Hallo,
ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber geht die Formel:
v = 0.5 mal Beschleunigung mal Zeit^2
Außerdem gibt es noch:
v = Wurzel(2 mal Beschleunigung mal Weg)
Viele Grüße Eke
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber geht die Formel:
v = 0.5 mal Beschleunigung mal Zeit^2
Außerdem gibt es noch:
v = Wurzel(2 mal Beschleunigung mal Weg)
Viele Grüße Eke
Hallo uninteressted,
ich habe mal gehört, dass man Sek-Kleber durchaus lösen kann. Probier doch mal das hier: http://www.henkelhaus.de/reparatur_und_konstruktion/haushalt/klebereste_entfernen/sekundenkleber_entfernen/
Das Öl müsstest du doch auf jeden Fall wieder rausbekommen können. Ansonsten müssen die Nieten eben dran bleiben und mittels Schal/Tuch verdeckt werden.^^
Viele Grüße und viel Erfolg Ekepetete
Die Beschleunigung folgt aus g*(sin(oder cos) vom Neigungswinkel deines Hangs) - das ist die sog Hangabtriebskraft. Sin oder cos weiß ich gerade nicht, da musst du auf deine Skizze gucken. Bläßt der Wind genau parallel zur Hangbahn? Wenn ja ist, die Beschleunigungskraft = m,Radfahrer mal g mal(sin(oder cos) vom Neigungswinkel deines Hangs) - F_Wind. Wenn die Windkraft nur in horizontaler Richtung geg. ist, musste sie auch über (sin(oder cos) vom Neigungswinkel deines Hangs) erstmal parallel zur Fahrbahn richten (nur die Komponente ist zu berücksichtigen).
Und wenn die Beschleunigungskraft = 0 -> gleichförmige Bewegung, v=const (keine Beschleunigung)
Wenn Beschleunigungskraft >0, Beschleunigung
Wenn Beschleunigungskraft <0, Verzögerung (Wind bremst)
Hoffe, ich konnte dir helfen.
Grüße
Hallo,
sofern es noch keiner geschrieben hat, ist von sogenannten ''Halbzeugen'' die Rede.
Gruß Ekepetete