Ich spiele Klarinette und Oboe und kann dir ein paar Unterschiede nennen, damit du dich entscheiden kannst, was dir besser gefällt. Der Ton einer Klarinette ist viel weicher und wärmer. Bei der Oboe klingt es etwas schräg, gerade am Anfang eher frustrierend, weil es nicht schön klingt. Man muss den Ton wirklich mögen, damit man nicht aufhört. Die Klarinette ist schwerer und dicker, die Oboe hingegen ist noch ein bischen kleiner und handlicher. Meiner Meinung nach, sind die Töne und Klappen bei der Oboe logischer angeordnet als bei der Klarinette. Gerade wenn du Klavier spielst, (das spiele ich auch) wird dir, was die Klappen angeht Oboe leichter fallen. Beim Klarinette spielen bläst du duch ein Blätchen, das kannst du in jedem Musikgeschäft um ca 5 € kaufen. Bei der Oboe sind es Rohre, die du entweder von deinem Lehrer um viel Geld abkaufst oder selber bauen musst. Die Rohre sind extrem empfindlch und werden viel schneller kaputt als diw Blättchen. Das Spiel ist allerdings auf der Klarinette leichter. Du brauchst keinen so extrwm gut trainieren ansatz und musst auch nicht so viel druck aufbauen. Bei der Oboe musst du deinen Ansatz täglich trainieren und viel Kraft aufwenden, damit ein Ton raus kommt. Die Chancen in einem Orchester mitspielen zu können ist allerdings auf der Oboe viel leichter, denn da gibt es nicht so viele, es werden immer welche gesucht. Bei der Anschaffung des Instruments ist die Klarinette leichter. Sie ist viel günstiger als die Oboe. Während du Klarinetten schon ab 200€ bekommst, kostet eine Oboe schon fast 800€ oder mehr.

hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen! 

...zur Antwort

Das mit dem Noten lesen wird zu 100% nach der Zeit schneller. Ich habe mir das Klavierspielen auch selber beigebracht. Habe dann für ein halbes Jahr Klavierunterricht bekommen und beim Konzert meiner Musikschule dieses Stück gespielt:

https://youtube.com/watch?v=fdYG0T7Fihg

Nach diesem Konzert habe ich begonnen Geige zu spielen und jetzt (also ca 15 Monate später) kann ich extrem schnell die Stücke vom Blatt lesen (allerdings Violinschlüssel besser als Bassschlüssel) Dafür musst du schon viel Zeit investieren, ich würde sagen zwischen 2 und 5 Stunden täglich. Also Übung macht den Meister :D

Zu den Anfängerstücken kann ich nur sagen, was ich gespielt habe, als ich noch keinen Klavierunterricht hatte. Das war zum einen die Mondscheinsonate von Beethoven (die ist sehr langsam, die Noten sind nicht schwer, die einzige Schwierigkeit besteht darin, das Stück so zu gestalten, das es nicht langweilig wird. Also eine gewisse Spannung zu erzeugen) Dann habe ich ebenfalls Für Elise gespielt. Dafür habe ich auch ca 3 Monate gebraucht. Ein weiteres Stück war Fly von Ludovico Einaudi (die Noten sind ebenfalls ziemlich leicht, aber man muss aufpassen, denn davon bekommt man extrem schnell eine Sehnenscheidenentzündung. Also nie öfter als 5 Mal hintereinander spielen!!!) oder auch Nuvole Bianche von Ludovico Einaudi (mein absolutes Lieblingsstück) *-* 

https://youtube.com/watch?v=JrT3KIh3ABE

Falls du die Möglichkeit hast, mit anderen gemeinsam etwas spielen zu können (das nennt man Korrepetition und bedeutet dass ein Klavier ein oder mehrere Instrumente begleitet) würde ich dir für den Anfang Thais empfehlen (ich weiß leider nicht, von wem das ist) 

https://youtube.com/watch?v=_GRc3XWdgAo

Hmmm zu den Fingerübungen kann ich dir wenig sagen. Bei mir war das so, dass ich einfach drauf los gespielt habe. Ich habe ca 4 Monate lang täglich durchschnittlich 10 Stunden geübt, dadurch bin ich zwar echt mega schnell voran gekommen, aber meine Technik war im Grunde miserabel. Hätte ich damals Fingerübungen gemacht, hätte ich nicht so lange üben müssen, da mir bestimmte Stellen bei Stücken dann wesentlich leichter gefallen wären. Ich habe hald so lange geübt, bis ich die Stellen auch ohne der notwendigen Technik hin bekommen habe. Ich kann dir nur sagen, dass du Finger rund machen musst (zur Übung kannst du zb Türen nur durch deine Fingerspitzen öffnen, also durch Drücken, das geht natürlich nur bei einer angelehnten Tür) Du könntest auch üben (zb vom c' bis zum g') jeden Finger einzelnd runter zu drücken, dass eine möglichst runde Bewegung entsteht und du Legato spielst, ohne dass es abgehackt klingt (auf keinen Fall mit dem Pedal schummeln ;D) und falls du rechtshänder bist würde ich die linke Hand trainieren und umgekehrt. Eine Hand ist immer schwächer und gehört mehr gefördert, damit die Tasten gleich stark angeschlagen werden und nicht die Töne in der stärkeren Hand viel lauter klingen, weil du da einfach mehr Druck hast (außer es ist natürlich ein Forte/Piano/Sforzato etc gefordert) 

