Kommt ganz auf dessen Einsatzgebiet und die verbauten Komponenten an.

Fertig-PCs lohnen sich oft weniger als fürs gleiche Geld selbst zusammengebaute Rechner.

Eigentlich hängt es ganz davon ab wie du die 1000€ auf die Komponenten "verteilst", sprich du kannst dir für 700€ eine Grafikkarte holen die vom Rest entweder ausgebremst, oder dank Billig-Komponenten nicht lange nutzbar ist.

Also klar für 1000€ kann was Ordentliches und vor allem auch langlebiges (abhängig vom Nutzungsverhalten/den Anforderungen) dabei sein.

Nur einen Betrag hinzuschreiben ist da evtl. etwas "schwammig" formuliert. Wenn du schon etwaige Vorstellungen hast, ließe sich darauf aufbauen.

...zur Antwort

Kommt auf dein Budget an.

Habe momentan (nahezu) gleiche Komponenten, also ist bei dem Prozessor nur ein Z170 Mainboard sinnvoll, um die K Version auch übertakten zu können.

Den RAM wirst du da allerdings nicht im Quad-Channel nutzen können, da die Mainboard mit diesem Chipsatz nur einen Dual-Verbund erlauben.

Ausgehend von mir kann ich (sofern du ein für ATX-Mainboards ausreichend großes Gehäuse hast) entweder das ASUS Z170 Pro-Gaming oder das Maximus VIII Hero (Alpha) empfehlen.

MSI und Konsorten sind natürlich ähnlich gut.

...zur Antwort

Klar die RX 480, wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst.

Was spricht für die RX 480:
-weniger Verbrauch (mit kommenden Treibern angeblich noch weniger), höhere Effizienz, DX12 Unterstützung, geringerer Preis, mehr VRAM (bei der 8GB Variante), ordentliche Performance in Full-HD

Was spricht gegen die RX 480

-keine Custom-Modelle in den nächsten (sagen wir) 2 Wochen zu erwarten, momentan eine zu hohe Auslastung des PCI-E Slots am Mainboard (da am Referenzdesign nur ein 6 Pin Stromanschluss vorhanden ist), einige in Spielen typische Nvidia-Plugins (PhysX, Hairworks (Witcher), etc.) werden nicht (oder nur teilweise) unterstützt.

Was spricht für die 970:
-sofort verfügbar, gute Custom-Designs, für Full-HD ausreichend

Was spricht gegen die 970:
-geringere Effizienz im Vergleich zur RX 480, nur 4GB (eigentlich 3,5GB) Speicher, über 2 Jahre alt (Treiberoptimierung für kommende Titel fraglich), erhebliche Einbußen der Performance in DX12 Titeln, höherer Preis

Fazit

Wenn du eine oder zwei Wochen Geduld hast, auf vernünftige Custom-Designs der RX 480 zu warten (Sapphire Nitro, ASUS Strix, ...) ist das eindeutig die bessere Wahl. Solltest du aber diese Zeit nicht mehr warten wollen, sind die einzigen momentan erhältlichen Referenz-Designs der RX 480 nicht zu empfehlen, da bei starker Auslastung schnell mal das Mainboard in Mitleidenschaft gezogen werden kann (und Referenz-Designs im Allgemeinen für eine höhere Wärmeentwicklung und Lautstärke bekannt sind).

MfG

...zur Antwort

Klar die RX 480, wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst.

Was spricht für die RX 480:

-weniger Verbrauch (mit kommenden Treibern angeblich noch weniger), höhere Effizienz, DX12 Unterstützung, geringerer Preis, mehr VRAM (bei der 8GB Variante), ordentliche Performance in Full-HD

Was spricht gegen die RX 480

-keine Custom-Modelle in den nächsten (sagen wir) 2 Wochen zu erwarten, momentan eine zu hohe Auslastung des PCI-E Slots am Mainboard (da am Referenzdesign nur ein 6 Pin Stromanschluss vorhanden ist), einige in Spielen typische Nvidia-Plugins (PhysX, Hairworks (Witcher), etc.) werden nicht (oder nur teilweise) unterstützt.


Was spricht für die 980:

-sofort verfügbar, gute Custom-Designs, für Full-HD ausreichend

Was spricht gegen die 980:

-geringere Effizienz im Vergleich zur RX 480, nur 4GB Speicher, über 2 Jahre alt (Treiberoptimierung für kommende Titel fraglich), erhebliche Einbußen der Performance in DX12 Titeln, höherer Preis


Fazit

Wenn du eine oder zwei Wochen Geduld hast, auf vernünftige Custom-Designs der RX 480 zu warten (Sapphire Nitro, ASUS Strix, ...) ist das eindeutig die bessere Wahl. Solltest du aber diese Zeit nicht mehr warten wollen, sind die einzigen momentan erhältlichen Referenz-Designs der RX 480 nicht zu empfehlen, da bei starker Auslastung schnell mal das Mainboard in Mitleidenschaft gezogen werden kann (und Referenz-Designs im Allgemeinen für eine höhere Wärmeentwicklung und Lautstärke bekannt sind).

MfG


...zur Antwort

Kommt auf die Art deines Betriebssystems an! Wie aktuell ist dein PC und welches Betriebssystem nutzt du?

Seit Windows 8 wird der Produktschlüssel für das OS im BIOS abgelegt (eine sogenannte OEM-Version), das bedeutet, dass du nur an diesem Rechner das Betriebssystem nutzen kannst, da der Schlüssel an die entsprechende Hardware gebunden ist.

