Ich frag mich gerade, weshalb Ihr so genervte Antworten gebt. Die Seite ist doch dazu da, um Fragen zu stellen und zu beantworten. Sie ist gerade in der 9.Klasse. Wollt Ihr sie abschrecken und ihr eine negative Einstellung zum Chemie-Unterricht anerziehen? Es wäre besser gar nicht zu antworten, als so eine Antwort wie gfuser abzugeben.

...zur Antwort
Aufbewahrungsfristen etc. als Unternehmer

Hallo,

bisher bin ich Kleinunternehmer und betreibe einen Online-Versandhandel. Ich befürchte aber, dass ich nach der Abgabe meiner Steuererklärung für das Jahr 2011 kein Kleinunternehmer sein werde (nicht mehr sein kann). Es hat zwar sicherlich auch Vorteile, Vollunternehmer zu sein, wie z.B. Umsatzsteuer ausweisen zu können und dadurch mehr Kunden, vor allem mehr Geschäftskunden zu haben, mehr zu verdienen...

Aber ich schreibe noch in diesem Jahr meine Diplomarbeit und habe auch noch die mündlichen Diplomprüfungen (Chemie Studium). Das nimmt eigentlich schon den gesamten Tag in Anspruch. Vor allem die Diplomarbeit erfordert an praktischer Arbeit täglich mindestens 10 Stunden (und das zusammenschreiben / Protokoll schreiben) nicht mitgerechnet. D.h. ich habe eigentlich keine Zeit für den Shop.

Aber wo der Shop jetzt so gut läuft, will ich den natürlich möglichst nicht vernachlässigen. Außerdem habe ich sonst keine Einnahmequellen und habe Wohnung(en), Auto, Tochter etc. Also brauche ich das Geld (und zwar mehr als der Durchschnittsstudent - Nebenjob würde nicht ausreichen...)

Nun habe ich mich bereits etwas darüber informiert, was sich alles ändern wird, sobald ich kein Kleinunternehmer mehr bin, z.B. bzgl. Aufbewahrungsfristen, vierteljährliche UST-Voranmeldung, doppelte Buchführung, Eintrag ins Handelsregister, rechtliche Themen etc.

Leider ist es so extrem viel, worüber ich mich zu dem Thema informieren muss. Meine Frage nun an Euch:

Kennt jemand einen Link oder ein Büchlein, in dem NUR DAS ALLERNÖTIGSTE drinsteht, was man ändern MUSS beim Übergang vom Klein- zum Vollunternehmer oder hat jemand eine Stichwortliste, die ich Schritt für Schritt durcharbeiten / umsetzen kann, damit ich dann rechtzeitig gewappnet bin? Am besten Unterlagen, die auf einen Online-Shop-Betreiber zugeschnitten sind, der kein Ladengeschäft hat und der keine Dienstleistungen anbieten (und auch keine Download-Artikel) und der sowohl Privatkunden, Geschäftskunden und auch öffentliche Einrichtungen als Kunden hat und der keine selbst produzierten Waren veräußert.?

Ich habe z.B. mal die Paragraphen zu den Aufbewahrungspflichten eines Vollunternehmers durchgelesen und mir kam es so vor, als würden viele Punkte für mich als Online-Händler ohne gedruckten Katalog und ohne Ladenlokal nicht anwendbar sein.

Wäre super, wenn mir jemand Literatur oder Links empfehlen könnte, die nicht zu zeitraubend sind. Nicht dass ich faul wäre, sondern Diplomarbeit, Kind und Gewerbebetrieb erfordern bereits 20h am Tag.

Vielen Dank im Voraus

Nils

...zum Beitrag

Hello again. Dann wandel ich meine Frage ab. Und zwar: Hättet Ihr anstatt der Empfehlung eines Büchleins ein Buch oder von mir aus auch einen Wälzer, der das Thema aber so "abgeschlossen" darstellt, dass es ausreicht, diesen einen Wälzer zu "beherrschen". Dann würd ich mir den reinziehen wie nen Lehrbuch halt... will mich bloß vom Studium nicht zu stark ablenken lassen, hab sowieso schon ADHS...

...zur Antwort

Ich habe einst unter denselben Bedingungen als Student bei der Postbank eine VISA-Kreditkarte bekommen

...zur Antwort
Aufbewahrungsfristen etc. als Unternehmer

Hallo,

bisher bin ich Kleinunternehmer und betreibe einen Online-Versandhandel. Ich befürchte aber, dass ich nach der Abgabe meiner Steuererklärung für das Jahr 2011 kein Kleinunternehmer sein werde (nicht mehr sein kann). Es hat zwar sicherlich auch Vorteile, Vollunternehmer zu sein, wie z.B. Umsatzsteuer ausweisen zu können und dadurch mehr Kunden, vor allem mehr Geschäftskunden zu haben, mehr zu verdienen...

