Ja hat es mit beidem. Er braucht mehr augmerksamkeit oder andtes futter dies das. Lg. Emi
Ich habe alle add ons . Meins läuft einbahnfrei. Wegen meinem win 8er der war aber a sau teuer . Der schluss deine gb sind zu schwach vlt. Mal die grafikeinstellungen runterschrauben Dein pc ist zu schwach Lg emi
Du übrefragst irgendwie alle schau mal auf you tube oder auf google😉 Lg EMI Sorry das ich dir nicht helfen konnte ;))
Um den Bootloader zu knacken benötigt ihr das HD2 Toolkit und die oben angebotenen RADIO bzw HSPL Files. Als erstes muss das HD2 komplett ausgeschalten werden. Das heißt, Akku rausnehmen und wieder einsetzen. Nun müssen wir in den Bootloader kommen. Dieser ist über die Tastenkombination VOLUME DOWN+POWER zu erreichen. Beide gleichzeitig drücken und es sollte ein Rot-Grün-Blau-Weißer Bildschirm erscheinen (siehe Bild). Das Handy verbindet ihr jetzt mit dem PC und installiert notfalls die Treiber. Im weißen Feld des Bootloaders sollte dann USB erscheinen. Auf dem PC öffnet ihr das HD2 Toolkit und ihr wählt unten rechts die Option “Install HSPL” aus. Es öffnet sich nun ein kleines Unterprogramm, welchem ihr mit next-next-next drücken die Anweisungen gebt das neue HSPL zu installieren. Ist dies geschehen so bootet das HD2 neu. Versucht rechtzeitig die VOLUME DOWN Taste zu drücken um erneut in den Bootloader zu kommen. Habt ihr das nicht rechtzeitig gemacht, nehmt den Akku heraus und bootet wieder in den Bootloader. Sobald ihr wieder den Bootloader erreicht habt, startet ihr das Programm “HD2 Toolkit” aus der gleichnamigen Zip-Datei. Dort wählt ihr unten rechts die Option WIPE (Task29). Jetzt klickt ihr euch wieder durch das aufploppende Fenster und bootet erneut in den Bootloader. Jetzt müssen wir noch ein aktuelles Radio installieren. Das ist sozusagen der Treiber für’s telefonieren. Dafür entpacken wir die Radio_Leo Datei, und starten das enthaltene Programm wären sich das Handy angeschlossen am PC im Bootloader befindet. Auch hier “nexten” wir wieder durch bis das Handy neustartet. Erneut müssen wir in den Bootloader mit Volume Down um den Magldr zu installieren. Ist das Handy nach dem Radio-Update wieder zurück im Bootloader öffnen wir die MAGLDR.zip und das darin enthaltene Programm und “nexten” wieder durch bis zum Neustart des HD2. Habt ihr alles richtig gemacht, so startet nach der Magldr-Installation der Magldr automatisch.
Bedient wird der Magldr mit den Volume+ und Volume- Tasten und bestätigen ist die Anrufen-Taste. Wir navigieren als erstes zum Punkt, Namens “USB Flasher“. Jetzt zurück ins HD2 Toolkit und folgende Einstellungen von oben nach unten anklicken:
Also Magldr Repartition->300MB->Cache Size 45->Repartation Schritt 2 Windows installieren
Die SD-Karte solltet ihr schon mit eurem Kartenlesegerät auf Fat32 formatiert haben. Wenn nicht, so tut dies jetzt und setzt sie zurück ins HD2. Jetzt müsst ihr wieder in den Magldr. Diesen erreicht ihr, wenn ihr den Power-Button beim Booten gedrückt halten. Damit wir ab sofort bei jedem Start in den Magldr kommen navigieren wir im Magldr zum Punkt 10. Services und bestätigen mit Grün. Dort auf BootSettings und 2.Always Menu ->Bestätigen mit Grün. Dann wieder zum Punkt 10.Services ->5.ClearSD MBR. und ganz wichtig 4.UseLast24NAND und zwar genau in dieser Reihenfolge. Dann wieder im Hauptmenü des Magldrs angekommen wählt ihr wieder den USB Flasher und entpackt auf eurem Computer die Windows Phone-Zipdatei. Im Order der entpackten Datei findet ihr jetzt die DWI.exe diese führt ihr aus und folgt dem Installer. Die Installation kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
Solltet ihr eine Fehlermeldung wie in Bild 3 sehen, habt ihr ClearSD MBR und UseLast24NAND nicht ausgeführt. Sollte Windows Phone die Fehlermeldung bringen dass kein Speicher zur Verfügung stand ist eure SD-Karte falsch formatiert. Hat alles geklappt, so habt ihr jetzt Windows Phone 7.8. – ACHTUNG: Ihr braucht keine Einstellungen wie Uhrzeit…etc vornehmen. Dazu kommen wir später. Ihr geht jetzt in den Menüpunkt Settings->About. Das müsste bei euch so aussehen wie auf dem Screenshot.
