Naja, Bewegunks energie: E=1/2mv^2=p^2/(2m). Dabei ist p der Impuls. Daraus folgt das bewegungsenergie direkt mit dem impuls gekoppelt ist. Beim elastischem Stoß bleibt die Bewegungsenergie erhalten, damit gilt also auch die Impulserhaltung. Beim inelastischen dagageen bleibt sie nicht erhalten, Impulserhaltung gilt also nicht. Wegen der Energieerhaltung muss dann die "verschwudnene" Energie in innere Energie umgewandelt werden. Beim vollkommend inelastischem Stoß gilt Ekin=Einnere.
Alsobei mir wars so, es gab während der vorbereitung Rechenaufgaben, die ichd ann als referat vorstellen und an der Tafel lösen sollte (durften natürlich in den 15 min vorbereitung schon gelöst werden). Danach gabs Fragen über die anderen 2 Halbjahre, eines durfte ja ausgeklammert werden. DIe Fragenw aren so von dem Stil wie z.B. Feldlinien zwischen Zwei Ladungspunkten einzeichnen, Coulombcraft angeben usw. Das war auch in Bayern vor ein paar jahren. Also wissen musste ich auf jedenfall den Stoff, und vor allem die Formeln. Formelsammlung ist zwar erlaubt gewesen, allerdigns wurde uns gesagt es kommt immer schlecht wenn man die braucht (vorbereitungs 15 min ausgeschlossen)
Naja, erstmal musst du den Scheitelpunkt, also das Minimum/Maximum deiner Parabel finden. Dafür entweder in Scheitelform bringen oder ableiten und die Ableitung dann 0 setzen.
Nein, erstmal würde(!) rauskommen 1<x. Jetzt hast du aber folgendes Problem: Das ganze ist eine Ungleichung, d.h. eifnach so mit x multiplizieren (und x muss offensichtlich KLEINER 0 sein) ist nicht. Was im Endeffekt passiert, ist das sich das < umdreht und du bekommst 1 > x was offensichtlich wahr ist.
Optimierung einer Kurve, da gibts doch was recht schönes: Schon mal was vom Hamiltonschen Prinzip in der Physik gehört? Ginge im Prinzip um das auffinden von Extremalstellen von Funktionalen, somit also durchaus Optimierung von Kurven. In der Mathematik läuft das ganze unter Variationsprinzip. Man betrachtet Funktionale, ordnet also Funktionen Zahlen zu. Das ganze führt, bei Extremwertbetrachtungen auf die Euler-Lagrange-Gleichungen, welche vor allem in der Physik eine bedeutende Rolle spielen. Ist nicht zu schwer zu verstehen aber sehr gut zu vertiefen und würde gut Stoff für 10 oder weit mehr Seiten bieten, je nachdem wie tief man einsteigen wollen würde.
Naja, Geschwindigkeit im allgemeinen ist ja definiert als dr/dt, wobei r der Vektor zu deinem "Punkt", also der Kugel wäre. Was macht denn Reibung? Reibung ändert deine Geschwindigkeit, irgendwann wird diese ja durch die Reibung auf 0 absinken. Du hast also eine Form von Beschleunigung, welche auf deinen Massepunkt wirkt. Nennen wir diese, laut Aufgabe konstante Becshleunigung (da reibung konstant) mal a. Es gilt dann die allgemeine Bewegungsgleichung v(t)=at+v=at+dr/dt. Das a ließe sich bei genaueren Angaben gemäß F=m*a bestimmen. Das ganze lässt sich allerdigns auch beliebig genau aufziehen, hängt also davon ab wie weit ihr so vom Stoff seid.
Also ich habs chon seit längerem o2 (In Bayern) und kann mich wirklich nicht beklagen. Finde das Netz Topp. Auch mitm mobilen Internet noch keine Probleme gehabt.
i7 Reicht mehr als vollkommend. Für Spiele sollte im Grunde auch ein i5 genauso die gewünschte Leistung erzielen. DIe Grafikkarte ist da allerdings wichtig. Es hängt nicht davon ab wieviel Speicher sie hat sondern was für eine es ist. Such doch mal anchd er Bezeichnung und Benchmarks bei google, dass hilft sehr oft.
