Pfirsich unterscheidet sich eklatant von anderen Obstbäumen.

Besonderheiten sind die sehr dünnen Jungtriebe aber auch dass die Früchte am vorjährigen Holz wachsen.

Während Apfel und Kirche auch am mehrjährigen Holz Früchte bekommt.

Grundregel für alle Obstbäume, je stärker der Schnitt desto stärker das Wachstum.

Die Kombination dieser beiden Aussagen bedeutet, dass ein Pfirsich jährlich beschnitten werden muss, damit das Triebwachstum laufend angeregt wird.

Eine weitere Besonderheit ist, dass man fast nie die Äste auf Astring schneidet, sondern immer auf Stummel. Das heißt ein Ast den man rausschneidet bleibt immer noch 3-4 cm lang nach dem Schnitt. Dies führt nicht selten dazu dass an diesem Stummel neue Triebe wieder entstehen können.

Wichtig beim Schnitt ist auch dass Licht in den Baum fällt. Da wo kein Licht hinkommt gibt es keine neuen Blüten mehr als nah beieinander liegende Triebe einen davon zurückschneiden.

Ferner muss man die Triebe und auch die Spitze um ca. 1/3 einkürzen. Man macht dass damit die Zweige stabiler werden und weil - je weiter außen die Frucht ist, desto weiter wird der Trieb durch die schweren Früchte nach unten gezogen.

Wenn man den Baum so schneidet, dann bleibt dieser Jahr für Jahr ertragreich und man wirkt auch gegen die Alteranz. Alteranz bedeutet dass ein Baum in einem Jahr viel im anderen wenig trägt.

Im Moment würde ich eher nicht schneiden. warte ab bis zur Ende der Blütenzeit. Jetzt ist gerade die Zeit des Saftauftriebes indem viele Pflanzen Probleme beim Schnitt haben können.

Generell ist - im Gegensatz zu heimischen Obstbäumen - ist die Zeit nach der Blüte ein idealer Schnitttermin. Bei Apfel und co wird entweder der Winterschnitt oder der Herbstschnitt nach der Frucht angestrebt.

Du must vor allem darauf achten dass der Pfirsich nicht innerlich verkahlt.

LG, DruidenVaske

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.