Bei dem System könnte es sich um ein System von Intel auf Basis der Hasswell Prozessor Generation handeln, darauf weißt die Teilbezeichnung H81 hin, diese den Chipsatz bezeichnen könnte.

Zu den Steckern:

Seit Medion von Lenovo übernommen wurde, wurde auch der 12 Polige PSU Stecker übernommen, dieser ist proprietär und nicht durch die ATX Norm definiert.

Der von Ihnen angegebene Adapter brschreibt ein Kompatibilitätsszenario, dieses unter anderem Produkte von Lenovo und auch Medion erwähnt.

Auf der Produktseite wird explizit von einer Kompatibilität zwischen einem Standard 24 Pin ATX Stecker, zu einem 16 Pin PSU Stecker gesprochen.

Der 16 (24) Polige Stecker ist für die Gesamtversorgung der Hauptplatine verantwortlich.

Der 4 Polige ATX CPU Stecker, dieser sich etwas weiter oben, in der Nähe des Prozessors befindet ist, alleine für die zusätzliche Energieversorgung des Prozessors zuständig.

Moderne Netzteile bieten Stecker für die Stromversorgung des Prozessors, getrennt in 2X4 an, in Ihrem Fall, nutzen Sie auch dann nur einen der 2X4.

Meist sind die Stecker gekennzeichnet mit P1 und P2, Sie nutzen bitte P1. Die Stecker sind verpolungssicher, achten Sie auf die arritierungs Position, sowie die mechanische Stecker Kennung.

Achtung!

Der vier Polige Stecker, dieser sich an dem 24 poligen Stecker befindet, darf nicht mit dem vier Poligen Stecker für die CPU Versorgung verwechselt werden.

...zur Antwort

Der PCIe Standard ist ein von der VESA festgelegt und definierter Standard der ATX Norm.

Diese Norm sieht unter anderem vor, dass der Steck Sockel, sowie die Stromversorgung verpolungssicher, sowie die elektrische Leistungsaufnahme definiert sind.

Das bedeutet im Regelfall, dass ohne zusätzliche und gezielte Gewalteinwirkung, diser Stecker nicht an ein dafür nicht vorgesehenes Gerät angeschlossen werden kann.

Der Stecker ist verpolungssicher und passt nur in einer Position in die entsprechende Anschlussbuchse.

Die RX570 ist eine Grafikkarte von AMD und due zweite Iteration der Polaris 10 Architektur.

Diese sieht ab der Polaris 10 Serie, einen 8 poligen PCIe Stecker, zur zusätzlichen Energieversorgung vor.

Ein 8 poliger PCIe Stecker kann bis zu 150 Watt liefern.

Ein 6 poliger PCIe Stecker bis zu 75 Watt und ein PCIe Slot ebenfalls bis zu 75 Watt.

...zur Antwort

Zur Sicherheit und zur Klarstellung des Sachverhaltes, möchte ich nochmals fragen, um was für ein Gerät, oder Getätetyp es sich bei dem von Ihnen genutzten System handelt.

Ist es ein Tablett, ein Notebook, oder ein klassischer Desktop PC?

Und falls möglich, können Sie irgendwelche Namen, oder Bezeichnungen, bzw Nummern auf dem Gerät finden, diese darüber mehr Auskunft geben?

Das würde die Fehlersuche bedeutend erleichtern.

Diese Frage können Sie beantworten, müssen dies jedoch nicht zwangsläufig.

...zur Antwort

Guten Tag,

seit wann tritt dieses Phänomen bzw Verhalten, des Systems, auf?

Was wurde zuletzt mit dem Gerät gemacht, bis es zu den Bluescreens gekommen ist?

Um welches Gerät und welche Hardware handelt es sich?

...zur Antwort

Achtung!

Die Schrauben sind stellenweise verleimt, sodas sie sich teilweise verhältnismäßig schwer nur rausschrauben lassen.