Dort klickt ihr auf “reset your phone”. – Es sei denn ihr wollt kein Android installieren. Dann könnt ihr die Deutsche Language-File laden und seit fertig. Alle die Android parallel haben wollen lesen jetzt weiter. Nach dem Resetten achtet darauf dass ihr das Gerät ausschaltet. Heißt es darf jetzt nicht wieder in Windows hochfahren. Entnehmt dann die SD-Karte aus dem Gerät und steckt sie in das Kartenlesegerät. Schritt 3 SD-Karte formatieren
Jetzt installiert ihr das oben erwähnte MiniTool Partition Wizard Home Edition und startet es selbstverständlich. Das müsste dann bei euch so aussehen
Klickt nun auf die Größere der beiden Partitionen mit rechts und wählt “delete” (VORSICHTIG SEIEN DASS IHR NICHT EURE FESTPLATTEN LÖSCHT!!!!!!!!!!!!!) Klickt erneut rechts auf die Größere Partition und wählt “create partition” – Hier auswähen “Logical” und ”Unformatted” als Dateisystem Dann schiebt ihr den Regler so wie auf dem unteren Screenshot zu sehen ist. Dabei gilt es auf folgendes zu achten. Dies ist eure Windows Phone Partition. Sie MUSS mehr als 50% des Speicherplatzes einnehmen. Bei einer 16GB SD-Karte also mindestens 8000MB
Du musst zum Fachhandel gehen anders geht es nicht sorry ;)
Der Grenzerlös bzw. Grenzumsatz ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, der unmittelbar mit dem Erlös bzw. Umsatz zusammenhängt. Während sich der Erlös durch Multiplikation von Preis und Menge ergibt, ist der Grenzerlös derjenige Erlöszuwachs, der sich aus dem Verkauf einer zusätzlichen Mengeneinheit ergibt.[1] Er hängt vom Verlauf der Nachfragefunktion des betrachteten Gutes ab. Analytisch ergibt sich der Grenzerlös als erste Ableitung der Erlösfunktion nach der Anzahl verkaufter Einheiten (was der Steigung dieser Erlösfunktion entspricht). In einfachen Markt-Modellen gilt sowohl für Polypole als auch Monopole die Regel, dass sich ein Gleichgewicht dort einstellt, wo Grenzerlös = Grenzkosten beträgt. Somit ist der Grenzerlös wichtiger Bestandteil der Preisbildung. Diesen Zusammenhang bezeichnete der deutsche Ökonom Johann Heinrich von Thünen als Marginalprinzip, womit ihm die erste Lösung des klassischen Wertparadoxons gelang. Weitere verwandte Konzepte im Rahmen der Grenznutzenschule sind z. B. Grenzgewinn oder Grenzproduktivität.Dass der Grenzerlös nicht der Steigerung der Gesamterlöse entspricht liegt an der Stetigkeit der Funktion, die der Berechnung zu Grunde liegt. So liegt der Grenzerlös bei einer Absatzmenge von 2 bei 7 Geldeinheiten. Um die Steigerung der Gesamterlöse zu ermitteln, muss der durchschnittliche Grenzerlös zwischen der Absatzmenge und der vorherigen Absatzmenge genommen werden: So ermittelt sich die Steigerung des Gesamterlöses bei einem Absatz von 2 durch den Durchschnitt aus dem Grenzerlös bei der Menge 2 (7 GE) und 1 (9 GE). Die Steigerung beträgt also (9 GE + 7 GE): 2 = 8 GE. Mathematisch lässt sich das berechnen, indem der Mittelwert (im genannten Beispiel 1,5) zwischen den beiden Mengen in die Formel eingesetzt wird: 11 - 2 * 1,5 = 8 (funktioniert bei linearen Funktionen). Wenn bei einem Gesamtabsatz von 2 Stück am Markt der Stückpreis in Höhe von 9 GE vorgegeben ist, dann wird mit Verkauf einer zusätzlichen Einheit der Stückpreis als Grenzerlös (also auch 9 GE) realisiert, weil dieser zusätzliche Absatz nicht vorhersehbar war. Denn würde der Markt mit einem Absatz von 3 Stück rechnen, ergäbe sich daraus auch ein Stückpreis von 8 GE.
Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste Ableitung (die Steigung) der Kostenfunktion nach der Zahl produzierter Einheiten. Historisch ist die Grenzkostenbetrachtung auf das Marginalprinzip zurückzuführen.Für die Produktion eines Gutes X fallen Fixkosten in Höhe von 100.000 Euro an – beispielsweise in Form von Mieten für Produktionsstätten, Kosten der Bereitstellung von Maschinen und Gehälter für Mitarbeiter. Mit diesen vorhandenen Mitteln können maximal 5.000 Einheiten des Gutes gefertigt werden. Für die Fertigung einer Einheit von X werden Rohstoffe für 5 Euro benötigt (variable Kosten). Bei einer gefertigten Einheit fallen also Gesamtkosten der Produktion in Höhe von 100.005 Euro, für zwei gefertigte Einheiten 100.010 Euro usw. an. Mit jeder produzierten Einheit erhöhen sich die Gesamtkosten um 5 Euro – dieser Betrag entspricht den Grenzkosten. Angenommen, der Rohstofflieferant gewährt einen Mengenrabatt in Höhe von 0,50 Euro (je Einheit) ab der 3.000. Einheit und einen Euro (je Einheit) für die 4.000. und jede weitere Einheit. Bis zu einer Produktion von 2.999 Einheiten betragen die Grenzkosten dann 5 Euro, zwischen 3.000 und 3.999 Einheiten 4,50 Euro und ab 4000 Einheiten 4 Euro – die Grenzkosten fallen. Steigt die Nachfrage auf über 5000 Stück, wird also die Kapazitätsgrenze der Produktion überschritten, so fallen weitere Kosten für die Ausweitung der Produktion an. Beispielsweise müssen höhere (variable) Kosten für die Wartung von Maschinen und Überstundenzuschüsse für das Personal kalkuliert werden. An diesem Punkt steigen die Grenzkosten. Darüber hinaus können auch zusätzliche Fixkosten (sprungfixe Kosten) bei Ausweitung der Produktion über ein bestimmtes Niveau hinaus anfallen. Neben diesem Zusammenhang gibt die Grenzkostenfunktion auch den Preis auf dem vollkommenen Markt an, welcher für die Menge des Gutes X realisiert wird. Solange die Grenzkosten unterhalb der Durchschnittskosten verlaufen, arbeitet das Unternehmen nicht kostendeckend. Es wird somit erst produzieren, wenn sich die Grenzkosten- mit der Durchschnittskostenfunktion schneidet.Abzugrenzen ist hierbei jedoch der Begriff der sogenannten sprungfixen Kosten. Diese entstehen beim Überschreiten einer Kapazitätsstufe zusätzlich zu den absolut fixen Kosten der jeweils vorherigen Kapazitätsstufe und fallen in der neuen Kapazitätsstufe unabhängig vom Beschäftigungsgrad an. Folglich bedeutet dies für die angegebene Grenzkostendefinition, dass sie nur genau solange ihre Richtigkeit behält, wie die zusätzliche Produktionseinheit innerhalb einer Kapazitätsstufe erstellt werden kann.
Windows 8.1 hat bei mir GTA 5 und sims 3 lahmgelegt d.h. Deinstallation und neu installieren sorry 😉
Lg emi
Wer jetzt glaubt, nach der Installation einfach loslegen zu können, sieht sich getäuscht. Kein Eintrag im Startmenü für GTA IV. Nur für den zwangsweise mitinstallierten "Rockstar Social Club". Startet man die GTAIV.exe aus dem Installationsverzeichnis, wird ebenfalls erstmal der "Rockstar Social Club" gestartet, der zunächst nach Anmeldung bzw. Registrierung verlangt.
Laut Readme.txt geht es auch ohne, also auf "überspringen" geklickt. Aber Offline Spielen ist dann immer noch nicht, denn das Social Club Zeugs beharrt auf der Installation der neuesten Version von Microsofts "Games for Windows Live" Version. Das auch noch runtergeladen und installiert. Laut readme.txt soll es auch ohne Anmeldung da gehen, also hab ich die auch nicht gemacht.
