees aus der Volksheilkunde sind.

Das gilt auch für Kamillenblütentee, auch dieser wird eigendlich nur bei Bedarf getrunken.

Leider sind die angebotenen Fertigtees auch immer mit einen gewissen Zuckeranteil.

Gerade jetzt aktuell ist ein Babytee der Firma Hipp sehr schlecht, weil sehr viel Zucker, bewertet worden.

Das ist also auch keine Alternative und obendrein sind die auch alle recht teuer.

Babys können als super alternative Rooibos trinken.

In Südafrika, die Heimat des Rooibostees, wachsen die Kinder mit diesem Tee auf.

Er schmeckt warm oder auch kalt sehr gut, schon Rooibos Natur hat einen angenehm süßlichen Geschmack, und Babys trinken den recht gerne.

Dazu kommt noch das Rooibos über 200 nachgewiesene, gesunde Inhaltstoffe hat, die den Körper bei dem Wachstum unterstützen.

Übrigens ist Rooibos auch ein sehr gutes isotonisches Getränk.

Aber bitte keine Teebeutel.

Nimm einen losen aus dem Teefachgeschäft, der ist besser und es wird auch günstiger.

Wenn Du kein vernünftiges Teegeschäft in der Nähe hast schau hier:

www.heikes-teewiese.de

Die haben eine riesen Auswahl.

Achte nur darauf, dass es nicht gerade welche mit Kaffeebohnen oder mit z.B. Pfeffer sind, aber das ist ja logisch.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

Brennnesselkraut mit Wurzel als Tee zubereitet hat eine entwässernde Wirkung.

Es müssen aber, wie bei allen Tees der Volksheilkunde, 4-5 Tassen pro Tag getrunken werden.

Wenn es aber schmecken soll, Brennnessel schmeckt nicht so dolle, würde ich zu dem Tee „Hüftgold“ raten.

Dieser hat neben Brennnessel noch weitere Zutaten, die das ganze angenehmer im Geschmack machen und die gleiche Wirkung erzielen.

Ich kenne den und weiß das er hilft, wurde mir mal von einer Dame empfohlen die bei den Weight Watchers Mitglied ist.

Auch bei dem würde ich keinen Wandertag einlegen.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

Es gibt bei Matcha ganz erhebliche Unterschiede, Matcha ist nicht gleich Matcha.

Ich habe vor ein paar Monaten schon einmal so eine Frage, oder ähnliche Frage, beantwortet.

Da ging es um die Frage der Qualitäten, Reinheit und Geschmack.

Ich denke die Antwort wird auch Dir weiterhelfen.

Hier die Antwort:

Hallo,

ja, dass was FlorianHD1971 schreibt ist völlig korrekt und sehr kompetent, bis auf eines.

Seit sich China (die Wiege des Tees) auf dem Tee-Markt zurück gemeldet hat, kommen nach und nach die alten Sorten und Verarbeitungsmethoden wieder zum Vorschein.

Leider waren diese, in der Zeit des kommunistischen Handels, in Vergessenheit geraten.

Dies hat sich aber geändert und so kommen immer mehr, längst vergessene Sorten, wieder in den Handel.

So auch beim Matcha.

Natürlich spielt hier auch das Unglück in Fukushima eine große Rolle.

Wir dürfen nicht vergessen, dass hier das größte Atomunglück geschehen ist, dass wir auf dieser Erde je hatten. Und es ist immer noch nicht vorbei.

Tschernobyl war, salopp gesagt, da eher ein Kindergeburtstag und die hatten das auch ziemlich schnell im Griff, was in Japan leider nicht so ist.

China sieht hier seine große Chance sich wieder auf dem Markt einen Namen zu machen.

Mein Teehändler verkauft seit 2011 keine Tee mehr aus Japan.

Die haben immer sehr gut über die Geschehnisse aus Japan berichtet und sich dann am Ende dazu entschlossen, keine Japantees mehr zu handeln.

Ich finde dies sehr gut, es wird viel zu viel Schindluder getrieben und immer wieder lese ich Berichte, dass doch versucht wird belastete Tees aus Japan hier in Deutschland einzuführen.

Da nun mein Händler darauf angewiesen ist diese Grüntees zu ersetzen (Japan produziert nur Grüntee), hat er nach und nach sehr schöne Grüntees aus China im Programm.

Diese stehen denen aus Japan in fast nicht mehr nach und sie werden immer besser.

So habe ich dort auch einen Matcha erstanden, der mir sehr gut gefällt.

In Sachen Preis möchte ich noch anmerken:

Es ist ein Unterschied ob ich in einem kleinen Teeladen oder in einem größeren Teefachgeschäft kaufe.

Der eine kauft in kleinen Mengen ein und der andere, natürlich, in größerem Maßstab. Dies spiegelt sich dann auch meist im Preis wieder.