Ein weiterer, negativer Nachteil ist, dass die meisten Schrauben an und in der Switch, eine sehr weiche Metallurge Zusammensetzung haben, sodass bei einem Abrutschen, der Schraubenkopf mitsamt seiner mechanischen Funktion, ausfranzen bzw die Form verändern kann.

Sollte dies passieren, kann eine Entfernung, einer beschädigten Schraube extrem aufwendiger bis unmöglich werden.

Beim zusammensetzen des Hauptteils der Switch unbedingt auf die Flachkabel Riser aufpassen, diese an die Halteschienen für die Joy Cons verlaufen.

Diese können von einer Gehäuseschraube "durchschraubt" werden, sodass das Riser Kabel irreversibel beschädigt und funktionstüchtig wird.

Darf ich nach dem Grund fragen, warum Sie die Nintendo Switch öffnen müssen, oder möchten?

@welcher Schraubendreher

Ich nutze die Tools von Ifixit.

...zur Antwort

OC (Overklocking), auch Übertakten genannt, beschreibt einen Prozess, bei diesem Halbleiterelemente und IC's außerhalb der vom Hersteller / Anbieter vorgesehenen Referenzwerte / Spezifikationen betrieben werden.

Das bedeutet, wenn Sie einen Arbeitsspeicher IC, dieser mit z.B. 1600 MHz Getaktet ist (reeler IC Takt ist niedriger), auf einen höheren Wert einstellen, dann ist das bereits Overklocking / Übertakten.

Beim Übertakten spielen mehrere Atribute wie unter anderem: Die DIE Güte, Die Temperatur, Die Energieversorgung, der Speicherkontroler im Prozessor, sowie vieles mehr, eine mehr oder weniger gewichtige Rolle.

Wird ein IC oder Halbleiterelement außerhalb der Spezifikationen betrieben, kann die Garantie erlöschen, doch vorallem kann dadurch das Halbleiterbauteil irreparabel beschädigt werden, insbesondere dann, wenn eine erhöhte Energiezufuhr vorliegt.

Es kommt jedoch auf den Einzelfall darauf an, ob und ab wann ein Halbleiterbauteil dadurch beschädigt werden kann.

...zur Antwort

1. Beim Hausarzt melden und die Symptomatik schildern.

Mit entsprechenden, falls vorhanden, Dokumenten untermauern.

2. Bei einem Psychiater melden unabhängig ob eine Überweisung vom Hausarzt vorliegt, oder nicht.

Auch dort die Symptomatik schildern und gegebenenfalls mit Dokumenten untermauern.

3. Im Dialog auf eine stationäre Behandlung hinweisen und, optional, mit der Begründung, einer besseren Entkopplung der Sozialstrukturen argumentieren.

4.Sollte es um eine reine Obdach Angelegenheit gehen, so ist dringlichst davon abzuraten, dies über eine psychologische, medizinische Betreuung zu versuchen, da dies Konsequenzen mit sich ziehen kann.

Für eine Obdach Gewährung, gibt es soziale Anlaufstelle, diese je nach Aufenthaltsort, von unter anderem: Caritas, Diakonie, Rot Kreuz, ASB, sowie weitere caritarive Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

...zur Antwort

Der Anschluss Typ ist ein: "SMA" ( Sub-Miniature-A) dieser dem koaxial System angehört.

Der Lte Router dürfte ein Huawei Lte Cube sein.

Für eine Signalverstärkung ist, es erst einmal wichtig, festzustellen, ob tatsächlich eine Signal Insuffizienz vorliegt, oder andere Sachverhalte dieses "Problem" begünstigen oder auslösen.

Drahtlose Kommunikationsfrequenzen haben oftmals eine ähnliche, oder gar identische Schwingungsfrequenz wie z.B. Wasser, außerdem werden derartige Signalwege auch von Stahl, Kupfer und elektromagnetischen Feldern gehemmt.