A) bearbeitet oder B) Zaubertrick: Dort wod as Kleid am Boden hängt könnte ne Eisenstange sein, wenn sie dann noch evrsteckt ein Stützkonstrukt trägt geht das ;) Tippe aber mehr auf A) hier
Erstmal mein Beileid.
Die ganze Frage ist natürlich sehr komplex und ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Antwort gibt die dem Thema gerecht wird beziehungsweise dir wirklich helfen wird. Denn das abschließen muss von dir kommen, nicht von jemandem anderen. Was mir immer hilft: Auto schnappen und losfahren. Irgendwohin wo du gerne bist. Ich weiß noch ich bin damals auf den Arber gestiegen. Frische Lust und Bewegung wirkten bei mir Wunder. Währenddessen ruhig an deine Oma danken, was du mit ihr alles erlebt hast, evtl (weiß ja nicht wies bei dir mit Religion steht und möchte das niemandem einreden) beten. Dann aber und das war denke ich für mich recht wichtig, hab ich mich entschieden damit abzuschließen. Einfach einen Schlussstrich ziehen. Mag sich hart bis unmöglich anhören, aber es funktionierte für mich. Im Prinzip also nochmal für dich Abschied nehmen, diesmal aber entgültig. Dieser Schritt kann nicht von jemandem anderes oder mit Hilfe kommen, du musst es seind er entgültig und ein letztes mal Abschied nimmt. Allerdings ist es auch vollkommend normal das man eine Weile benommen ist, es waren ja auch in deinem Falle rst 2 Tage. Sowas dauert. Zum einschlafen: leg dir doch etwas Musik auf, les noch bisschen. Auch wenns vllt blöd klingt, aber mit aller Gewalt ablenken ist evtl auch nicht das wahre. Mir persönlich (denke aber das ist bei jedem anders) hilfts bochmal wirklich über alles nachzudenken und dann aber entgültig und einmalig zu sagen und jetzt ist Schluss, damit bin ich durch. Das wird aber in deinem Fall bis nach der beeridung warten müssen. Aber Kopf hoch, auch wenns sich dumm anhört: Auch diese Phase wirst du schaffen. Viel Glück noch weiterhin, und keine Sorge, mal richtig ausheulen tut auch gut!
So wie der Markt sich entwickelt wird die Gefahr wohl immer bestehen das du eins kauft und nen Monat spätere gibts 5 ebssere zum selben Preis. Ob du jetzt eins kaufst oder in Kürze, die Gefahr ist immer da. Da du dich ja recht aufs iPad eingeschossen hast (ich kenn sowas: Man will was dann lässt man sich auch von Alternativen nicht beeindrucken) würd ich sagen, wieso nicht? Die tollen Tablets werden eh kommen. Ob du jetztd as iPad kaufst oder in paar Monaten ein anderes, du wirst immer nach ner Weile tollere tablets finden ;)
Aber ja ich kenn solche Situationen. Gesehen und haben wollen, dann sind die Alternativen wurscht aber trotzdem Gedanken machen :)
Mal angenommen was dort passiert (kenne den Film nicht) funktioniert überhaupt (was ja bei Filmen nicht so ganz selbstverständlich ist und sichd as nach der kurzen Beschreibung schon utopisch anhört) sind Druckwellen schon nicht mehr so ganz einfach ;) Ich Tippe mal stark darauf das du um sowas berechnen zu können schon Physik studieren müsstest (wobei dir auch dort niemand an die tafel schreiben wird: ... so berechnet ihr das..")
