gibt es in deine näher keine jugend discoab 14

...zur Antwort

Ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren grundsätzlich nicht bei öffentlichen Tanzveranstaltungen, z. B. in Diskotheken oder bei öffentlichen Tanzpartys, aufhalten. Ab 16 Jahren ist der Aufenthalt bis 24.00Uhr erlaubt. Ausnahmen: Wird die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt oder dient sie der künstlerischen Betätigung (z. B. eine Tanzvorführung unter aktiver Teilnahme des Kindes / des Jugendlichen) oder der Brauchtumspflege, ist der Aufenthalt von Kindern bis 22.00 Uhr, von Jugendlichen unter 16 Jahren bis 24.00 Uhr erlaubt.

In Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder und Jugendliche zeitlich unbeschränkt bei öffentlichen Tanzveranstaltungen aufhalten.

...zur Antwort

Bei Tanzveranstaltungen (z. B. in Diskotheken) dürfen Kinder zwischen 12 und 13 Jahren grundsätzlich nicht anwesend sein, außer bis 22.00 Uhr, wenn die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt wird .

...zur Antwort
Ja

Das weiße Gold der Hochkulturen

Schon für die frühen Hochkulturen
wie Ägypter, Sumerer und Babylonier
war Salz ein bedeutender Stoff. Sie
nutzten es als **Gewürz** und als
Konservierungsmittel für ihre
Nahrung. Gewonnen wurde das Salz
entweder aus Meerwasser oder aus
Ablagerungen in Salzwüsten. Für die
Ägypter war Salz zusätzlich sehr
wichtig, weil es zum Mumifizieren
der Leichname genutzt wurde.
Bei den Griechen und Römern wurde
ausschließlich Meersalz verwendet.
Mithilfe von Sonne und Wind
verdunstete in eigens angelegten
Salzgärten Meerwasser. Auf dem Boden
der ausgetrockneten Becken blieb
festes Salz zurück. Diese Art der
Salzherstellung ist mit viel Aufwand
verbunden und so war Salz bei den
Römern ein hoch geschätztes Gut. Der
römische Schriftgelehrte Cassiodorus
schrieb vor über 1500 Jahren: "Der
Mensch kann ohne Gold, aber nicht
ohne Salz leben." Um auch das
Landesinnere mit dem lebenswichtigen
Element zu versorgen, wurde das Salz
über die "Via Salia", die
Salzstraße, ins Binnenland
transportiert

.

...zur Antwort

Hallo Nebelfluide für gebräuchliche Nebelmaschinen bestehen hauptsächlich aus destilliertem Wasser und Propylenglycol. Daneben gibt es noch spezielle Systeme, die mit wasserfreien Ölen arbeiten. Zusammensetzung und verwendete Chemikalien variieren von Hersteller zu Hersteller, oftmals sind keine oder nur wenige Angaben über die genaue Zusammensetzung auf dem Kanister zu finden. Einigen Fluiden liegt ein TÜV-Gutachten bei.

Je höher die „Standzeit“ in der Luft, desto höher ist in der Regel der Anteil stabilisierender Zusätze im Vergleich zum Wasser. Gelegentlich wird zur Erhöhung der Standzeit Glycerin verwendet. Sollte Glycerin verwendet werden, kann es eventuell zu einer Acroleinbildung kommen. Acrolein ist sehr giftig und kanzerogen. Da es aus Glycerin besonders bei hohen Temperaturen entsteht, ist eine zuverlässige Temperaturregelung der Nebelmaschinen wichtig.

...zur Antwort