Es ist immer von der Situation abhängig.

Arbeitest du beispielsweise in einem Großbetrieb, wäre es eher ungünstig die Prüfung jetzt machen zu lassen, ist es aber ein Familienbetrieb oder weniger als 10 Personen, könntest du eine Prüfung in Erwägung ziehen. Generell würde ich dir Empfehlen das ganze Thema auch mit dem Dienstleister abzuklären, der die Prüfung durchführen soll. Ansonsten kann ich dir auch diesen Artikel empfehlen: https://www.esg-gesellschaft.de/elektrosicherheit-blog/esg-ist-auch-in-der-corona-krise-fuer-ihren-arbeitsschutz-im-betrieb-da

...zur Antwort

Naja entweder mit richtiger Farbe und Papier (geg. einscannen) oder digital, d.h. zum Beispiel auf einem Tablet und mit Hilfe eines Zeichenprograms. Da dann einfach einen Pinsel auswählen und loslegen, so wie man es eben mit Pinsel und Papier im echten machen würde. Oder Photoshop und mit "Brushes" rumprobieren.

...zur Antwort

Hallo,

einen genauen Preis für die Elektroprüfung gibt es nicht. ES spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Wichtig zu wissen ist aber, dass jede Prüfung individuell auf jedes Unternehmen zugeschnitten wird und die Anzahl der Prüflinge hierbei der ausschlaggebende Punkt sind, denn desto mehr Geräte, desto teurer wird es.

Viele Grüße

https://www.esg-gesellschaft.de/elektrosicherheit-blog/der-individuelle-e-check-kosten-fuer-die-pruefung-nach-dguv-vorschrift-3 / https://www.esg-gesellschaft.de/elektrosicherheit-blog/die-kosten-fuer-eine-rechtssichere-elektropruefung-nach-dguv-richtig-einschaetzen

...zur Antwort

Ein Prüfkonzept sollte in keinem Unternehmen Fehlen, denn durch ein Prüfkonzept kann nämlich sichergestellt werden, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Das solltest du beachten:

  • Ermittlung von Prüffristen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Wiederholungsprüfung & Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
  • Sichtprüfung

Schau mal hier nach: https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/pruefkonzept-im-unternehmen

Liebe Grüße

der Elektroguru

...zur Antwort

Ich würde auch noch etwas beifügen, so sieht es nicht so leer aus. Das Thumbnail ist das erste, was man sieht und somit sollte es einen Eyecatcher haben.

Empfehlen würde ich dir mal ein anderes Hintergrundbild auszuprobieren. Schwarz wirkt manchmal langweilig (muss nicht, kann es aber). Dabei kannst du einfach ein Bild aus dem Video nehmen und mit Kleinigkeiten aufhübschen. Verschwommene Hintergründe (blurry/ Bokeh) sind auch sehr schön. Hierbei dann einfach ein freigestelltes Objekt drüber legen.

LG

...zur Antwort

Nach jeder Prüfung, egal welcher, müssen die Ergebnisse doch irgendwie aufgeschrieben werden, sonst kann ja nicht nachgewiesen werden, wie abgeschnitten wurde. Beispiel Schule: Eine Klausur wird geschrieben und der Lehrer korrigiert diese. Der Klausurbogen ist das Prüfprotokoll und weist die Fehler und die richtigen Antworten nach. Und so ist es auch bei der DGUV Prüfung.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung hat der Arbeitgeber sogar dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse der Prüfung ordnungsgemäß dokumentiert werden. Denn mit einem Prüfprotokoll kann er im Schadensfalle nachweisen, dass ein Gerät vorschriftsmäßig geprüft wurde. Wichtig ist, dass die Dokumentation aussagekräftig ist und eine eindeutige Identifizierung von Prüfgerät und Prüfergebnis ermöglicht.

Übrigens ist auch Vorsicht angeraten, denn nicht jedes Prüfprotokoll ist rechtssicher

Liebe Grüße

...zur Antwort

Geprüft werden muss

  • vor der ersten Inbetriebnahme
  • nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme
  • in bestimmten Zeitabständen -> regelmäßige Prüfungen (Prüffristen)

Prüffristen werden durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt -> https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/dguv-v3-prueffristen

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo SabiboBiene,

Die DGUV ist die "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung". In der Firma müssen jegliche Elektrogeräte auf Sicherheit geprüft werden, das ganze regelt die DGUV Vorschrift 3. Lies mal hier nach -> https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/was-muss-geprueft-werden

Liebe Grüße

...zur Antwort

Jeder Unternehmer hat nach DGUV Vorschrift 3 die Pflicht, elektrische Anlagen und Betriebsmittel alle 2 Jahre zu überprüfen. Dazu gehören beispielsweise auch Kaffeemaschinen, Drucker und Schreibtischlampen. Also ja, auch als kleines Unternehmen mus geprüft werden, vor allem wenn Kunden im Spiel sind.

Schau mal da: https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/was-muss-geprueft-werden

...zur Antwort

Hallo oxmoks,

das Frauenhaus ist ein soweit öffentliches Gebäude, d.h. alle Geräte, die öffentlich zugänglich sind müssen auch geprüft werden. Die privaten Geräte der Bewohner müssen nicht geprüft werden.

Schau mal hier: https://www.esg-gesellschaft.de/pruefleistungen/pruefung-von-elektrischen-geraeten und hier die Vorschriften: https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/was-muss-geprueft-werden

...zur Antwort

Ja die DGUV V3 Prüffristen sind einzuhalten! Und das ist sogar Vorschrift.

Zum Beispiel: Betriebsmittel im Büro wie Monitore und Mikrowelle müssen alle 2 Jahr e geprüft werden, Steckdosen aber erst alle 4 Jahre.

Weiß aber selber nicht mehr alles auswendig. Lies dich hier mal rein -> https://www.esg-gesellschaft.de/wichtige-infos/dguv-v3-prueffristen

...zur Antwort