Normalerweise programmiert man nicht auf Websites, sondern in einem Editor auf dem PC, insofern würde ich mir eine benutzerfreundliche IDE (integrated development environment, also ein Editor, in dem du Code schreibst und einen "kompilieren und ausführen" - Knopf drücken kannst) runterladen, z.B. gibt es Visual Studio Code oder Anconda (das ist ein Paket für die Programmiersprache Python, in dem z.B. die Python IDE "Spyder" drin ist).

Es gibt auch so eingeschränkte Demo-Angebote im Web, da musst du dann nach der Programmiersprache suchen, die du testen willst, zb Python, C, C++, Java oder so... Weiß aber nicht ob ich das empfehlen kann, normalerweise programmiert man auf seinem eigenen Rechner.

...zur Antwort

Nimm dir evtl. für die Strecke mehr Zeit, wenn man die ganze Strecke vollgas fährt wäre ich auch hinüber.

Mir hilft es manchmal, als Abwechslung ein wenig im Stehen zu fahren, weiß aber nicht, ob ich das professionelle Radfahrer gutheißen 😅

Wenn dir langweilig wird, wie wäre eine Musik-Playlist? Würde ich aber nur machen, wenn du auf sicheren Strecken ohne Autos fahrradfährst, im Straßenverkehr ist das gefährlich wenn man nichts hört. (Evtl. brauchst du dann noch Equipment wie Handyhalterung / Bluetooth-Kopfhörer, also naja, Musik auf dem Fahrrad hören ist so ne Sache).

...zur Antwort

Hi,

das ist ein schwieriges Thema. Das mit deinem Vater tut mir sehr leid.

Ich denke, wenn du dir Humanmedizin als Ziel setzt kannst du mit diesem Ziel vor Augen sicher viel Motivation für das Lernen gewinnen, gleichzeitig möchte ich dir aber auch nicht raten, dich darauf zu versteifen.

Ich weiß nicht, wie es aktuell bei dir notenmäßig aussieht, aber je nachdem, ob du eher ein guter oder ein schwächerer Schüler bist, solltest du dir überlegen, ob es realistisch ist, in der Oberstufe die 1.0 zu erreichen.

Rede bei diesem schwierigen Thema doch evtl. nochmal mit deiner Mutter darüber.

Deine Eltern werden dich auch lieb haben, wenn du nicht Medizin studierst. Bitte setze dich nicht zu sehr unter Druck.

LG David

...zur Antwort

Meinst du sowas wie "statt Inflation (Wertverlust) eine Deflation (Wertsteigerung)"?

Wenn ich es im Wirtschaftsunterricht richtig verstanden habe, dann will man Deflation möglichst vermeiden:

Der Wertverlust von Geld macht ja Sparen unattraktiv, und regt somit zum Konsum/Geldausgeben an.

Ich denke deshalb nicht, dass es (solange wir in unserem Wirtschaftssystem, also einer Marktwirtschaft bleiben) irgendwann mal dazu kommt, dass Deflation eintritt.

LG David

...zur Antwort