Und noch ein paar Tipps zu deinem Stück: ich finde das es echt toll klingt, vorallem wenn du keinen Unterricht hast und erst seit 3 Monaten spielst, jedoch würde ich dir raten, weniger Pedal zu verwenden (die Töne verfließen sonst inneinander und das wäre schade) Das fiel mir am Anfang auch sehr schwer, weil wenn ich das Pedal verwendet habe ist das Stück gleich viel besser angekommen weil man Fehler verstecken kann, aber die Musik ist dann einfach nicht mehr so klar. Und dann würde ich dir noch raten mehr die Musik zu fühlen, es mehr zu genießen, dass du jetzt Klavier spielen darfst und einfach alles rund um dich zu vergessen und einfach in die Musik einzutauchen. (Ich weiß ich einer Konzertsituation ist das schwierig, aber wenn du ein paar mal tief einatmest, bist du auch nicht mehr so aufgeregt und es wird dir leichter fallen) versuche einfach deine Gefühle durch Musik auszudrücken und andere Leute damit zu berühren! Ansonsten ist es sehr schön, mach auch JEDEN FALL weiter damit, es scheint dir echt Spaß zu machen. 

LG Eniloiv

PS: ich hoffe das mit den Videos in meinem Beitrag hat funktioniert und ihr könnt es sehen. Wenn nicht, schaut einfach bei meinem Youtube Kanal vorbei (Sarah Kappl) da sind alle Videos, die ich in den Text hinein kopiert hab.

...zur Antwort

Also ich spiele seit 1 Jahr klavier und habe bereits den 3. satz von der pathetique (op 13) von beethoven fertig und beginne jetzt mit der waldsteinsonate (op 53). Geige spiele ich seit 4 Monaten und hab schon das 3. violinkonzert von mozart (Kv 216) fertig. Seit 2 Wochen arbeite ich an der kreutzersonate von beethoven. Oboe spele ich seit 3 Monaten, dieses instrument liegt mir aber nicht so gut, da spiele ich noch leichtere sachen von bach. Vielleicht motiviert dich das zum üben. Ich übe seit 1 jahr täglich mindestens 7 stunden, das problem ist nur, je mehr onstrumente umso weniger zeit hab ich für die anderen instrumente

...zur Antwort

Also wenn deine Mutter gegen die hohen töne auf der Geige ist, dann lern doch cello! Ich bin 15 Jahre alt und spiele die gleichen Instrumente wie du (nur ohne fußball) ich habe mir vor ein paar monaten ein cello bei amazon gekauft um 190€ das war echt billig und für den preis ist es gar nicht so schlecht. Jedoch würde ich es in 3/4 größe bestellen, mir ist das 4/4 cello viel zu groß. Klarinetten sind auch sehr billig. Da habe ich eine vom Amazon um 90€ und bis auf das mundstück ist die echt super. Oboe würde ich dir nicht empfelen, ich habe im oktober damit angefangen und ich bin amverzweifeln, weil es so schwer ist. Außerdem findest du im internet keine oboe unter1000€! Bratsche wäre auch noch eine alternative zur geige, aber da musst du wieder nen neuen notenschlüssl lernen. Das macht mir momentan große probleme. Was ich auch toll fonde ist Horn, aber da braucht man viel geduld dafür da man den ton mit der lippenspannung erzeugt und jede kleinste veränderung hört man. Ich persönlich würde dir klarinette empfelen, da soe echt billig sind und man sich das sehr leicht selber beibringen kann. (Ich hab höchstens 2 monate gebraucht) 

...zur Antwort

Das ist leicht zu beantworten. Die Oboe und die Flöte sind beide keine transpnoierenden Instrumente. Das bedeutet, wenn man auf den Instrumenten zb ein c' spielt erklingt auch ein c'. Außerdem werden beide Instrumente im Violinschlüssel notiert. Das einzige Problem ist, dass Flöten viel höher spielen können als oboen. Während eine Oboe bis zum g''' (nur ein richtwert, kann höher und tiefer sein) kommt die querflöte locker bis zum g'''' rauf. Dafür kann die Oboe um einen Halbton tiefer runter und zwar bis zum b. Die Querflöte kommt nur bis zum c'

...zur Antwort

Wie wäre es, wenn du mal für eine Zeit zu einem Verwanten ziehen würdest... natürlich könnt ihr euch noch treffen, aber damit das Jugendamt mal zufrieden mit der Situation ist, würde ich diese Drohung wirklich befolgen, bevor dies wirklich passiert! Wenn sich die Situation wieder gelegt hat und das Jugendamt kein Auge mehr auf euch wirft, kannst du wieder einziehen und euer Leben geht normal weiter! Ihr schafft das!

...zur Antwort