Solltest du noch ein Win7 Rechner besitzen, ist der Code für das OS irgendwo auf der Unterseite vom Laptop auf einem Sticker verewigt, den kannst du dann an jedem beliebigen Gerät (jeweils nur Gerät zur selben Zeit mit dem Internet verbunden) installieren.

Habe inzwischen 2 oder 3 PCs im Haus mit dem gleichen OS am laufen, welches damals mit einem Medion-Laptop mitgeliefert wurde.

...zur Antwort

Wie hier schon ein paar mal geschrieben kommt es auf verschiedene Aspekte an.

Ist der "Look" und die Größe wichtig, d.h. hat das Gehäuse ein Sichtfenster oder wird eine spezielle Farbkombination bevorzugt und ist überhaupt genug PLATZ im Gehäuse?

Wie empfindlich ist man gegenüber Lautstärke der Kühlung -darf's ein Fön sein oder so leise wie möglich?

Wie sieht die Gehäusebelüftung aus - eher die Referenzlösung, die zwar wärmer wird, aber die Luft direkt hinten raus bläst oder eine Customkühlung die (in den meisten Fällen) zwar leiser und effizienter kühlt, aber die heiße Luft im Gehäuse verteilt?

SLI oder Single-Betrieb?


Bevor meine Meinung kommt, @TechnikSpezi prinzipiell sind die Chips gleich, aber die Kühllösung und Spannungsversorgung unterscheiden sich teils erheblich! Übertakten per Software gern, wenn du bei der FE dein Frühstücksei braten und das Gefühl haben willst, neben einem Strahltriebwerk zu sitzen!!! Werks-OC hin oder her, das wichtige ist eben die Lautstärke und Effizienz der Kühllösungen ! (...Experte)



Von daher sind meine Meinung, wenn Platz keine Rolle spielt, entweder ASUS Strix , Zotac AMP! Extreme oder Gigabyte Xtreme zu nehmen, die letzten beiden verfügen im Gegensatz zum Referenzdesign über einen zusätzlichen 6- bzw 8-Pol Stromanschluss, sodass dank ordentlicher (leiser) Kühlung noch genug OC-Potential nach oben bleibt.



...zur Antwort

Bisher gibt's keinen offiziellen Releasetermin, es wird aber stark auf Q4 2016 spekuliert. Anfang des Weihnachtsgeschäfts zur Urlaubs-/Ferienzeit hin. (Sicher ist da nichts, aber ein Haufen von Tech-Foren und -Websites behauptet das zumindest)

Bsp:

According to a report from Engadget, the new processor is expected to launch by late this year, which indicates it will release prior to the holidays.

(http://www.christiantoday.com/article/amd.zen.cpu.release.date.processor.expected.to.launch.by.the.holidays/89421.htm)

...zur Antwort

Beim ASUS Z170 Pro Gaming war es bei mir ne Glückssache ob es funktioniert oder nicht.

Innerhalb der ersten 3 Monate gingen 2 zurück, da ohne ersichtlichen Grund der PC keinen Strom mehr genommen hat. LED am MB leuchtete zwar, die "Effektbeleuchtung" zuckte vor sich hin, aber beim Drücken vom Schalter am Gehäuse ging nichts - keinerlei äußere Anzeichen eines Defekts und kein mir ersichtlicher Grund, da es von einem Tag auf den nächsten urplötzlich nicht mehr wollte.

Mit dem 3. bin ich momentan gut dabei, es läuft jetzt seit 3 Monaten ohne Probleme, denke da hatte ich mal ausnahmsweise Glück in der Hardware-Lotterie!


Naja Fazit gezogen: Das Z170 Pro von ASUS ist an sich ein gutes Board (Anschlüsse, 7.1 usw.) wenn es funktioniert.


Ansonsten hatte ich die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Z170 Maximus VIII Hero (Alpha) gegen ein paar Scheine mehr ein zuverlässigeres MB hat als in meinem Fall.

Wie es mit MSI, AsRock oder Gigabyte aussieht kann ich dir leider nicht sagen (zumindest qualitativ)

...zur Antwort
"Perfekt"

Nicht schlecht, aber für nen 10er mehr gibt's den I5 als 6600K (also freier Multiplikator/ Übertaktbar + höherer Grund-/Boosttakt) - falls du beabsichtigst den Prozessor in fernerer Zukunft beizubehalten.

http://www.mindfactory.de/product\_info.php/Intel-Core-i5-6600K-4x-3-50GHz-So-1151-WOF\_1010019.html

Bzgl. Übertaktbarkeit, sowohl deiner CPU, aber auch später der Radeon würde ich ein etwas potenteres NT nehmen, um Leistungsspitzen locker abzufangen.

Bsp: http://www.mindfactory.de/product\_info.php/600-Watt-be-quiet--Pure-Power-9-Modular-80--Silver\_1032108.html

Mit Silver einen recht hohen Wirkungsgrad, die Reihe ist recht leise und (!!) Kabelmanagement, sodass nicht benötigte Kabel einfach aus dem Gehäuse verschwinden (bessere(r) Übersichtlichkeit (+Airflow) usw.). (+15€)

Sofern dir aber der i5 non-K ausreichend erscheint und du nicht übertakten willst, ist die Zusammenstellung für 1080p oder WQHD ausreichend!


Edit: Über die Übertaktbarkeit seitens d. Mainboards weiß ich allerdings nicht bescheid.


...zur Antwort

kommt auf deine Anforderungen bzgl Grafikqualität an... mit der 960m sind zumindest hohe Settings (mit ausnahme AC Unity) bei aktuellen Spielen mit locker über 30/40fps drin bei der 800er reihe etwa 7-10%weniger

...zur Antwort

wie wäre es mit einem Update auf Windows 10?

...zur Antwort