Also es sind natürlich in vielen folgen echt gemeine sprüche drin aber ich denke so in der 1. folge also staffel 1 folge 1 da der marc sie ja da wieder zum ersten mal sieht und dan fallen ihm schon viele gemeine sachen ein also denke ich in der 1. folge sind die meinsten :D

...zur Antwort

hmmm ich bin mir jetzt nicht sicher aber vll das hier ?^^ http://www.youtube.com/watch?v=I_9aaotk3PU

...zur Antwort

deine entscheidung und mein gott mach dir nich so n kopf dadrum...

...zur Antwort

ehm geschmackssache

...zur Antwort

geh auf youtube und schau dir n paar französische nachrichten ... Usw. an

...zur Antwort

ist sxie vielleicht zu oft allein oder beschäftigst du sich nich so viel mit ihr das könnte ein grund sein also mehr mit ihr machen und vll zu erst bestrafen

...zur Antwort

Pixel, Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement (selten Pel) bezeichnet sowohl die kleinste Einheit einer digitalen Rastergrafik als auch deren Darstellung auf einem Bildschirm mit Rasteransteuerung. „Pixel“ (Nominativ Singular: das Pixel; Genitiv: des Pixels; Plural: die Pixel) ist ein Kunstwort aus der Abkürzung der englischen Wörter pictures (umgangssprachlich verkürzt „pix“) und element. Es wird oft mit px abgekürzt.

Die Pixel einer Rastergrafik sind rasterförmig angeordnete Punkte, denen eine bestimmte Information zugeordnet ist. Diese Information enthält mindestens Werte, die eine bestimmte Farbe oder Helligkeit definieren.

Oft werden Pixel als rechteckig oder quadratisch betrachtet, dies ist jedoch eine im Allgemeinen unangemessene Modellvorstellung. Im Sinne der digitalen Signalverarbeitung ist ein Pixel ein diskreter Abtastwert; über andere Punkte als die Pixel lassen sich keine Aussagen treffen. Deutlich wird dies bei der Vergrößerung von Rastergrafiken: Quadratische Pixel würden hier zwangsläufig als Quadrate erscheinen. Tatsächlich hängt das Erscheinungsbild nach der Vergrößerung von der verwendeten Rekonstruktionsmethode ab; oft wird zwischen Pixeln interpoliert. Ein vergleichbarer Fehler wäre es, die Abtastwerte eines digitalen Audiosignals als über ein bestimmtes Zeitintervall gleichbleibende Werte zu interpretieren, weil das Signal vom Audioeditor in der Vergrößerung treppenartig dargestellt wird.

Wenn von „einem Pixel Breite“ die Rede ist, dann ist damit tatsächlich der Abstand zwischen zwei benachbarten Pixeln gemeint; der „Mittelpunkt“ eines Pixels bezeichnet in Wirklichkeit das Pixel selbst. Es ist zwar möglich, Pixel als Quadrate zu betrachten, dies ist jedoch allenfalls beim Antialiasing mittels ungewichteter Flächenabtastung sinnvoll, denn hier entspricht der Farbwert eines Pixels dem Mittelwert aller Farbbeiträge innerhalb des Quadrates. Das resultierende Pixel ist jedoch stets ein diskreter Abtastwert.

...zur Antwort

ja haben sie ! wenn du also jeden tag um 16 uhr nach hause kommt stellt sich der hund immer 10 min. vorher zur tür und wartet

...zur Antwort