Wärmstens empfehlen kann ich die Werkbänke von Küpper, eine solche hat ein Freund von mir. Vorteil dieser sind die guten Verstaumöglichkeiten und die Verarbeitung. Eine Übersicht der Bestseller dieser Marke findest du hier:

http://werkbank-kaufen.net/werkbank-kuepper/

Wenn es etwas hölzernes sein soll, schau dir mal diese Hobelbänke an:

http://werkbank-kaufen.net/hobelbank-kaufen-werkbank-holz/

Die Spannzangen machen einem das Arbeiten mit Holz erheblich leichter. Ich selbst besitze das dort gezeigte Modell von Westfalia. Es ist stabil und tut seinen Job. 

Schraube am besten, egal welche Werkbank du hast, diese an der Wand mit zwei Winkeln an, dann rutscht sie keinen Millimeter mehr

Beste Grüße

...zur Antwort

Ich kenne das Platzproblem nur zu gut, habe aber eine gute Hobelbank gefunden. Es sollte in deinem Fallunbedingt eine Hobelbank sein, da diese über hölzerne Spannzangen verfügt. 

Außerdem gehe ich mal davon aus, dass du nicht allzu viel Geld ausgeben willst. In diesem Fall kann ich dir folgende Seite empfehlen: 

http://werkbank-kaufen.net/hobelbank-kaufen-werkbank-holz/ 

Hier findest du fünf gute und günstige Hobelbänke, die zu den Bestsellern gehören und mit denen schon sehr viele Kunden zufrieden waren. Ich persönlich habe die des Herstellers Westfalia (Nummer 4 in der Aufzählung) und bin sehr zufrieden. Sie ist nicht zu groß und stabil, auch die Spannzangen haben sich jetzt schon mehrere Monate trotz harter Arbeit bewährt.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Helfen, beste Grüße

...zur Antwort

Eine gute, stabile Werkbank ist das wichtigste, um ordentlich arbeiten zu können, auch für einen Heimwerker wie mich oder deinen Freund ;-) 

Aber die muss auf keinen Fall 1000€ kosten, auch unter 400€ lassen sich gute Werkbänke finden.

Auf http://werkbank-kaufen.net gibt es eine gute Übersicht der Bestseller in Sachen stabile Werkbänke. 

Die Preise beginnen bei 90€ bei den einfachen Modellen und gehen bis über 500€ bei den Premiummodellen zum Beispiel von Küpper. Da hat man dann oft noch Wandschränke, eine Lochwand und Schubladen im Unterbau, also alles was man braucht um sein ganzes Werkzeug platzsparend unterzubringen. 

Grundsätzlich würde ich noch empfehlen de Werkbank mit zwei Winkeln unter der Platte an die dahinterliegende Wand zu schrauben. Das fixiert sie optimal und verhindert wackeln komplett.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen. Beste Grüße

...zur Antwort

Ich kenne dein Problem, habe nämlich selbst nur einen kleinen Raum für meine Werkstatt zur Verfügung. Aus Erfahrung kann ich sagen: Selber Rollen anbringen geht zwar, kommt meiner Meinung nach aber nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Es wackelt immer irgendetwas oder mangelt an Stabilität. Noch dazu kommt der Zeitaufwand, der einem dann bei seinen eigentlichen Projekten fehlt. Ich habe mir eine sehr stabile, aber trotzdem günstige mobile Werkbank bei http://werkbank-kaufen.net gekauft.

Deswegen kann ich dir folgendes Empfehlen:

Schau dir mal den Link hier an: 

http://werkbank-kaufen.net/mobile-werkbank/

Auf dieser Seite findest du gute Tests und Zusammenfassungen rund um das Thema Werkbänke. Die letzte Werkbank in diesem Artikel ist bestimmt genau die richtige für dich. Sie ist relativ klein, stabil, bietet viel Stauraum und ist sehr gut verarbeitet. Ich bin mit ihr zufrieden ;-) Die Investition lohnt sich auf alle Fälle. Grüße

...zur Antwort