Das Innere der Membran ist hydrophob während polare Moleküle hydrophil sind. Da sich diese beiden Eigenschaften abstoßen diffundiert Wasser nicht so schnell durch die Membran. Allerdings weisen Membranen in vivo oft eine sehr hohe Durchlässigkeit für Wasser auf. Das liegt daran, dass in den Membranen Aquaporine eingebettet sind. Das sind porenähnliche Membranproteine, die das Wasser hindurchlassen.

...zur Antwort

Über die oxidative Phosphorylierung wird ein Protonengradient entlang der Membran aufgebaut (Es können auch andere Elekronentransportketten benutzt werden). Dabei werden Protonen aus dem Cytoplasma heraustransportiert. Die ATP-Synthase bildet einen Kanal, durch den die Protonen zurück ins Cytoplasma gelangen. Dabei geben die Protonen ihre potentielle Energie an die ATP-Synthase ab, welche die Energie nutzt, um ATP aus ADP+(P) zu synthetisieren. Die Synthese geschieht über eine Konformationsänderung der ATP-Synthase.

...zur Antwort

Für jede Aminosäure gibt es eine spezifische tRNA. Diese bindet ihre Aminosäure sobald sie eine "findet". Jede mRNA beginnt mit dem Startcodon, weil es den Anfang der Transkription markiert. Bei der Translation wird die mRNA durch das Ribosom gezogen. An einer Stelle wird dabei "geguckt" welches Codon gerade an der Reihe ist und eine entsprechende tRNA fügt ihre Aminosäure an die Peptidkette an. Da jede mRNA mit dem Startcodon beginnt, wird als erstes immer eine tRNA mit der Aminosäure Methionin gebunden. Also um deine Frage zu beantworten: tRNA bindet Aminosäuren sobald diese Verfügbar sind und gibt sie ans Ribosom ab, sobald das passende Codon der mRNA eine bestimmte Stelle im Ribosom bindet.

...zur Antwort

Du möchtest sicherlich nicht nur an Fett zunehmen sondern überwiegend an Muskelmasse? Einige Fitnessstudios bieten Coachings an. Dort kannst du dir auch einen Ernährungsplan erstellen lassen. Die Frage ist, ob du bereit bist dich in einem Fitnessstudio anzumelden.

...zur Antwort
Bio-Profis gesucht bitte! :(

Hey wir gehen grad in der Schule die verschiedenen Transportmechanismen in der Zelle durch. Und da sind ziemlich viele Sachen die mich verwirren..

Also 1. wird ja bei dem aktiven Transport, ATP in die energieärmere Verbindung ADP+P umgewandelt. Stimmt es, dass das gemacht wird, weil dabei Energie freigesetzt wird die dem Protein DIREKT hilft, die Moleküle gegen ihr Konzentrationsgefälle zu transportieren? Oder wird bei so einer Umwandlung keine Energie freigesetzt sondern einfach in weniger Energie umgewandelt und der Zweck ist einfach die Energiezahl in der entsprechenden Umgebung abzuschwächen? 2. Wird dieser Energieverbrauch bei allen Carrier-Typen (Symport, Uniport, Antiport) (wenn die Moleküle gegen ihr Konzentratiosngefälle gehen) verwendet? Weil soweit ich weiß, geht es beim Symport darum, dass die Moleküle, um gegen ihr Konzentrationsgefälle zu gehen, die Energie der anderen transportierten Moleküle benutzen. Aber wie gehts das? Beim Transport durch das Protein wird doch garkeine Energie freigesetzt? Und was passiert aber beim Symport wenn beide Moleküle gegen ihr Konzentrationsgefälle gehen? Dann brauchen ja beide vom anderen Energie? Deswegen versteh ich auch allgemein das künstliche Konzentrationsgefälle nicht ganz :( Oder benutzen sie dann ATP? Und wie sieht's beim Antiport dann aus? Und letztendlich 3. Es gibt ja bei dem aktiven Transport den primären und sekundären.. Den primären versteh ich; Energie wird direkt durch ATP-Spaltung gewonnen. Aber der zweite, hat wiederum was mit dem künstl. Konzentrationsgefälle zu tun, dass ich nicht verstehe :/

Ich hoffe ihr lasst euch nicht von so einer Textmenge abschrecken! :D Ich habs wirklich versucht zu verstehen, aber im Internet ist auch noch alles mit viel zu vielen Fachbegrieffen beschrieben und viel zu tiergehend.. BITTE BITTE ich wäre sehr sehr dankbar, wenn ihr mir helft!!

...zum Beitrag
  1. Ja, Die Energie aus der Spaltung von ATP zu ADP+(P) wird vom Transportprotein für die Beförderung des entsprechenden Moleküls gegen das Konzentrationsgefälle genutzt.
  2. Es gibt aktiver und passiver Transport. Beim aktiven wird wie oben beschrieben ATP verbraucht. beim passiven werden die Moleküle mit dem Konzentrationsgefälle transportiert und nicht dagegen, was energetisch günstig ist und deswegen kein ATP verbraucht. Manchmal werden von einem Transportprotein verschiedene Moleküle transportiert. Entweder beide in die selbe Richtung (Symport), oder in verschiedene (Antoport). Auch wenn ein Molekül gegen sein Konzentrationsgefälle bewegt wird, wird kein ATP benötigt, weil das andere mit dem Konzentrationsgefälle bewegt wird. Das heißt, das eine Molekül kostet Energie, das andere stellt Energie zur Verfügung. Bedenken solltest du, dass das Konzentrationsgefälle nur das eigene Molekül betrifft. Zum Beispiel können beim Symport also H+ Ionen mit dem H+ Gefälle die Membran passieren, Na+ passieren die Membran in die gleiche Richtung, aber gegen das Na+Gefälle. Beide Moleküle sind aus hoher H+ und niedriger Na+ Konzentration gestartet und gelangen in niedrige H+ und hohe Na+ Konzentration. Das H+ kann also beim Transport Energie abgeben, die vom Na+ genutzt wird um sein Konzentrationsgefälle zu überwinden.
  3. Sekundärer Transport. Es wird unter ATP-Verbrauch ein Konzentrationsgefälle aufgebaut, welches dann von einem Symporter oder Antiporter wie in (2.) beschrieben, genutzt werden kann, um ein anderes Molekül zu transportieren.
...zur Antwort