Bei einer Verstärkung des Sende Signals und der Empfangsleistung ist darauf zu achten, ob es sich um eine aktive Signalverstärkung, oder eine passive Signaloptimierung handeln soll.

Die Aktive Signalverstärkung benötigt zusätzlich elektrische Energie, bzw Strom.

Versuchen Sie, wenn möglich, die Position des Lte Router's zu verändern und beobachten Sie, ob sich dadurch die Signalleistung verbessert oder verschlechtert.

https://geizhals.de/?cat=wlanant

...zur Antwort

Da du über eine RyZen 2600 verfügst und dieser keine integrierte Grafikhardware besitzt, kann kein Bild im Normalfall, über das Mainboard ausgegeben werden.

Ich würde gerne nach einer persönlichen Einschätzung deinerseits fragen, in wie weit du dich mit PCs bereits auskennst.

Versuche folgendes nur, wenn du dir zutraust, an einem offenen System zu arbeiten.

1. Einen Bios/ Efi Reset

Achtung!

Bei jedem Cmos Reset / Bios Reset / Efi Reset ist immer und stets die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen.

Das bedeutet den Kaltgerätestecker (Stromstecker) aus dem Netzteil ziehen und danach kurz, ein paar mal hintereinander, die Powertaste am PC Gehäuse zu betätigen, um die Restspannung zu verbrauchen (entladen).

Achtung!

Bei allen Arbeiten an einem offenen PC System ist stets und immer darauf zu achten, dass man sich selbst geerdet hat, das bedeutet, elektrostatisch Entladen hat.

Dies kann man über einen Blitzableiter, einen Heizkörper mit unlackierter Stelle (Metall sichtbar), sowie an dem Nullleiter an einer Steckdose (die herausstehenden Metall Zapfen) machen.

Eine Berürung genügt dazu.

Wenn dir nicht klar ist, wass damit gemeint ist, informiere dich im Vorfeld, oder lasse die Arbeiten in einem dafür ausgewiesenen Fachbetrieb machen.

Du findest im Handbuch des Mainboards eine Auflistung der Anschlüsse und überbrückungs Pfostenstecker (auch "Jumper" genannt).

Du suchst nach einem Jumper, dieser in etwa sowas wie: Cmos clear oder cmr als Bezeichnung trägt.

Dieser Jumper verfügt über drei Steckpfosten diese ich folgend mit 1, 2 und 3 bezeichne.

Regulär befindet sich eine Steckkappe auf dem Steckpfosten 1 und 2, in diesem Zustand wird der Inhalt des Bios gespeichert gehalten.

Steckt man die Kappe nun um, auf die Steckpfosten 2 und 3, so wird das Bios auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.

Vor dem Start des PCs muss diese Steckkappe jedoch wieder auf der Position Steckpfosten 1 und 2 sein, da sonst der Bios Chip zerstört werden kann.

2.

Folgend handelt von der "Nullmethode".

Bei der Nullmethode ist das Ziel, ein fehlerhaft funktonierendes, oder nicht mehr startendes System, wieder funktionsfähig zu machen.

Dabei kommt ein Ausschlussverfahren zum Einsatz, dieses zum Ziel hat, so wenig Fehlerquellen wie möglich, für einen erfolgreichen Systemstart, zu gewährleisten.

Einfach gesagt, ein PC System wird nur mit fem nötigsten ausgestattet um einen Start zu versuchen.

Das Nötigste um einen PC mit Bildausgabe zu starten ist:

Mainboard

Prozessor

Grafikkarte (falls nicht integriert vorhanden)

Ein Arbeitsspeicher (Hauptspeicher) Modul

Angeschlossenes, funktionietendes, ausreichend dimensioniertes Netzteil für die Stromversorgung

...zur Antwort

Ich glaube das hat was mit der chemischen Bindung und der Atomanzahl zu tun.

Ganz genau kann ich dies, in der Kürze jedoch nicht aufschlüsseln, da ich dies selbst noch lerne.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Membrantransport

...zur Antwort