www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fahrschausbo_2012/gesamt.pdf

Jedes Thema umfasst eine Doppelstunde (90 Min).

Was in jedem Thema so ungefähr dran kommt findest du im Link...wobei der Fahrlehrer die Reihenfolge mischen bzw. etwas aus einem anderen Thema mit einfließen lassen darf. (Pädagogische Freiheit)

...zur Antwort

Hallo Klaudi, du brauchst als Grundlage die Klassen A unbeschränkt, BE und CE. Bei CE brauchst du keine Grundquali oder sowas, Führerschein reicht.

Die Ausbildung geht 5,5 Monate lang als Vollzeitunterricht in einer Fahrlehrerschule und im Anschluß min. 4,5 Monate als Praktikum in einer Fahrschule. Nach dem Praktikum gehts nochmal für 2 Wochen in die Fahrlehrerschule.

Kosten ca. 6000+€ für die Fahrlehrerschule, Kosten für die Führerscheine musst du mit deiner Fahrschule klären.

Diese Fahrlehrerschule gibt dir die Preise sehr transparent wieder und sendet dir auch Infomaterial auf dem Postweg zu:

http://www.vpa.de

Ich möchte hier keine Werbung für diese Schule machen, nur habe ich hier meine Erfahrungen gesammelt. Du kannst auch bei anderen Ausbildungsbetrieben anrufen, die helfen dir bestimmt gerne weiter! Gruß Andi

...zur Antwort

Hallo und gleichmal an alle Besserwisser!!!

Hier gehts um den österreichischen L17 (vorgezogene Lenkberechtigung), gut zu erkennen an den L17-Schildern am/im Fahrzeug!

Dieses System der Ausbildung ist wahrscheilich für Deutschland ein bißchen komisch, da die Hauptarbeit nicht durch den Fahrlehrer gemacht wird, sondern durch Personen im Naheverhältnis.

Darum Danyo, frag in deiner Fahrschule nach, da diese sowas wissen muss!!! Die geben ja auch deinen Antrag bei der Behörde ab und dort kann notfalls die Fahrschule fragen, ob es nicht einen Möglichkeit gibt auch andere Verwandte oder Freunde zuzulassen. Soweit ich weiß darf nämlich in einem solchen Fall auch eine andere Person, zB Freund der Eltern, Nachbar, Fußballtrainer...eingetragen werden.

Die weiteren Auflagen usw. bekommst du auch von deiner Fahrschule, dafür haben die dort Info-Material.

Gruß d-instructor

...zur Antwort

Hallo, du schreibst hier, dass deine Freundin eine Führerschein der Klasse 3 hat. Schau nach wann der ausgestellt wurde und bei einen Ausstellungsdatum vor dem 01.04.1980 darf sie auch Fahrzeuge der Klasse A1, sprich 125ccm und 11kW, fahren und das ganze ohne Geschwindigkeitsdrossel!

Alles andere, beispielsweise eine Leistungsschalter mit der du den Roller drosselst ist nicht zu empfehlen da es nicht zulässig ist. Du wechselst damit zwischen 2 Führerscheinklassen und das darf laut Gesetz nicht sein.

Eine bessere Lösung, leider aber auch wie immer eine teurere, ist vielleicht, dass deine Freundin den A Führerschein macht?

...zur Antwort

Hallo, es spricht nichts dagegen die Notrufsäule zu "testen". Dafür darfst du aber nicht den Standstreifen benutzen!!!

Ich mache es selber im praktischen Unterricht und die Menschen am "anderen Ende" der Notrufsäule sind manchmal überrascht aber nicht unhöflich sonder erklären dir meist auch was gerade mit dem Heben des Sprechdeckels abläuft.

Thema: Signaleingang, Positionsbestimmung und Veranlassung der Hilfe bis zum Eintreffen der Hilfe.

Was zu beachten ist, dass du vielleicht nicht gerade dann den Deckel hebst wenn viel los ist z.B. Urlaubsverkehr, da du dann sehr störst. Du kannst die Notrufsäule aber von einen Autobahnparkplatz anschaun oder testen, der Effekt ist der gleiche. Erkläre den Menschen nur höflich dass du kein Problem hast sondern dich die Thematik Notrufsäule interessiert.

