Gegenfrage was ist denn Ampere und was ist Volt?

Es wäre nicht schlecht wenn man die Definition der physikalischen Größen kennt und dann darüber kann man sich auch schon bereits einiges herleiten.

In einer Reihenschaltung addieren sich die teilspannungen zu einer Gesamtspannung während die Teilströme überall gleich sind das heißt der Teich Strom in einer Reihenschaltung entspricht den Gesamtstrom der in die Reihenschaltung hinein fließt.

In einer Parallelschaltung bekommt jede angeschlossene Last das gleiche Potential das heißt die Spannung bleibt gleich die angelegte teilspannung aller Lasten entspricht also der angelegten Gesamtspannung an der Parallelschaltungung.

Der Gesamtstrom teilt sich hingegen in der Parallelschaltung auf die Verbraucher auf der Strom verhält sich antiproportional zu den Lasten das heißt der kleinste Widerstand bekommt den größten Strom und der größte Widerstand bekommt den kleinsten Strom. In der Reihenschaltung ist es mit der Spannung genau umgekehrt sie verhält sich wie die Widerstände. Der größte Widerstand bekommt die größte Spannung und der kleinste Widerstand die kleinste Spannung.

Die Summe aller Spannungen ist immer 0 genau wie die Summe aller Ströme immer null ist.

...zur Antwort

Ich habe mit einem raspberry Pie zwar noch nicht gearbeitet aber im Grunde gilt für jede Steuerung, dass die maximale Stromstärke und die Betriebsspannung für die die Klemmen ausgelegt sind bzw für die die Ein und Ausgänge ausgelegt sind nicht überschritten werden sollte.

Grundkenntnisse der Elektrotechnik solltest du für solche Dinge schon beherrschen.

...zur Antwort

Zu jeder LED gibt es ein Datenblatt vom Hersteller aus dem du alle Werte herauslesen kannst ich meine, dass dort auch eine Kennlinie zu finden ist über den du den Arbeitspunkt bestimmen kannst.

...zur Antwort

Das kannst du dir über dem spezifischen Widerstand von Aluminium ausrechnen. Den spezifischen Widerstand kannst du aus einer Tabelle erfahren, denn dieser ist Stoff abhängig, da jeder Stoff den elektrischen Strom anders gut leiten kann. Man spricht dann vom spezifischen Leitwert oder dem spezifischen Widerstand, der dem exakten Kehrwert des leitwertes entspricht.

...zur Antwort

Überladen nicht. Bei diesen Akkus handelt es sich in der Regel um Lithium-Ionen-Akkus, wo sich zwei dünne Lagen aus beschichtetem Aluminium und Kupfer die als Plus und Minuspol fungieren. Von dieser Zelle befindet sich nicht nur eine da drin sondern mehrere und sind jeweils parallel und in Reihe geschaltet einmal um die Kapazität zu erhöhen und einmal um die Spannung zu erhöhen.

Getrennt werden diese beiden Lagen durch einen sogenannten Separator das ist eine Schicht die verhindern soll, das die lagen elektrisch leitfähigen Kontakt kriegen. Fließt ein zu großer Strom über eine längere Dauer oder wird der Akku mechanisch zu sehr belastet, kann es hier zu einem Kurzschluss kommen was zu einer unkontrollierten Freisetzung der darin gespeicherten elektrischen Energie führt. Der Kurzschluss sorgt für einen hohen Kurzschlussstrom welcher die Zelle entsprechend stark erhitzt und so droht einen Brand entstehen zu lassen.

Du solltest den Akku schnellstmöglich entsorgen und einen neuen Akku besorgen. Im schlimmsten Fall kann auch dein Notebook Schaden davon nehmen ihn weiterhin mit dem Akku betreiben würde ich nicht.

...zur Antwort

Welchen tatsächlichen Wert meinst du denn? Was hast du vor durch den Widerstand zu ermitteln? Ich verstehe das noch nicht so ganz.

...zur Antwort