http://www.ebay.de/itm/Original-Samsung-Stereo-In-Ear-Headset-Kopfhorer-fur-Galaxy-SIII-GT-i9300-S3-/290737253545?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Multimedia&hash=item43b14a6ca9

meinst du diese hier? ^^

...zur Antwort

haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte Gattungen sind die kürzere Novelle sowie die Kurzgeschichte. Die eingehenderen Definitionskriterien (wie eine Auseinandersetzung mit dem Individuum und der Geschichte, die literarische Schreibweise, die Ästhetik oder Schönheit seiner Prosa, die tiefere Bedeutung seiner Fiktion, seine Stellung in der Literaturgeschichte) entwickelten sich in den Abgrenzungsprozessen der letzten vierhundert Jahre: Der Roman wurde in ihnen aus der öffentlichen Geschichtsschreibung ausgegliedert und dem neuen Bereich der Literatur überantwortet (Tagebuch und Autobiographie, die privateren Felder der Geschichtsschreibung, sind darum nach wie vor benachbarte Gattungen der Geschichtsschreibung). Die Fragen nach künstlerischer Qualität, die die Romandiskussion seit dem 18. Jahrhundert bestimmen, dienen im Wesentlichen dazu, triviale und ohne tiefere Wahrheit skandalöse Titel aus der öffentlichen Romandiskussion herauszuhalten. Mit ihnen wird dem größeren Teil der Romanproduktion der Anspruch darauf verwehrt, diskutierenswerte Literatur zu sein. Die aktuellen Kriterien entwickelten sich hier seit dem frühen 18. Jahrhundert im Rahmen einer Entskandalisierung der öffentlichen Romanrezeption. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Definition 1.1 Fiktionale Erzählung 1.2 Länge und epischer Zugriff auf das Leben in seiner Totalität 1.3 Prosa, schriftliche Fixierung und Papier als Trägermedium 1.4 Intimität der Lektüre und ihre partielle Öffentlichkeit im Moment des Buchdrucks 1.5 Literarische Schreibweise 2 Geschichte 2.1 Außereuropäische Traditionen 2.2 Der Roman der Antike 2.3 Die Gattungsbegründung im europäischen Mittelalter, 1000–1500 2.3.1 Tradition des Heldenlieds, 1100–1500 2.3.2 Die Novelle, 1300–1600 2.4 Nicht „Literatur“: Der Roman auf dem frühen Buchmarkt, 1470–1700 2.4.1 Geschichtsschreibung und Roman legitimieren sich unabhängig voneinander 2.4.1.1 Die Geschichte wird zum Gegenstand nationaler Verantwortung 2.4.1.2 Der Roman wird zum Gegenstand kulturgeschichtlicher Interpretation 2.4.2 Billige Romane, spätere Volksbücher 2.4.3 Der moderne heroische Roman, 1600–1750 2.4.4 Satirische Romane und Romansatiren, 1500–1780 2.4.5 „Petites Histoires“: Die Novelle als Alternative, 1600–1740 2.4.6 Skandalöse Ausgriffe in die Historie, 1600–1750 2.5 Der Roman wird „Literatur“: Reformschritte 1670–1790 2.5.1 Der Aufstieg des Romans 2.5.1.1 Anstieg der Produktionszahlen 2.5.1.2 Gesellschaftliche Anerkennung 2.5.2 Aufkommen der Klassiker Ende des 17. Jahrhunderts 2.5.3 Empfindsamkeit und Aufklärung: Reformen des Romans, 1678–1790 2.5.4 Der Roman als experimentelle Textform, 1700–1800 2.6 Im Feld der „literarischen“ Gattungen: Entwicklungen des 19. Jahrhunderts 2.6.1 Der Roman wird „Nationalliteratur“, 1780–1860 2.6.1.1 Institutionalisierung als Bildungsgegenstand 2.6.1.2 Etablierung in neuen Formen literarischen Lebens 2.6.2 Zwischen Trivialität und Revolte: Romantische Fiktionen, 1770–1850 2.6.3 Romane in Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und ihrer Geschichte, 1800–1900 2.6.4 Der Roman als Gattung des subjektiven Erlebens, 1760–1960 2.7 Der Roman auf dem Markt globaler Debatten: 20. und 21. Jahrhundert 2.7.1 Gattung weltweiter Bedeutung 2.7.1.1 Privat und gleichzeitig Gegenstand einer pluralistischen Debattenlandschaft 2.7.1.2 Der Roman auf dem modernen Buchmarkt 2.7.2 Die Öffentlichkeit der Literaturgeschichte: Romane, die Literaturtheorie schreiben 2.7.3 Die Öffentlichkeit der Weltgeschichte: Romane, die gesellschaftsweite Debatten auslösen 2.7.4 Die Öffentlichkeit des direkten Lektüreangebots: Trivialliteratur 3 Gattungen und Genres des Romans 4 Siehe auch 5 Literatur 5.1 Historische Quellen zum Roman (bis 1900) 5.2 Aktuelle Forschung 6 Weblinks 7 Anmerkungen Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte Gattunge

...zur Antwort

**LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOLLLLLLLLL **

...zur Antwort

tzzzz lool..

...zur Antwort

Hallo spinnst Du Sarah ist ein richtig schöner Name!:) Ja Vin meiner Klasse heisst auch ein Mädchen die hat das H weg gelassen Aber Baba Name "Sarah" Traaum *__*

...zur Antwort

Opfaa ; Lass es Doch Dann -.-!

...zur Antwort

Körperverletzunq ! :o..

...zur Antwort