Audi A4 B8 8K Kühlwasser Temperatur immer bei 50°?

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B8 2.0 TDI Automatik (4-Zylinder Diesel, 143 PS). Mir ist aufgefallen, dass der Motor nicht richtig auf Temperatur kommt. Im Stadtverkehr bleibt er bei ca. 50–60 °C, auf der Autobahn steigt er vielleicht mal auf 70 °C – aber auch nur bei längerer Volllast. Sobald ich von der Autobahn runterfahre (z. B. auf Landstraße), fällt die Temperatur sofort wieder auf etwa 50 °C zurück. Heizung und Klima funktionieren aber einwandfrei.

Ich vermute stark, dass das Thermostat dauerhaft offen oder halb-offen hängt.

Meine Frage: Führt das wirklich zu so starkem Leistungsverlust?

Denn:

In der Warmlaufphase läuft der Motor fett, was ja grundsätzlich normal ist – aber da er nie richtig warm wird, bleibt er dauerhaft im Warmlauf-Kennfeld.

Das Steuergerät hält Einspritzung, Ladedruck und Getriebe zurück – und das merkt man: → Im D-Modus dreht er bis 4000 U/min, aber der Durchzug ist extrem zäh. (Kommt nicht mehr viel)

→ Das Beschleunigen fühlt sich richtig träge an, fast schon wie zugeschnürt.

→ Die Tiptronic schaltet spät hoch, Leistung ist kaum da.

Zum Vergleich:

Ein Kollege fährt einen Renault Diesel mit 130 PS (Handgerissen, ähnlich schwer) – wenn der Gas gibt, drückt es ihn richtig in den Sitz. Bei mir hingegen fühlt es sich an, als ob der Motor zurückgehalten wird.

Selbst nach längerer Fahrt kommt der Wagen nur mit viel Mühe auf 170–180 km/h – laut Werk sollte er 210–220 km/h schaffen. Erst nach 30–40 km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit läuft er halbwegs normal. Dann kommt der auf seine 90° und ist Flott.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kann ein defektes Thermostat wirklich solche Auswirkungen haben?

Bitte nur Antworten von Leuten, die wirklich Ahnung haben oder sowas schon mal erlebt haben – danke!

...zum Beitrag

Mit Leistungsverlust?

...zur Antwort
Dafür

Ich sehe hier sehr viele ungebildete linksradikale Menschen...

Schlüsselwörter, auch als Schlagwörter bekannt, werden hier wie folgt aufgelistet:

- Nazis

- 1933

- Zentrum

- Weimarer Republik

- Demokratie

Klären wir das mal auf. Ich könnte mir eine Koalition vorstellen, was nicht schlecht wäre; was andere sich denken, ist mir egal. Wichtig ist zu beachten, um Ungebildeten den Wind aus den Segeln zu nehmen, dass die Weimarer Republik eine andere Verfassung und eine andere Struktur hatte als die von heute. Eine Demokratie wird in jedem Land anders aufgebaut. So wie es die Siegermächte 1949 bei der Gründung des neuen Staates neben der DDR taten, als sie die BRD gründeten.

Erstens bestehen meine Argumente wie folgt:

Im Grundgesetz sind gewisse Verankerungen, die es nicht möglich machen, die Verfassung zu ändern, außer wenn diese durch das Parlament mit mehr als 50% verabschiedet wird. Aber auch dann kann dies geprüft werden. Bei der Weimarer Republik war es einfacher als gedacht: die Notverordnung 49 gibt es nicht in der BRD. Es gibt kein Gesetz, das Gesetze außer Kraft setzt, außer unser Kriegsrecht, aber auch da wird eine Abstimmung nötig sein. Was glauben die meisten hier eigentlich, dass wenn die AfD an die Macht kommt, gleich Onkel Adolf aus seiner Asche sich neu formt und alle in Freude der Diktatur tanzen? Sowas nennt man auch Propaganda und Staatsfernsehen. Der Grund dafür ist, dass sich die Parteien im Bundestag durch ein Verbot der AfD Macht sichern können. Mehr gibt es da nicht zu sagen. 

Ich würde jetzt lieber auch etwas anderes wählen wegen der ganzen Spionageaffäre, aber anderes spricht mich nicht an. Umso wichtiger ist, wie auch im Wahlprogramm steht, direkte Demokratie – also übersetzt für die Allgemeinheit Volksabstimmung – ist doch schön, oder nicht? Kommt jetzt aber auch nicht damit, dass ihr meint, nur weil es im Programm steht, wird es anders gemacht oder gar nicht. Hier auch wieder: Was haben die Parteien uns damals versprochen, und es ist wieder nichts geworden? Könnt ihr euch ja selbst aussuchen.

Lg.

...zur Antwort

Nur die Pflanze war Zeuge von 1979.

...zur Antwort