Oft bezahle ich für einen spitzen Tee dort 20 bis 30 % weniger, wohl gemerkt, für die gleiche Sorte und Qualität.

Ich habe mir erst eine Probe von diesem Matcha schicken lassen und war angenehm überrascht, obwohl der Preis mir eigentlich sagte- das kann keine gute Qualität sein-.

Hier der Link:

www.heikes-teewiese.de

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich ist das Schlafbedürfnis bei jedem Menschen anders.

Der eine benötigt 6 Std. und ein Anderer z.B. 8 Std.

Wichtig ist dabei, dass ich erkennt wie viel Schlaf ich benötige um ausgeruht zu sein.

Viel hilft da nicht unbedingt viel.

Man kann sich auch müde schlafen.

Ich z.B. arbeite seit 31 Jahren im Drei-Schichtdienst.

Mein Frühdienst beginnt um 4:00 Uhr.

Dies bedeutet, dass ich um 3:00 Uhr aufstehe und ich komme am besten klar, wenn ich so gegen 22:00 Uhr ins Bett gehe.

Wenn ich früher schlafengehe bin ich ganz erschlagen und komme nicht so gut in die Gänge.

Über die Jahre habe ich festgestellt, dass ich maximal 6 Std. Schlaf benötige.

Bei meiner Tochter z. B. ist genau das Gegenteil der Fall.

Sie hat schon als Kind sehr lange geschlafen und das tut sie auch heute noch, so um die 10 Std.

Wenn die mal krank war oder ist, schläft sie fast 24 Std., wacht dann auf und ist wieder gesund (schläft sich also gesund).

Ich würde an Deiner Stelle mal feststellen, wie viel oder wie wenig Schlaf Du benötigst.

Wie gesagt, viel hilft nicht immer viel.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

an Deine Bekannten und Freunde kannst Du verkaufen (wenn es im kleinen Rahmen bleibt), „wo kein Kläger da auch kein Richter“ und man könnte es mit gutem Willen als Eigengebrauch bezeichnen.

Wenn Du aber auf Märkten verkaufen willst, benötigst Du einen Gewerbeschein.

Für Märkte ist dies ein Reisegewerbeschein, den Du beim Gewerbeaufsichtsamt bekommst.

In kleineren Gemeinden auf dem Ordnungsamt oder im Rathaus.

Aber das ist in Deinem Fall leider noch nicht alles.

Du möchtest ja Kräuter feilbieten und da benötigst Du den „Nachweis der Sachkenntnis im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln", allgemein als Kräuterschein bekannt.

Ja, Kräuter der Volksheilkunde sind Arzneimittel.

Die Kurse kann man per Fernkurs machen oder direkt bei den Industrie und Handelskammern.

Aber egal wo Du dir dein Wissen über Kräuter aneignest, es endet immer mit einer Prüfung vor einer Industrie und Handelskammer.

Gib mal bei Google „Kräuterschein“ ein, auf den einschlägigen Seiten ist dort alles beschrieben.

Wie Du siehst kann man nicht so ohne weiteres Kräuter verkaufen, das ist sehr dünnes Eis und kostet unter Umständen eine hohe Geldstrafe.

Leider kann ich Dir nicht anderes mitteilen, dies ist die Gesetzeslage.

Aber so weißt Du Bescheid und rennst nicht möglicherweise Blauäugig irgendwo hinein.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

nicht heiß, sondern warm.

Das Schaum hat nichts zu sagen, ist nur die Optik und Dein persönliches empfinden oder Gefühl.

Wodurch dieser Schaum entsteht kann ich nur vermuten.

Ich denke durch die Hitzeeinwirkung (ich erwärme das Bier immer in der Mikrowelle), denn da reagieren natürlich die Bierhefe und die Kohlensäure.

Hilft nicht direkt bei Erkältung, aber wenn man einen Becher davon trinkt und sich ins Bett legt, kann man hervorragend schnell schwitzen.

Und das hilft dann natürlich den Selbstheilungsprozess in Gang zu setzen.

Ich rühre da immer noch einen Esslöffel Fenchelhonig rein und dann ist der Schaum auch gleich weg.

Bei dem Anflug einer Erkältung hilft mir das immer und die Krankheit bricht nicht voll aus.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

ja, es gibt da auch ein anderes Mittel.

Grüntee und zwar dieses Mal nicht getrunken.

Schau hier:

www.heikes-teewiese.de

Auf der Startseite unten links gibt es einen Butten der TEE-NEWS heißt.

Diese Tee-News kommen alle 3 Monate raus und in den letzten Ausgaben wird gerade darüber berichtet, wie man seiner Haut mit Grüntee etwas Gutes tun kann.

Grüntee gibt der Haut Feuchtigkeit, wenn man ihn richtig anwendet.

Aber das ist dort auf, ich meine Seite 2, sehr gut beschrieben.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo, diese, oder eine so ähnliche Frage habe ich schon mal beantwortet.

