Tasche ist nicht das richtige Wort. Es ist ein Luftsack, obwohl immer ein Gas den Luftsack oder Airbag füllt. Das Luftsackgewebe besteht ausschließlich aus Kunstfaser (Polyamid PA). Entsprechend der Anwendung z.B. Kopfairbag oder Fahrerairbag ist das Gewebe auch mit Silikon beschichtet.
Hallo,
folgende Faktoren spielen für die Auslösung eines Airbags eine Rolle: Die Masse, ihre Kosistenz, der Aufschlagpunkt und ihre Beschleunigung mit der sie einen Beschleunigungssensor am Fahrzeug reagieren lässt.
In deiner Frage müssen mehr Informationen enthalten sein. So - musst du mit dieser ganz allg. Aussage auskommen müssen.
Ganz klares nein. Auch die Gase, die heute für die Befüllung der Luftsäcke gewählt werden, gefährden nicht mehr Gesundheit. Für Leute, die an Platzangst leiden, ist natürlich diese Stresssituation nicht so einfach. Jedoch ist es richtig, dass einige Luftsäcke innerhalb weniger Sekunden wieder zusammenfallen. Ausgenommen sind dabei die Window- und Knieairbags. Die fallen nicht zusammen.
Beim Einschalten der Zündung bekommt das Steuergerät den Auftrag die für die Funktion der Airbags beteiligten elektrischen Komponenten zu prüfen. Diese Prüfung läuft während die Kontrolleuchte leuchtet. Bei einem positiven Ergebnis erlischt die Kontrolleuchte. Es ist also nicht nur der Airbag (eigentlich ist es nur der elektrische Widerstand der Zündpille), der geprüft wird, sondern die gesamte Funktionskette. Von den Beschleunigungssensoren bis zu den Zündpillen der Gasgeneratoren.
Für den frontalen Insassenschutz (Gurtstraffer, Fahrer-, Beifahr- und Knieairbag, Kopfstütze) bekommt das Steuergerät die Information von mindestens einem Beschleunigungssensor, der sich im vorderen Bereich der Karosserie befindet. Das Steuergerät steuert dann entsprechend (eventuell ist ja der Beifahrerairbag ausgeschaltet) die Airbags an. Es ist nicht möglich, egal was man veranstaltet aus dem Fahrgastraum heraus einen Sensor zu manipulieren. Für den Seitenschutz gilt das gleiche. Hier befinden sich die Sensoren in seitlichen Bereichen der Karosserie.
Die Airbagmodulabdeckung hat Sollbruch- bzw. Sollreißlinien, die abhängig vom Design des Lenkrades ist. Das sichtbare Airbaggehäuse ist ein wichtiger Bestandteil des Designs. So muss z.B. ein, auf der Abdeckung integriertes, Emblem ausreichend gut befestigt werden um bei den hohen Beschleunigungswerten nicht als Geschoß durch die Gegend zu fliegen. Die Entfaltungskinematik des Luftsackes ist auch ein wesentlicher Grund für die Lage der Reißlinien. Ich kenne Fahrerairbags mit einer Klappe aber auch mit vier Klappen. Bei einer Klappe ist mir nur bekannt, dass die Klappe nicht nach Links oder Rechts aufgeht.