Es kommt darauf an auf welchen Staatschef du dich beziehen willst. Nach dem Sieg gegen Frankreich im Jahr 1870, führte Reichskanzler Otto von Bismarck eine zurückhaltende Politik und setzte sich für ein Mächtegleichgewicht zwischen den verschiedenen Großmächten (darunter auch Russland). Deutschland schloss viele Bündnisse und isolierte Frankreich, um auf einen möglichen Angriff vorbereitet zu sein. Damit war das Verhältnis zwischen Deutschland, Russland und den anderen Mächten noch entspannt. Die Stimmung kippte jedoch, als Bismarck von Kaiser Wilhelm den 2. entlassen wurde. Denn da änderte sich alles. Für Wilhelm den 2. war der deutsche Nazionalstaat lediglich ein Ausgangspunkt für seine Machtansprüche, denn er führte eine relativ aggressive Außenpolitik. Das merkt man zum Beispiel daran, dass er Deutschland als eine Weltmachtpolitik haben wollte. Er wollte einen größeren Einfluss nicht nur in ganz Europa, sondern viel mehr auf der ganzen Welt. Er ließ eine große Marine Flotte aufbauen, die England zu einem Bündnis zwingen sollte. Daraufhin wendete sich dieses Land jedoch Frankreich und Russland an, die zur Isolierung Deutschlands führten. Daraufhin war dieses Verhältnis eher nicht mehr so entspannt.

...zur Antwort
Dagegen

Waffen an eine korrupte und autokratische Regierung zu liefern, halte ich für absolut unverständlich! Diplomatie ist der Schlüssel zum Frieden. Das sollte der Herr Selensky mal hören

...zur Antwort

Ich selbst habe noch nie eine Straftat begangen, musste jedoch zwei Mal zu einem Zeugengespräch bei der Polizei kommen, (das war im Jahr 2018). Ein begangenes Verbechen würde es mir auch schwer machen Polizist zu werden, denn das ist mein Ziel in den nächsten Jahren

...zur Antwort
Blödsinn. Es war richtig KEINE Panzer zu schicken.

Es wurden Marder Panzer geliefert und Großbrittanien und USA beteiligen sich ebenfalls, indem auch sie Panzer und Waffen liefern. Zudem wird die Ukraine finanziell in Höhe von Milliarden Euro unterstützt. Da sollte sich die Ukraine nicht wegen mangelnder Unterstützung beschweren. Wer die Unterstützung nicht anerkennt, dem sollte die Unterstützung entzogen werden. Aber von diesen Waffenhandel halte ich sowieso nichts, da die Ukraine immer mehr danach gierig ist mehr Waffen zu bekommen. Denen sollte mal gesagt werden, dass das kein Basar ist, wo es um ein Schokoriegel oder Lolli geht, sondern um menschenvernichtende Waffen, die Ukraine ohnhein nach den Krieg bezahlen muss und so wie ich das sehe, wäre die Rechnung sehr hoch! Meine Einstellung teilt auch 2 Drittel der deutschen Bevölkerung, die auch gegen die Waffenlieferung ist. Diplomatie ist der Schlüssel zum Sieg, denn da wird immerhin kein Menschenleben gefährdet.

...zur Antwort

Generell ist - wenn diese bestimmte Einrichtung es erlaubt- ein Praktikum überraschend möglich. Die Frage ist halt nur, was du von diesem Praktikum für Erfahrungen mitnehmen willst. Aber wenn du in diesem Bereich Interesse hast, dann nimm mal zuerst Kontakt zu dieser Einrichtung auf und frage, ob ein Schülerpraktikum möglich ist.

...zur Antwort

Natürlich ist ein Telefongespräch ein Beweis! Dass kann die beschuldigte Perosn dann einfach nicht leugnen, wenn man sie nach ihren Grund fragen würde. "Ja so hab ich das hakt nicht gemeint. "Das hab ich dich gar nicht do gemeint." Auf Band wird es sich dann anders anhören

...zur Antwort

Wenn es lizenzfreie Bilder sind, dann können sie auch dementsprechend als dein Eigentum angesehen werden. Aber ich würde dennoch davon abraten, weil den Lehrern es zum Beispiel meistens auffällt, ob die erbrachten Werke der Schüler sind oder ob, sie es nur aus dem Inernet haben. Besser zeichnest du komplett schlecht als du das Risiko einer 6 begehst.

...zur Antwort

Gesetze gelten für jeden Menschen (auch für Lehrer). Du kannst Anzeige gegen deinen Lehrer stellen. Beleidigung ist eine Straftat, die heutzutage wohl nicht jeder weiß und auf die leichte Schulter nimmt.

...zur Antwort
Das Land verlassen.

Sofort aus Deutschland auswandern. (Vielleicht dann in Serbien oder in Japan leben)

...zur Antwort