Kommt ganz auf die Schwere des Problems an. Generell sind Hopfen-, Baldrian und Melissenextrakte für diese Probleme gut geeignet, solange sie in überaschaubarem Ausmaß sind.

Bei mittelschwerem Grad empfehle ich leichte Antihistaminika, zum Beispiel Promethazin (Atosil).

In besonders schweren Fällen können auch Tranquilizer eingesetzt werden (die dann auf jeden Fall helfen), aber das sollte unbedingt die Ausnahme sein, da mit ihnen einige Gefahren (Abhängigkeit!) verbunden sind.

...zur Antwort

Das halte ich für falsch. Auch wenn Promethazin antagonistischen Eigenschaften am D2- und einigen 5-HT Rezeptoren hat, sind diese nur relativ schwach ausgeprägt. Selbst bei dieser verhältnismäßig sehr hohen Dosis von 100mg halte ich eine dem Amphetamin ähnliche für ausgeschlossen (zumal Amphetamin kein Serotonin, aber dafür zusätzlich zum Dopamin die Ausschüttung von Noradrenalin erhöht).

Wie du schon sehr richtig bemerkt hast, muss bei Neuroleptika die Möglichkeit eines gewissen Rebound-Effektes immer berücksichtigt werden, deshalb dürfen sie unter anderem auch nicht plötzlich abgesetzt werden. Aber bei Promethazin (Wirkpotenz 0,5) treten solche Zustände sicher nicht auf. Selbst bei mittel- und hochpotenten Neuroleptika bin ich sehr skeptisch.

...zur Antwort

Seltener, zumindest bei männlichen Psychiatern. Die schizotype Symptomatik tritt bei Männern erstmals zwischen 20-25 Jahren auf. Da neben der Positivsymptome noch eine kognitive Einschränkung vorliegt, sind sie in der Regel nicht mehr in der Lage, das Medizinstudium zu beenden oder eine Facharztausbildung abzuschließen.

Bei Frauen treten erste Symptome häufig erst in der Menopause auf, daher sollte es keinen Unterschied geben. Zu Studien hierzu habe ich noch nie etwas gehört.

...zur Antwort

Den Filmriss kannst du auch durch den Alkohol alleine erklären. Für das "aufgekratzt sein" ist ein Joint in der Tat untypisch, THC wirkt eher beruhigend/dämpfend. Auf Partys ist MDMA bzw. Ecstasy sehr typisch und erzeugt unter anderem die von dir erwähnten Wirkungen. Kokain gibt es bei Discos weniger oft.

...zur Antwort

Mirtazapin besitzt beide Wirkungen. Es ist ein relativ neues, tetrazyklisches Antidepressivum mit verhältnismäßig sehr wenigen Nebenwirkungen und sedierender Komponente (es wirkt also beruhigend bis schlafherbeiführend). Zur Behandlung der Major Depression hat es sich als exzellent wirksam erwiesen.

Die Frage ist nur, ob du dieses Medikament auch wirklich benötigst. Wenn du nur Schlafprobleme hast, kann sich dies auch negativ auf deine Stimmung auswirken, womit man den Behandlungsfokus eher auf die Schlafstörung legen sollte.

Mit Schlaftabletten sollte man generell sehr vorsichtig sein. Die am häufigsten verordneten Mittel, sogenannte Benzodiazepine bzw. Z-Medikamente, erzeugen sehr schnell eine Sucht. Ich würde auf diese nur in schwersten Fällen zurückgreifen, bei jungen Leuten eher gar nicht. Auch hier gibt es Alternativen: Neuroleptika (z.B. Quetiapin), H1-Antihistaminika (z.B. Promethazin), Mirtazapin (s.o.).

Ich weiß, ich bombe dich hier ganz schön mit Fachbegriffen zu, aber du kannst ja mal den einen oder anderen Begriff googlen.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Erstens illegal und zweitens unseriös. Die scheinen dort wirklich nicht viel Ahnung von Pharmazie zu haben...

Tilidin als K.O.-Tropfen, Diazepam als Scherzmittel, Flunitrazepam als Antidepressivum usw. Die Seite ist voller fachlicher Fehler.

...zur Antwort

Das sind Lymphknoten, scheinbar in geschwollener Form. Deutet auf eine Infektion hin.

...zur Antwort

Wenn die Preisgrenze bei 500€ angesetzt ist, wird es schwierig, ein gutes Klavier in diesem Rahmen zu finden, selbst bei gebrauchten Stücken. Ein E-Piano wäre hier schon ein wenig realistischer. Ich selber habe zu Hause ein Kawai CN-31 stehen und komme super damit zurecht, dürfte auch inzwischen die Preisklasse sein.

E-Pianos sind generell ein zweischneidiges Schwert. Es ist zwar schön, auch mit Kopfhörern spielen zu können (und so den Nachbarn nicht auf die Nerven zu gehen). Dafür ist aber der Ton nie so perfekt wie mit einem akustischen Piano.

...zur Antwort

Nein, du bist nach dieser Anwendungsdauer in keinem Fall abhängig, auch wenn der Wirkstoff Xylometazolin ein Abhängigkeitspotenzial hat.

...zur Antwort

Das könnte an deinem NAT-Typ liegen (einfach mal googlen).

...zur Antwort