Hey, ist ganz einfach sofern der Nagellack noch nicht komplett fest ist also nur stark zähflüssig: nimm einfach ein wenig Nagellackentfernwe und tropfe vorsichtig ein paar Tropfen in den Nagellack. Jetzt musst du nur noch ordentlich schütteln bis sich in dem Fläschchen alles gut vermischt hat. Wenn der Nagellack trotzdem noch zu zähflüssig ist, gib einfach ein paar weitere Tropfen Nagellackentferner hinzu, bis du das gewünschte Ergebnis hast. Ich denke am besten funktioniert es wenn es Acetonhaltiger Nagellackentferner ist.

Lg

...zur Antwort

Hey,

war bei mir zeitweilig ähnlich hab jedoch mittlerweile für mich rausgefunden, wie es nicht mehr fleckig wird. Also zunächst mal solltest du wenn du keine foundation an den Stellen benutzt, an denen du den Bronzer auftragen möchtest, vorher deine Haut entweder eincremen/ Primer benutzen und dann gut einziehen lassen oder mit einem sanften Reinigungswasser behandeln damit die Oberfläche theoretisch ebenmäßig ist was die Feuchtigkeit der Haut angeht. Andernfalls sind evt. manche Stellen auf denen du den Bronzer aufträgst fettiger/trockener als andere, dadurch wird das fleckige Aussehen verstärkt. Für mich hat es zudem etwas gebracht wenn ich ohne Foundation trotz allem etwas Puder auf mein ganzes Gesicht aufgetragen habe damit sich der Puder Bronzer besser darauf verblenden lässt. Zudem kann es oft fleckig aussehen wenn der Bronzer deutlich dunkler bzw. wärmer als die Haut ist, also je geringer der Kontrast ist, desto natürlicher ist auch das Ergebnis und desto eher bekommt man es eben auch fleckenfrei verblendet. Zwei Bronzer die ich übrigends sehr empfehlen kann sind der too faced chocolate soleil bronzer der jedoch relativ teuer ist oder aus der Drogerie von Maybelline der city Bronzer.

Das sind jetzt ein paar Tipps die für mich ganz gut funktionieren, deshalb müssen sie jedoch nicht für dich funktionieren, ich denk das hängt auch stark mit dem Hauttyp zusammen, ich habe eher sehr trockene Haut jedoch trotzallem Stellen die „fettiger“ sind also eigentlich Mischhaut. Ich bin auch kein Makeup-Profi aber vielleicht bringen dir diese Tipps ja etwas :)

Lg

...zur Antwort

Hey,

Ich bin selbst psychisch nicht wirklich stabil und habe auch den Wunsch später Psychologin zu werden. Ich denke nicht dass es ein Problem ist, sofern man Arbeit und Privates (und somit eben auch die eigene psychische Gesundheit) klar trennen kann. Wenn bestimmte Themen mit denen man in diesem Beruf nunmal konfrontiert ist, die eigene Psyche „triggern“ wäre das natürlich kontraproduktiv. Ich denke man sollte sich gut überlegen ob man eben diese zwei gerade genannten Bereiche klar trennen kann, denn die eigene psychische Gesundheit sollte auf gar keinen Fall unter dem Beruf leiden.
Was noch dazu gesagt werden sollte ist, dass einige Psycholog*innen die Ich kenne, selbst psychisch instabil sind bzw. seltsamste Eigenarten haben die nicht ganz „normal“ sind in ihrem Verhalten (das sagen die Personen auch selbst von sich), deshalb denke ich, dass besonders Leute die eben selbst von psychischen Problemen betroffen sind, oft das Interesse haben, Psychologe zu werden, einfach weil man durch die eigene Betroffenheit einen besseren Zugang zu diesem Thema hat.
Lg

...zur Antwort

Hey, ich muss leider ehrlich gestehen, dass ich nicht wirklich eine Antwort auf deine Frage habe. Jedoch muss ich zugeben dass es mir in gewisser Hinsicht ähnlich bzw. Genauso geht. Ich bin auch 16 und dachte längere Zeit ich würde mich In einer Beziehung wohl fühlen jedoch stellte sich ziemlich schnell heraus, dass sowas absolut nicht mein Ding ist. Als ich nachdem die Beziehung vorbei war meine Gefühle und mein Denken in Hinsicht auf Liebe generell mal reflektiert habe, hab ich festgestellt, dass ich niemanden so wirklich an mich heranlassen will. Ich mag es nicht, wenn andere Leute wissen wenn es mir schlecht geht, oder mich wegen irgendetwas in den Arm nehmen möchten oder so. Generell mag ich das Gefühl geliebt zu sein nicht, ich fühle mich davon furchtbar unter Druck gesetzt weil ich Denke, dass Liebe bestimmte Ansprüche stellt. Das ist einer der Gründe warum ich mich häufig von Freunden und Familie etc. distanziere. Ich will einfach keine emotionale Bindung zu Anderen und ich denke der Grund dafür könnte darin liegen, dass ich Angst habe, verletzt zu werden.
Ich schätz mal dass meine Antwort dir jetzt nicht wirklich weitergeholfen hat, aber jetzt weißt du immerhin dass es jemandem ähnlich geht :)

...zur Antwort