Mir (auch 14,weiblich) geht es auch machmal so, genau wie dus beschriebn hast :) Meißtens denk ich dann "anderen Menschen geht's viel schlechter als mir, warum bin ich so unglücklich? Mir geht's doch gut" Aber trotzdem häng ich den ganzen Tag vorm Computer Aber das geht wieder weg! Das sind nur so Phasen :)

...zur Antwort

Ich hatte das auch mal eine Zeit lang, jetzt ist es aber weg. Gegen die Spinnen kann man nicht wirklich was machen, nur gegen dein Gewissen. Hör dir abends ein Hörspiel an, oder lies ein lustiges buch, damit zu auf andere Gedanken kommst. Oder denk einfach an was schönes. Nach ner Zeit geht das wieder weg :)

...zur Antwort

Also bei mir ist das manchmal so das ich träume weiterträume oder nochmal träume aber sie anders enden weil ich etwas anders entschieden habe. Ich glaube man kann nicht bewusst einen Traum weiterträumen, sondern das passiert dann einfach.

...zur Antwort

Wir haben das Thema auch gerade in Latein, ich verstehe es auch noch nicht so ganz, aber ich kanns ja mal versuchen zu erklären. AcI bedeutet ja Accusativus cum Infinitivo, also Akkusativ mit Infinitiv. Im satz steht dann ein Nomen oder Pronomen im Akkusativ und ein Infinitiv. Dann gibt es immer noch ein Einleitewort, das Können verben: -der sinnlichen Wahrnehmung(hören,sehen) -des Sagen und Meinens (sagen.glauben) -des Veranlassens und Zulassens (sollen,befehlen) -des Gefühls oder der Gefühlsäußerung (sich freuen, klagen) - oder des persönlichen Ausdruckes (es steht fest, es ist nötig) sein. Bsp: Caesar Cleopatram ante templum ridere videt. Claopatram ist der Akkusativ, ante templum ist die Erweiterung (meißtens zwischen Akkusativ und Infinitiv), templum ist der Infinitiv, und videt das Einleitewort. das heißt dan übersetzt: Caeser sieht Kleopatra vor dem tempel lachen oder Caeser sieht; dass Kleopatra vor dem Tempel lacht. der AcI wird meißtens mit "dass" übersetzt. Es gibt dann noch den vorzeitigen und den gleichzeitigen AcI, soll ich dir den auch noch erklären?

...zur Antwort