Mfg d-instructor

...zur Antwort

Hallo, hier eine Auflistung der deutschen Verkehrszeichen.

Übersichtlich nach Gefahr-, Vorschirft- und Richtzeichen gegliedert.

Bei Fragen zu einem Schild findest du hier auch die Nummer, damit jeder (auch z.B. dein Fahrlehrer) weiß um welches Schild es geht!

http://www.autowebsite.de/verkehrszeichen-verkehrsschilder/

MfG D-instructor

...zur Antwort

Das mit Problem mit ner PDF zu lösen wird schwierig, da du ja beispielsweise bei mir in der Region nur noch am PC die Prüfung machst.

Vielleicht kann man dir aber mit deiner Software helfen?

Was für ne Fragen-Software benutzt du? Wie heißt Sie und von welchem Verlag/Hersteller ist Sie?

Ich bin selber Fahrlehrer und verkauf das Zeug an meine Schüler!

Gruß d-instructor

...zur Antwort

Hallo wie schon die anderen dir gesagt haben gehören Ketten auf die Antriebsachse! In deinem Fall werden beide Autos an den Vorderrädern angetrieben, bei anderen Fahrzeugen schaust du einfach im Handbuch nach!

Zu deinem Angebot von amazon, da heißt es ein bisschen weiter unten "verwendbar für folgende Reifengrößen". Diese Aussage bezieht sich jetzt auf die Autos, nämlich um die benutzten Winterreifen! Deshalb solltest du dir deine Winterreifen anschauen und die Daten mit amazon vergleichen, sind die Daten gleich kannst du die Reifen und Ketten miteinander verwenden! Sonst nicht!!!

Bei amazon steht: Verwendbar für folgende Reigengrößen: - 13" = 165/80, 175/80, 185/70, 195/65, 205/60 - 14" = 165/75, 165/80, 175/70, 185/65, 195/55, 195/60, 205/55 - 15" = 165/65, 165/70, 175/65, 185/55, 195/50, 560, 600 - 16" = 195/45

also zu Erklärung sollte jetzt bei -16" das auf deinem Reifen stehen: 195/45 R 16 von großem Vorteil wäre noch M+S für Matsch und Schnee damit du weißt dass es ein Winterreifen ist!

LG d-instructor

...zur Antwort

Hallo, erstmal eins nicht vergessen!!! Deine Leber fängt erst 1 Std nach dem letzten Schluck an zu arbeiten, dh du hast eine Stunde bevor der Abbau beginnt!!! Diese 1. Stunde bei deiner Rechnerei nicht vergessen!!! Hinzu kommt der klassische Abbauwert von 0,1 Promil pro Stunde!

Aber zu deiner Frage: Bei einem Bier (0,5L) und einem Alkoholgehalt von ca. 5% bei einem Körpergewicht von 75kg kannst mit einem Promigehalt von 0,3-,04 rechnen! Das ergibt dennach 1 Std Einwirkzeit + ca. 3-4 Std Abbauzeit= mindestens 4 Std Fahrpause!!!

Mehr Körpergewicht wirkt sich nicht so großartig auf den Alkoholwert aus wie du es gerne hättest. Positiv währe nur weniger Alkoholgehalt oder Menge!!!

MfG d-instructor

...zur Antwort

Hallo, ein Tip vom Fahrlehrer: Dreh dein Lenkrad bis zum Anschlag in eine Richtung. Danach drehst du wieder in die andere Richtung und zählst dabei die Umdrehungen. Bei meinem Auto sind es 3 Umdrehungen. Jetzt halbierst du dein Ergebnis und erhältst einen Wert der dir sagt wie weit du drehen musst um dein Lenkrad gerade zu bekommen wenn du ganz eingeschlagen hast! Bei mir sind's 1,5 Umdrehungen vom Lenkanschlag bis zur gerade aus-Stellung der Räder. So funktionierts bei meinen Fahrschülern auf jeden Fall! Gruß d-instructor

...zur Antwort