Aber ich schreibe noch in diesem Jahr meine Diplomarbeit und habe auch noch die mündlichen Diplomprüfungen (Chemie Studium). Das nimmt eigentlich schon den gesamten Tag in Anspruch. Vor allem die Diplomarbeit erfordert an praktischer Arbeit täglich mindestens 10 Stunden (und das zusammenschreiben / Protokoll schreiben) nicht mitgerechnet. D.h. ich habe eigentlich keine Zeit für den Shop.

Aber wo der Shop jetzt so gut läuft, will ich den natürlich möglichst nicht vernachlässigen. Außerdem habe ich sonst keine Einnahmequellen und habe Wohnung(en), Auto, Tochter etc. Also brauche ich das Geld (und zwar mehr als der Durchschnittsstudent - Nebenjob würde nicht ausreichen...)

Nun habe ich mich bereits etwas darüber informiert, was sich alles ändern wird, sobald ich kein Kleinunternehmer mehr bin, z.B. bzgl. Aufbewahrungsfristen, vierteljährliche UST-Voranmeldung, doppelte Buchführung, Eintrag ins Handelsregister, rechtliche Themen etc.

Leider ist es so extrem viel, worüber ich mich zu dem Thema informieren muss. Meine Frage nun an Euch:

Kennt jemand einen Link oder ein Büchlein, in dem NUR DAS ALLERNÖTIGSTE drinsteht, was man ändern MUSS beim Übergang vom Klein- zum Vollunternehmer oder hat jemand eine Stichwortliste, die ich Schritt für Schritt durcharbeiten / umsetzen kann, damit ich dann rechtzeitig gewappnet bin? Am besten Unterlagen, die auf einen Online-Shop-Betreiber zugeschnitten sind, der kein Ladengeschäft hat und der keine Dienstleistungen anbieten (und auch keine Download-Artikel) und der sowohl Privatkunden, Geschäftskunden und auch öffentliche Einrichtungen als Kunden hat und der keine selbst produzierten Waren veräußert.?

Ich habe z.B. mal die Paragraphen zu den Aufbewahrungspflichten eines Vollunternehmers durchgelesen und mir kam es so vor, als würden viele Punkte für mich als Online-Händler ohne gedruckten Katalog und ohne Ladenlokal nicht anwendbar sein.

Wäre super, wenn mir jemand Literatur oder Links empfehlen könnte, die nicht zu zeitraubend sind. Nicht dass ich faul wäre, sondern Diplomarbeit, Kind und Gewerbebetrieb erfordern bereits 20h am Tag.

Vielen Dank im Voraus

Nils

...zum Beitrag

Danke für die Antwort. Das mit der Uhrzeit verstehe ich nicht ganz. Du meinst wahrscheinlich, weil ich mitten in der Nacht die Frage stelle? Da ich 20 Stunden täglich wach bin, verschwimmt der Tag und die Nacht bei mir und einen vernünftigen Tagesrhytmus habe ich nicht mehr. Oder denkst Du, dass mehr Leute tagsüber antworten würden?

Bzgl. des Vorschlags jemanden einzustellen: darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber das kann man ja auch nicht einfach so machen, sondern man müsste sich ja erstmal richtig informieren, wie man vorgehen muss. Außerdem müsste ich irgendeinen Arbeitsplatz für einen Angestellten haben und Sachen beachten, die mir noch gar nicht bewusst sind. Jetzt folgt ein blödes Beispiel, aber das fiel mir gerade ein. Ich müsste z.B. einen Verbandskasten, Feuerlöscher haben etc. und es gäbe wohl noch eine Menge weiterer Dinge, die ich beachten müsste. Und das Wissen müsste ich mir ja auch erst aneignen. Und das kostet wieder Zeit. Dann informiere ich mich lieber selbst, was ich als Vollunternehmer beachten muss, anstatt einen Steuerberater oder Juristen oder so einzustellen.

...zur Antwort

Hallo,

Deine Freundin tut mir echt sehr leid. Wie alt seid Ihr denn? Du kennst die Situation am Besten. Falls Ihr schon 18 oder älter seid und sie eine wirklich gute Freundin von Dir ist, gründet doch eine WG, sodass sie erstmal Abstand von denjenigen bekommt, die ihr nicht gut tun...

LG

...zur Antwort

Naja, kam zwar keine wirklich hilfreiche Antwort. Aber Thema hat sich mittlerweile erledigt.

...zur Antwort

Hi,

ich habe Dir eine Freundschaftsanfrage geschickt. Kannst Dich ja mal melden. Ich denke, dass Du verzweifelter bist, als man es aus Deiner Nachricht erkennen kann. Hast Du denn irgendwelche Freunde oder Bekannte dort, wo Du hingezogen bist?

LG Nils

...zur Antwort