soo, hab es mir jetzt mal aufgeschrieben:

0.-[x-(2x-y)-3x+(-4x-5y)

1.-x+(2x-y)-3x+(-4x-5y)

2.-x+2x-y-3x-4x-5y

3.-6x-6y

...zur Antwort

hab ich was nicht mitbekommen? die runden klammer kann man einfach weglassen oder nicht? damit steht da: x-2x-y+3x+4x-5y=6x-6y

dann eckige klammer nicht vergessen -> vorzeichenwechsel: -6x+6y

meiner meinung nach ist das lösungsbuch falsch oO?!

...zur Antwort

geschwindigkeit in m/s ausrechnen. dann gucken wie lange du brauchst um mit der bremsverzögerung auf 0m/s zu kommen. dann s=1/2at^2 + 0,67*v (in m/s)

...zur Antwort

solange für euch keinen schaden entsteht (was ich aus einer 1 einfach mal schließe) würde ich mich nicht anders verhalten als vorher, denn im endeffekt ist es doch egal. das abi muss sie so oder so machen, und da wird sie keine möglichkeit haben durch ein referat oder so noch ihren schnitt zu heben. ausserdem, wenn sie jetzt durch eure hilfe noch einigermassen gut dasteht, wird sie im abi wohl die 2,5 punkte unter ihrem schnitt liegen -> was eine nachprüfung zur folge hat.

das einzige was ich machen würde ist, sie drauf anzusprechen das sie eben im abi keine hilfe hat und das sie sich doch so langsam mal überlegen sollte vllt doch etwas mehr für die schule zu tun. wenn das nicht hilft, kannst du ihr immer noch die kalte schulter zeigen, kann dir doch egal sein was dann aus ihr wird. du hast sie ja schließlich gewarnt

...zur Antwort

178° nicht gerade, da dann der winkel alpha und gamma gleich grö wären, und damit ist es kein drachenviereck mehr. aber generell stimmt es, das eigentlich jede winkelgröße genommen werden kann, solange alle innenwinkel zusammen nicht über 360° kommen.

außerdem dürfen keine überstumpfen winkel vorkommen.

hoffe konnte helfen;)

...zur Antwort

die Ableitung einer Fkt gibt ja deren steigung an, also die ableitungs - fkt die steigung der eigentlichen FKT.

D.h.: an Punkten wo du in der FKT die größte steigung hast, hast du bei der ABL.-FKT einen Hochpunkt <-> analog dazu: kleinste steigung tiefpunkt!

weiter bedeutet das: an einem Punkt wo du keine Steigung in der FKT hast (Hoch-/Tiefpunkte), musst du ja dann Nullstellen in der ABL.-FKT haben.

wenn du die Punkte schonmal einzeichnest kannst du den graphen der ABL.FKT meist schon skizierren.

ansonsten guckst du halt, geht der graph steil nach oben, ist die y koordinate in der ABL.-FKT groß, geht der graph flach nach oben ist sie eher klein, aber in beiden Fällen positiv, also im ABL.-Graphen über x-achse.

<-> analog dazu wieder: geht der graph steil/flach nach unten sind die y-koordinaten unter der x-achse im ABL.-Graphen

...zur Antwort

dir sollte noch klar sein, das du bei 0 ketten verkauf auch keine ausgaben hast, somit hast du wahrscheinlich eine fkt 3ten grades...P0(0|0)

...zur Antwort

also ich persönlich finde gauss nicht gut, bin in mathe eig immer ziemlich gut, aber das liegt mir nicht. musst du im endeffekt selber rausfinden. das dreiecks verfahren ist gut (wie unten gesagt), ich persönlich nehme aber am liebsten das einsetzungs verfahren. am besten du probierst es einfach aus was dir am besten liegt.

...zur Antwort

guck doch mal hier, sind gute tipps bei, wahrscheinlich auch das richtige für dich

->http://www.ac-co.ch/hpj/download/Markt%20&%20Technik%20-%20Excel%20Geheime%20Tricks%20%28Held%29+.pdf

am besten in adresszeile kopieren und link 2mal laden wenn es beim ersten mal nicht klappt

...zur Antwort

naja, als erste musst du dir klar machen was 18% steigung denn bedeutet.

nämlich 18m höhenanstieg auf 100m senkrechter strecke.

womit du ein rechtwinkliges dreieck hättest.

und dann kannst du mittels tan (a) = (GK/AK)

<-> tan (a) = (18/100)

-> (a)= tan|-1| (18/100)

die ° - Zahl ausrechnen;)

Wie Ellejolka schon gesagt hat: 10,2°

...zur Antwort

also: Lösung: ist achsemsymmetrisch da es wirklich nur gerade exponenten sind (2,25*x^0). zum ausrechnen:

f(-x)=f(x)

-> (-x)^4-3,25*(-x)^2+2,25 und

-> (x)^4-3,25*(x)^2+2,25

und da z.B. (-4)^2 = +16 oder (-4)^4 = +256

wird auch aus (-x)^4 oder (-x)^2

x^4 bzw x^2

...zur Antwort

wenn die strömungsgeschwindigkeit gleichbleibt ist es ganz einfach: flussabwärts fährt er dann also mit einer geschwindigkeit von

v(ges)(hin)=V(dampfer)+ V(strömung),

flussabwärts mit

v(ges)(zurück)= V(d)-v(s)

berechnugsformel: s=v*t => t=v:s

t(ges)=t(hin)+t(zurück)

=> t(ges)= ((V(d)+V(s))+(V(d)-V(s))):30km

=> t(ges)=V(d):30km

==> wenn die strömungsgeschwindigkeit konstant bleibt, und der Dampfer genau längs der Strömung fährt, braucht er ohne Strömung gleich lange wie mit !

...zur Antwort

WAS genau verstehst du denn daran nicht? komme da noch nicht genau hinter..

...zur Antwort