Schau hier:

Hallo, erst einmal die schlechte Nachricht:

es gibt keinen Tee, von dem man abnimmt.

Das vom Körper eingelagerte Fett müsste von diesem Tee ja durchzogen werden und dann aufgelöst werden, also völliger Blödsinn.

Und nun die gute Nachricht:

man kann sich die Wirkstoffe des Grüntees zu Nutze machen.

Grüntee blockiert das Enzym im Magen, dass für die Fettaufspaltung verantwortlich ist. Dieses Enzym wandelt Mehrfachzucker in Einfachzucker um.

Durch die Hemmung des Enzyms kann Einfachzucker, der für Fettzellen sorgt, nicht hergestellt werden.

Anstelle von Fettzellen wird dann mehr Energie freigesetzt.

Die ist aber nur möglich, wenn man zu den Malzeiten immer Grüntee trinkt.

So nimmt der Körper nicht das ganze Fett auf, dass man gerade (beim Essen) zu sich nimmt.

Er verbrennt also nicht das abgelagerte Körperfett, aber er verhindert eine weitere Aufnahme ganz erheblich.

Aber bitte keine Teebeutel, sondern vernünftigen Grüntee.

Wenn Grüntee richtig zubereitet wird, braucht man diesen nicht zu süßen.

Süßen bedeutet am Ende ja wieder, dass dieser Zucker in Fett umgewandelt wird, wäre also kontraproduktiv.

Wenn Du keine Erfahrung mit Grüntee hast, rate ich Dir zu einem Nebel-Tee oder zu Grüntees aus Vietnam.

Diese Grüntees haben wenige Bitterstoffe und so sind diese für Grüntee-Einsteiger ideal.

Wenn Du kein vernünftiges Teefachgeschäft in der Nähe hast, schau hier:

www.heikes-teewiese.de

Ist seit Jahren mein Lieferant für ausgezeichnete Qualität zu vernünftigen Preisen.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

diese, oder eine so ähnliche Frage habe ich schon mal beantwortet.

Schau hier:

Hallo, erst einmal die schlechte Nachricht:

es gibt keinen Tee, von dem man abnimmt.

Das vom Körper eingelagerte Fett müsste von diesem Tee ja durchzogen werden und dann aufgelöst werden, also völliger Blödsinn.

Und nun die gute Nachricht:

man kann sich die Wirkstoffe des Grüntees zu Nutze machen.

Grüntee blockiert das Enzym im Magen, dass für die Fettaufspaltung verantwortlich ist. Dieses Enzym wandelt Mehrfachzucker in Einfachzucker um.

Durch die Hemmung des Enzyms kann Einfachzucker, der für Fettzellen sorgt, nicht hergestellt werden.

Anstelle von Fettzellen wird dann mehr Energie freigesetzt.

Die ist aber nur möglich, wenn man zu den Malzeiten immer Grüntee trinkt. So nimmt der Körper nicht das ganze Fett auf, dass man gerade (beim Essen) zu sich nimmt.

Er verbrennt also nicht das abgelagerte Körperfett, aber er verhindert eine weitere Aufnahme ganz erheblich.

Aber bitte keine Teebeutel, sondern vernünftigen Grüntee.

Wenn Grüntee richtig zubereitet wird, braucht man diesen nicht zu süßen.

Süßen bedeutet am Ende ja wieder, dass dieser Zucker in Fett umgewandelt wird, wäre also kontraproduktiv.

Schwarztee hat diese Eigenschaft nicht.

Wenn Du keine Erfahrung mit Grüntee hast, rate ich Dir zu einem Nebel-Tee oder zu Grüntee aus Vietnam.

Diese Grüntees haben wenige Bitterstoffe und so sind diese für Grüntee-Einsteiger ideal.

Wenn Du kein vernünftiges Teefachgeschäft in der Nähe hast, schau hier:

www.heikes-teewiese.de

Ist seit Jahren mein Lieferant für ausgezeichnete Qualität zu vernünftigen Preisen.

Gruß

Erich

...zur Antwort

Hallo,

ja, aber ein Dampfbad mit Grüntee ist besser als mit Kamillenblüten, jedenfalls wenn es um Pickel und Mittesser geht.

Grünte ist nicht nur entzündungshemmend, sondern er sorgt auch noch für eine schöne sanfte Haut.

Du kannst jeden Morgen Dein Gesicht mit einem Sud aus Grüntee reinigen, die Wirkung ist sofort spürbar und nachhaltig.

Aber bitte keine Teebeutel. Ein einfacher loser Sencha ist da besser und auch erheblich günstiger.

Schau mal hier:

www.heikes-teewiese.de

Auf der Startseite unten links, findest Du den Butten TEE-NEWS.

Diese Zeitung erscheint alle drei Monate und ist irre interessant.

In den letzten Ausgaben wird gerade das Thema Grüntee und die Haut behandelt.

Gruß

Erich

...zur Antwort