Die die untere Schicht, also die freien Bauern und Leibeigenen, hatten keinen Zugang zu Bildung (ob sie deshalb alle "dumm" waren lässt sich bestreiten). Dies hatte mehrere Gründe.

So gab es weder das Angebot, noch hätten es die Kinder wahrnehmen können. Denn die Kindheit war bereits in jungen Jahren vorbei. Ab dann wurde die Arbeitskraft benötigt, um die Familie zu versorgen. Es wäre allerdings auch problematisch gewesen Bildungsmaterialien zu verteilen, da die einzige Möglichkeit der Vervielfältigung, das handschriftliche kopieren war und nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung lesen konnte.

Die Kontinuität der Lebensumstände der freien Bauern und Leibeigenen sind zum Teil auf den geringen Bildungsstand zurückzuführen. Eine essentielle Rolle spielte allerdings der Einfluss der Kirche. Es wurde geglaubt, dass Gott einen in eine bestimmte Rolle gebracht hat, in der man sein Leben lang verbleiben solle, ohne Sünden zu begehen. Da die Menschen sehr gläubig waren, gab es wenig Widerstand gegen dieses System.