Abitur haben schon ganz andere geschafft also mach dir mal wegen einem Fach keine Sorgen. Zu Mathe spezifisch: Ich persönlich denke oft das Mathe was mit der herangehensweise bzw. Einstellung zu tun hat. Schulmathematik erfordert zwar auch schon ein Maß an logischem Problemlösen, allgemein sind ejdoch die Lösungswege meist ziemlich ähnlich. Gerade fürs Abitur gibts ja da massig Abiturtrainer (Bücher, CDs,...) die die Standartaufgaben gut abdecken. Da viel durchgearbeitet und du wirst sehen, es zeigt sich ein gewisses Muster. Auch die Abituraufgaben werden sich im großen und ganzen daran halten, also erstmal keine Panik. Dann hast du ja jetzt auch, je nach Bundesland noch 2 bis 3 Jahre. Stress dich nicht schon im Vorfeld zu sehr rein. Je mehr du dir die Frage stellst "Kann ich mit schlechten Mathe Noten überhaupt.." desdo mehr wird die Mathematik zum Problem werden. Auch wenns sich dumm anhört: Schulmathematik ist reine Einstellungs und Übungssache. Leg dir eine gute Formelsammlung zu, les dir die Themen bisschen an, schreib sie dir Zusammen (evtl mit wichtigen Formeln) und leg dir beides neben dich an den Tisch. Dann schnapp dir paar Aufgaben wie ihr sie aktuell macht und los geht die rechnerei. Keine Sorge wenns länger dauert am Anfang, dass wird alles schneller. Und selbst wenn du in ner Klausur nur 2/4 Aufgaben schaffst am Anfang. Na und? Lieber 2 richtig als 4 falsch. Und wenn du mal wirklich wo hängst gibts super Platformen, z.B. das matheboard. Die helfen gerne.
Wichtig ist aber wirklich: Geh ruihig an Aufgaben ran, lass dir Zeit, schreib dir hin was gegeben ist, was du suchst, mach evtl Skizzen und vor allem: Stress dich noch nicht. Jeden Tag bisschen üben und du wirst den Fortschritt sehen, aber geh nicht mit der Mentalität ran das es eh nichts wird.
Eine Lösung raten, polynomdivision, Quadratische Gleichung mit Hilfe der Lösungsformel lösen. Das ist da das Standartvorgehen. Die Newton-Nähherung kann Nullstellen annähern, denke aber kaum das dud as hier betreiben sollst. Nullstelle ist ja leicht zu erraten in diesem Fall.
Mit was für Arten von Gleichungen hast du denn Probleme? Wenn du ein Beispüiel hast kann man vllt helfen. Gibt ja verschiedenste Arten von Gleichungen
Du hast die allgemeine Gleichung für lineare Funktionen y=ax+c Dann hast du Koordinaten in der Form (x/y). Einsetzen, Gleichungen aufstellen und lösen. Ist ein leichtes Problem mit 2 Gleichungen für 2 Unbekannte.
Zuerst einmal suchst du ja offensichtlich eine Funktion. Diese lässt sich angeben als f(x)=a^n (da eine Exponentialfunktion). Dort liegt offensichtlich bereits dein erstes Problem. WIe der Name Exponentialfunktion ja bereits beschreibt, steht dein x also im Exponenten. Daraus bekommst du schonmal den Exponenten, sprich du hast ewas der Form f(x)=a^x. Wie kommt man jetzt auf das a? Ganz einfach, du hast ja genügend Punkte, welche du in die Gleichung y=a^x einsetzen kannst (lies aus der Tabelle x und y ab). Den Rest solltest du mit entweder dem Logarithmus oder raten (was hier echt einfach ist) schaffen.
Ich vermute mal stark, dass du dich hierbei auf Spannungen beziehst. Jetzt gibt es allerdings zwei Arten von Spannungen. Gleichspannung (welche wie der Name schon sagt zeitl. konstant ist) und Wechselspannung, welche sich zeitlich verändert (z.B. die Form einer Sinuskurve hat). Die Spannung in der Steckdose ist z.B. eine Sinusförmige Wechselspannung. Dein Umax und Ueff beziehen sich genau auf solche Wechselspannungen. Da diese Spannungen ja offensichtlich nicht zeitlich konstant sind, stellt sich ja die Frage welchen Wert man angibt. Dabei unterscheidet man zwischen dem Maximalwert (Umax) und dem effektiven Wert (siehs als Durschnittswert) Ueff. Eine Formel hängt im Allgemeinen von der geometrie der anliegenden Wechselspannung ab, bei einer Sinusspannung gilt z.B. (wenn ich mich richtig erinnere): Umax=Wurzel2 * Ueff. Schau dir doch dazu mal Bilder auf Wikipedia an.