Ich habe das gleiche Problem. Ich kann dir wirklich nur ans Herz legen zu lernen. Ich weiß es ist hart und doof und anstrengend xD Aber glaub mir, lernen bringt etwas. 

Ich kann dir nur ganz kleine Tipps geben, die du aber nur im Notfall anwenden solltest ;) :

1. Lähle den Lehrer immer an, das erweckt Sympathie 

2. Melde dich oft im Unterricht, egal ob du dir sicher bist oder nicht, hauptsache du zeigst Enthusiasmus und passt auf!

3. Frage nach der Stunde, wie du dich noch verbessern solltest, leg dem Lehrer Übungen hin, etc. Zeige, dass du dich verbessern willst!

4. Achte auf deine Haltung im Unterricht. Ein krummer Rücken und eine Hand die den Kopf mit letzter Kraft aufrecht hält, kommen nicht gut. Setze dich aufrecht hin, aber eher nach vorne als nach hinten gelehnt. Folge mit deinen Augen den Handbewegungen des Lehrers oder sehe ihm in die Augen. Vielleicht nickst du auch ein paar mal zustimmend, aber seh interessiert aus!

5. Mach deine Hausaufgaben! Und zwar sorgfältig. Wenn du ein Problem mit einer Aufgabe hast, dann dag das auch. Und zwar detailliert. Melde dich und erkläre "In der Aufgabe so und so, hatte ich Probleme, weil ich dies und das nicht verstanden habe. Können sie mir das bitte noch einmal erklären?

Ich hoffe das hilft dir alles, viel Spaß auf deinem Weg zumPhysik Streber  (;

-LG Emmischlemmi

...zur Antwort

(1,0×3+2,3):4= 1,325

Das müsste es glaub ich sein. Jedenfalls gut gemacht, weiter so für Physik lernen :D

Aber natürlich ist es nicht 100% korrekt, da auch noch Mitarbeitsnoten, Abfragen etc. Gemacht werden. Aber geh mal davon aus, dass du eine 1 oder 2 bekommst! :)

...zur Antwort

Also tut mir leid dich enttäuschen zu müssen, aber leider stimmt das mit dem Abmessen nicht ganz. Unser Mathelehrer legt sehr großen Wert auf Genauigkeit und deshalb ist diese Methode nicht sinnvoll, da man nie die genaue, hundertprozentig korrekte Länge abmessen kann. Wenn ihr beispielsweise die Koordinaten von A, B, C und D rechnerisch überprüfen wollt und A = (-1/-1) ist, dann könnt ihr dies tun, indem ihr vom Zentrum ausgeht (sagen wir die Koordinaten von Z sind (-2/-3)) dann ist A von Z ausgehend (-2+1/-3+2). Wenn ihr nun zum Schluss die Quotienten der Abstände in x-Richtung und in y-Richtung ausrechnet, habt ihr auch automatisch den Streckungsfaktor berechnet. Denn der Quotient ist immer gleich dem Streckungsfaktor. Ich hoffe das hat dir geholfen, viel Glück! :)

...zur Antwort