Hi,

ich bin vor 6 Jahren nach Schweden ausgewandert (und noch hier).

Ich habe sehr schnell eine Arbeit gefunden, auch ohne Schwedischkenntnisse am Anfang. Meine Geschichte ist nicht Deine, aber wenn Du wirklich willst, dann mach es ! Selbst wenn Du wieder zurückkommst nach einiger Zeit, hast Du viel erlebt und bist gewachsen. Je nach Deinem Alter, kannst Du Dir vielleicht eine AuPair Stelle suchen und so für ein Jahr die Sprache und Menschen kennenlernen. Wenn Du eine Ausbildung hast, kannst Du versuchen Dir von hier aus eine Stelle zu suchen. www.ams.se (auch in Englisch) ist die homepage des schwedischen Arbeitsamtes. Manchmal bieten sie auch jobs an, für die man nur Englisch oder sogar nur Deutsch braucht. Ich würde Dir empfehlen, erstmal in eine Stadt, Südschweden zum Beispiel, zu ziehen. Das Arbeitsangebot ist viel grösser. Der schwedische Staat sorgt nicht für Dich, wenn Du hierher ziehst.

Schweden ist toll, aber man nimmt sich immer selbst mit. Meine Freuden und Sorgen sind die gleichen hier wie in Deutschland, nur eben auf schwedisch.

Das Migrationsverket (Einwanderungsbehörde) gibt viele Informationen über Einwaderung und Formalitäten. 

Wenn Du Dich entscheidest umzuziehen wünsche ich Dir alles Gute dazu !

Elienne  

...zur Antwort

Hi Sina, ich würde Dir gerne Schweden und hier Südschweden empfehlen. Hier findest Du vieles an einem Platz. Wunderschöne Küstenlandschaften, Wälder, Strände, offene Menschen, die es gewohnt sind mit Menschen aus anderen Ländern umzugehen, ein umkompliziertes Schulsystem auf hohem Niveau, aber auch Cafes, Museen und Läden. Schwedisch ist für Deutsche leicht zu erlernen, so dass Du am sprachlichen Leben schnell teilnehmen kannst. Helsingborg, Malmö und Lund mit ihrer Universitätsatmosphäre sind die schönsten Städte, aber auch kleinere Orte in Skåne sind schöne Plätze für ein Auslandsjahr. Ich hoffe, dass hilft Dir ein bisschen. Schöne Grüsse. Elienne 

...zur Antwort

Hi, die meisten Schweden würden sich über einen guten Wein freuen. Wein ist sehr teuer in Schweden und deshalb sehr gerne als Geschenk gesehen. Schöne Grüsse.

...zur Antwort

Ich heirate in 6 Wochen einen Schweden in Italien, aber die Regeln für Deutsche und Schweden im EU Ausland sind gleich: für Dich als Deutschen brauchst Du internationales Ehefähigkeitszeugnis um das bei deinem Standesamt zu bekommen brauchst Du einen englischen Personenbevis (man will wissen, ob Deine Freundin "existiert" ) beim schwedischen oder belgischen Skatteverket(je nachdem wo Deine Freundin gemeldet ist) Dieses Ehefähigkeitszeugnis muss NICHT ins Schwedische übersetzt werden internationale Geburtsurkunde für Dich (beim Standesamt anfordern, wo du geboren bist) Diese Geburtsurkunde muss NICHT ins schwedische übersetzt werden.

Deine Freundin braucht (neben dem englischen personenbevis für Dein Ehefähigkeitszeugnis) einen Personenbevis auf schwedisch mit Stempel und unterschrift (extra anfordern beim Skatteverket) ein Äktenskapscertifikat auf schwedisch mit Stempel und unterschrift (extra anfordern beim Skatteverket)

Diese beiden schwedischen Dokumente müssen auf Deutsch ÜBERSETZT werden und mit Apostille versehen (gibt es ausgewählte Anwälte dafür, kostet so ca. 40 Euro)

Hoffentlich hilft Dir das.

Schöne Grüsse

...zur Antwort

Unbedingt im Sommer für Stockholm Erstbesucher. Sommer heisst in Schweden Ende Mai, Juni und July. Stockholm ist wunderschön im Sommer und wie schon vorher erwähnt Stockholm ist eiskalt im Winter. Der feuchte Wind lässt die Temperaturen gefühlt viel viel kälter wirken und daher kan man sich kaum draussen aufhalten. Tipp im Sommer: Långholmen - eine kleine Insel am Stadtrand- besuchen. Es gibt kleine Musik- und Kulturveranstaltungen, wo die Stockholmer hingehen. Es gibt ein kleines Hotel/Herberge dort, ein ehemaliges Gefängnis, dass hervorragend modernisiert wurde,sehr gepflegt und sehr günstig ist. Viel Spass Elienne

...zur Antwort

Hallo Katharina, ich bereite selbst gerade meine Hochzeit (standesamtlich) in der Toskana vor. Ich bin Deutsche, mein Mann Schwede. Du brauchst eine internationales Ehefähigkeitszeugnis (keine Übersetzung notwenig), internationale Geburtsurkunde (keine Übersetzung notwenig), einen Reisepass oder Personalausweis mindestens 6 Monate noch gültig, und einen Antrag auf Anmeldung der Eheschliessung bei der italienischen Botschaft (für jeden Partner einzeln). Diese wird in Italienisch und deutsch ausgestellt. Falls du vorher verheiratet warst musst die Scheidung mindestens 300 Tage zurückliegen. In Italien werden alle standesamtlichen und kirchlichen Hochzeiten ausschliesslich auf italienisch durchgeführt. Ich brauche einen Dolmetscher dafür. Die Dokumente müssen ca 2 Monate vor der Hochzeit im zuständigen italienischem Standesamt vorgelegt werden. Alles Gute. Elienne

...zur Antwort