ok, physicus, ich bin Techniker, ich will Fakten, möglichst harte wenns geht :-) Also ich bin gespannt wie du mir die Funktionsweise des "Elektrolyse-Generators" erklärst ohne den Energieerhaltungssatz grob zu verletzen oder dich in wirren abgehobenen Aussagen zu verlieren. Meinst du das "Wasserauto24"?
Nach Auskunft eines Reisebüros bemerkt die Fluglinie, ob man den Hinflug tatsächlich genommen hat und man muss aufzahlen, wenn man nur zurück fliegt.
Hi Physicus! Da ich ja ein "übler Ignorant" bin, möchte ich mich bessern. Bitte kläre mich über den Treibstoff Wasser auf, den es schon unter Adolfdemeinzigen gab. Oder war das eh nur ein Witz...
eine einfache kurze Energieumwandlungskette die umkehrbar ist: Potenzielle Energie des Wassers in einem Speichersee -> Turbine -> elektrischer Strom Umkehrung: Elektrischer Strom -> Pumpe -> potenzielle Energie des Wassers im Speichersee
Man muss unterscheiden zwischen Erdwärme, die durch Wärmepumpen genutzt wird und Geothermie, wo die Energie allein "aus dem Boden" kommt. Bei Wärmepumpen wird pro kWh eingesetzter elektrischer Energie ca. 4 bis 5 kWh Wärme erzeugt. Bei Geothermie wird Wasser so stark erhitzt, dass es verdampft und durch eine Turbine getrieben wird. Letzteres Verfahren ist viel teurer als die Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern.
Leistung: 500 W x 4 h = 2 kWh pro Tag x 365 = 730 kWh pro Jahr x 0.16 Euro = 116.8 Euro pro Jahr
Es gibt eine wissenschaftliche Theorie dazu: Jedem Menschen ist der Glücksfaktor angeboren, unabhängig davon wie "gut" es ihm wirklich geht.
Diese ewigen Verschwörungstheorien entbeheren jeglicher Realität. Stellen wir uns vor, es gäbe tatsächlich das Auto, das 0,1 l Treibstoff auf 100 km verbraucht bei vollem Komfort. Jeder Autohersteller würde diesen Motor sofort bauen, weil er damit sofort alle anderen Hersteller vom Markt vertreiben könnte. Die anderen hätten einfach keine Chance mehr. Und eine Monopolstellung auf einem der wichtigsten Märkte der ganzen Welt hat wohl mehr Attraktivität, als das Lobbying, das die Ölmultis betreiben!
Die Frage finde ich etwas eigenartig: Wenn ich mich in der irakischen Wüste neben einer Erdölquelle befinde: Ja, ich kann aus dieser "Umgebung" Energie gewinnen. Was ist denn genau mit "Umgebung" gemeint? Ich glaube die Frage zielt darauf ab, dass flüchtige Energien gemeint sind, also Wind, Wärme, Licht, etc. Diese heißen dann auch erneuerbare Energieträger.
Hallo Giftzwerg! Standby, Lampen, Ladekabel und so weiter verursachen zwar einen höheren Stromverbrauch, aber VERFÜNFFACHEN ihn nicht! Stromheizung verbraucht sehr viel Strom, defekte Geräte (Kühlschrank!) treiben den Verbrauch auch in die Höhe. Übrigens heißt es kWh und nicht kW/h ;)
"gespeicherte kinetische Energie" nennt man auch potentielle Energie ;-)
Glühbirnen haben einen Wirkungsgrad von 3%, 97% gehen als Abwärme verloren. Energiesparlampen haben etwa 15 bis 20%, daher weniger Abwärme und mehr Licht bei gleicher Leistung und mittlerweile verbreiten sie auch "warmes" Licht
Ich hab nachgemessen, mein Athlon 3000+ braucht eingeschaltet ohne Last 120W, mein Laptop acer TM660 mit Centrino ca. 30W. Allerdings brauchen Laptops mittlerweile auch schon mehr (Doppelkernprozessor, etc.)