Ich denke schon.
Ich glaube daran daß die Akasha-Chronik stimmt. Daß sich alles wiederholt, solange bis es richtig ist.
Betrachten wir es mal aus der Sichtweise des Schöpfers. Wer ist schon gern allein und wer hat schon gerne Ödnis um sich herum? Ich hätte auch Leben um mich herum erschaffen. Und ich würde gerne selbst diese Leben durchleben. Raum und Zeit könnte ich als Schöpfer ja jederzeit überbrücken, egal in welche Richtung, Zukunft, Vergangenheit, Entfernung, das wäre alles kein Problem.
Doch was nützt es wenn ich Roboter erschaffe? Das ist weder interessant noch abwechslungsreich. Dem Leben würde völlig die Würze fehlen. Also erschafft der Schöpfer empfindungsfähige Lebensformen mit einem freien Willen. Der Haken an der Sache ist daß es bei intelligenten Lebensformen mit freiem Willen notwendig ist, Dinge innerlich auch zu begreifen. Nicht alles lernt eine solche Lebensform ohne Erfahrungen gemacht zu haben. Und der Schöpfer selbst mag die Schöpfung zwar schon sehr gut durchdacht haben, es würde ihm aber wie allen von uns gehen wenn wir uns bei einer Erfindung in absolutes Neuland begeben: Für bestimmte Dinge müssten wir selbst erstmal Erfahrungen sammeln um dem ganzen den letzten Feinschliff zu geben. Zusätzlich ergibt sich ja das Problem daß bei sehr vielen Lebensformen im ganzen Universum, es sehr schwierig wird bei jedem Einzelschicksal einzugreifen. So viele Lebensformen sind aber wiederum notwendig, da ich als Schöpfer ja auch immer wieder als das große Ganze existieren wollen würde und es auch müßte. Da würde ich es nicht ertragen, nur ganz wenig Leben um mich herum zu haben.
Also müßte ich einen Kompromiss eingehen, ich könnte nur indirekt, nur sozusagen vegetativ mit den Lebensformen kommunizieren und ihnen eine übergeordnete Leitlinie zur Verfügung stellen. Dann wäre ich darauf angewiesen, die natürliche Selektion für mich arbeiten zu lassen.
Ich denke daß sich das Universum immer wieder erneuert und immer wieder neu anfängt, aus früheren Erfahrungen lernt und bei jedem Mal Dinge ein bißchen anders macht, solange bis alles richtig ist.
Aber vielleicht muß es das diesmal ja nicht, vielleicht schaffen wir es ja noch die Kurve zu kriegen und lernen uns dauerhaft selbst zu erhalten bzw. uns selbst zu verbessern bzw. wie man einen neuen Planeten besiedelt wenn es mit unserer Sonne vorbei ist. Es liegt auch mit an uns und je eher desto besser, das erspart uns nämlich Wiederholungen und würde uns noch längeres bzw. weiteres Leid ersparen.
Das kann verschiedene Gründe haben. Entweder ist da etwas, ein Geruch den er nicht riechen mag oder irgendetwas anderes das er als Bedrohlich empfindet. Sofern die Katzentoilette nicht sauber genug ist, kann es der Uringeruch sein der Abstoßend wirkt, da Katzen sehr reinliche Tiere sind. Möglich wäre aber auch daß gesundheitlich irgendetwas nicht stimmt und daß er darauf aufmerksam machen will.
Ein Automotor verfügt über Kolben und Zylinder. Innerhalb des Zylinders bewegt sich der Kolben auf und ab und treibt über Pleuelstangen die Kurbelwelle an, welche das Getriebe antreibt. Jeder Zylinder hat ein Einlassventil und ein Auslassventil. Wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder einströmt, ist das Auslassventil geschlossen und der Kolben bewegt sich nach unten. Dann wird das Einlassventil geschlossen, das Auslassventil bleibt zu und der Kolben bewegt sich nach oben und das Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet sich. Bei Benzinmotoren sorgt dann die Zündkerze für die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs weil die Teilchen des Kraftstoff-Luft-Gemischs sich so nahe kommen daß ein Funke überspringen kann, der Stromkreis wird dadurch geschlossen. Bei Dieselmotoren gibt es keine Zündkerze, durch die Verdichtung des Kraftstoff-Luft-Gemischs wird dieses beim Diesel so heiß daß es sich selbst entzündet. Die Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemischs treibt den Kolben nach unten. Danach bewegt sich der Kolben wieder nach oben, das Einlassventil bleibt geschlossen, das Auslassventil öffnet sich und die Abgase strömen aus dem Zylinder. Dann geht alles wieder von Vorne los. Die Ein-und Auslassventile sind über Zahnräder mit der Kurbelwelle verbunden und so eingestellt daß sie sich genau zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen. Damit der Motor nicht überhitzt und nicht durch die Reibung beschädigt wird, wird Öl auf die Zylinderwände gespritzt damit alles schön gleichmäßig gleitet und damit ein Puffer zwischen Kolben und Zylinderwand vorhanden ist. Das Öl kühlt auch den Motor ein wenig. Der Kolben verfügt über zwei Dichtungsringe oben. Diese sorgen dafür daß der Kolben keinen direkten Kontakt zur Zylinderwand hat und diese sind es die im Öl an der Zylinderwand reiben. Diese Ringe verhindern daß Öl nach oben in die Brennkammer gelangt und daß Kraftstoff oder Abgase die Brennkammer verlassen, jedenfalls größtenteils. Unterhalb dieser Ringe sitzt der Abstreifring, welcher das eingespritzte Öl bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens aufnimmt und durch ein Loch nach unten zurück in Richtung Ölwanne fließen läßt. Das Öl wird von der Ölpumpe durch einen Ölfilter, durch Kanäle und durch Bohrungen in den Pleuelstangen in die Zylinder befördert. Weil es dennoch passiert daß ein wenig Kraftstoff und Abgase die Brennkammern verlassen und ins Kurbelgehäuse eindringen, gibt es eine Kurbelgehäuseentlüftung. Bei modernen Motoren werden diese Gase dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt weil das umweltfreundlicher ist, außerdem werden diese Gase durch einen Filter vom in ihnen enthaltenem, mit ausgetretenem Öl getrennt, welches dem Ölkreislauf wieder zugeführt wird. Das Öl hat auch die Funktion Rußpartikel und kleinste Metallteilchen, welche nun mal durch die Verbrennungsprozesse und den Abrieb entstehen und welche nun mal nicht vollständig zurückgehalten werden können, in der Schwebe zu halten weil sie sonst den Motor beschädigen würden und der Ölfilter filtert diese Bestandteile heraus, weshalb er auch alle 15000 Kilometer erneuert werden sollte da diese Partikel sonst nicht mehr zuverlässig gefiltert werden und somit Motorschaden entstehen können. Das Öl allein kann den Motor nicht kühlen so daß er überhitzen würde, was bedeuten würde daß sich das Metall so weit ausdehnen würde daß es aneinander reiben und somit den Motor beschädigen würde. Deshalb ist im Motorblock zwischen den Zylindern und der Außenwand des Blocks ein Hohlraum, der von Kühlwasser durchflossen wird, welches die Motorwärme aufnimmt, sie ableitet und sie an die Umgebungsluft abgibt.
Bieten Sie ihr doch eine Alternative an, einen geschlossenen Karton mit Kissen drin mit einem Loch wo sie rein kann.