Danach kann man das Spiel auch starten und spielen. Funktionierte bei mir auch ohne Probleme. Performance war bei 1680x1050 akzeptabel (Vista 32-bit, Core2Duo E8400, 4GB RAM, GeForce 9800GT). Das Schadensmodell bei den Autos ist das beste was mir je untergekommen ist. Die Beulen und Schäden genau da, wo sie auch hingehören.
Dann der nächste Hammer: Speichern nicht möglich. Das geht nur, wenn man bei dem Games for Windows Zeugs angemeldet ist.
Hallo Rockstar, jemdand zu Hause? Merkt Ihr noch was? Ich will GTA IV spielen, deshalb habe ich es gekauft. Mich interessieren keine Mulitplayer Online-Matches. Ich will keine Videos erstellen und irgendwo hin hochladen und ich will auch meinen Spielfortschritt nicht mit irgendwelchen Leuten vergleichen. Ich will es einfach für mich alleine spielen. Offline. Just for fun. Trotzdem werde ich aufs penetranteste damit genervt, mich bei zwei Diensten anzumelden, die ich nicht will und die zum Offline spielen auch gar nicht nötig sind.
Ohne den Zwang zu dem Social Club und Games for Windows Zeug hätte es von mit fünf Sterne gegeben. So gibt es nur einen. Liebe Leute bei Rockstar, das habt ihr grandios versiebt.
Lg. EMI
Zum goldgeschäft gehen ich schätze den Wert auf um die 100€ Ein
Lg. Emi
Das geht nicht so einfach hmmmmm.... Hol dir einen Techniker ;))
Es hängt von dem Laptop ab den du hast Lg. Emi
Welchen pc hast du?
Ich hab das chromebook und einen anderen beide sind toll ;))) das chromebook speichert nicht sämtliche Daten im netzt , diese Einstellung kann man ausschalten meistens ist sie das schon beim Kauf also müsstest du sie aktivieren Lg. EMI
Ja so viel ich weis schon google noch einmal Vlt, hilft dir das weiter Lg. Emi
Typische Acer aspire Krankheit :(( sorry ich hatte den gleichen meine war auch nach kurzer zeit Schrott dann hab ich mir einen hochwertigen Win 8 gegönnt der geht 1000000% besser Lg. EMI
Das is definitiv nicht normal :/ Vlt. Noch einmal den Akku rausnehmen und den power Knopf längere Zeit drücken.... Manche PCs haben auch einen Reset Knopf. Wenn nicht zum Händler gehen oO Lg emi
Das ist ein sehr schweres Thema google doch mal Vlt. Hilft das ja kg emi
Nein das bringt leider alles nichts. Das hängt mit einem Fehler bei ICQ selbst zusammen.
http://www.murb.com/forum/viewtopic.php?…
Hier wird ausführlich darüber diskutiert!
Viele liebe Grüße
und ich leide mit dir, habe nämlich das gleiche Problem g
GT5 und das Ding fliest total schnell & klar LF EMI
Jedes Jahr jagen Zyklone, tropische Wirbelstürme, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde über den Indischen Ozean. Sie brauen sich vor allem in den Sommermonaten zusammen. In diesem Zeitraum brodelt es über der "Wetterküche" Indischer Ozean. Die Sonne brennt senkrecht auf das Gebiet rund um den Äquator und heizt die obere Wasserschicht des Ozeans auf mindestens 27 Grad Celsius auf. Die Folgen: Wasser verdunstet, feuchte, warme Luft dehnt sich aus und steigt wie in einem Schornstein nach oben. Durch diese Bewegung entsteht ein Tiefdruckgebiet, in das nun Luft aus allen Richtungen nachfließt.
Wo Luft strömt, da entstehen Winde. Das Besondere hierbei ist: Diese Winde gelangen nicht geradeaus ins Herz des Tiefs. Sie werden von der Drehbewegung der Erde abgelenkt. Diese so genannte Corioliskraft lässt die Luftströme um das Tief herumkreisen. Die feuchten Luftmassen wirbeln wie auf einer Korkenzieherbahn in die Höhe, kühlen sich dort ab und bilden Bänder dicker Gewitterwolken, aus denen es erbarmungslos regnet, blitzt und stürmt.