Theoretisch mit viel Ahnung und Geld ja. Aber ich hab so die Ahnung es geht um ein älteres Motorrad und da scheitert es dann daran das du moderne Abgasvorschriften einhalten musst, da die Zulassungsvorraussetzungen auf 2025er Vorschriften basieren.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist die 60 km/h eine nur auf deutschem Staatsgebiet geltende Ausnahmeregelung.

Es gibt also 3 Fragen zu klären:

Fahren ohne Versicherung? Nun, solang das Moped nur eine begrenzte Zeit außerhalb Deutschlands bewegt wird kann dir da deine Versicherung Auskunft erteilen, ob der Schutz auch im Ausland gilt. Was er aber üblicherweise tun sollte, zumindest mal EU weit. In sofern bis du auch im Ausland über einen Deutschen Versicherer geschützt. Geht ja auch mit ner Vespa oder ähnlichem.

Fahren ohne Führerschein? Dann wird es schon interessanter. Du bist schneller unterwegs als es für ne 50iger erlaubt ist und auch schneller als es im Baujahr der Simson in Dänemark erlaubt war. Daher brauchst du einen Motorradführerschein, mindestens A1.

Fahren ohne BE? Die sollte man schon dabei haben und in entsprechend korrektem Zustand sein. Aber das macht ja bei anderen Fahrzeugen auch keine Probleme.

Ich sag mal vorsichtig ja, wenn du einen A1 Schein hast. Aber trotzdem entbindet dich das nicht von der Pflicht nachzurecherchieren und das ist keine Garantie das du einem dänischen Streifenpolizisten mit Händen und Füßen erklären musst was eine Simson ist und was das mit der Ausnahmeregelung im Einigungsvertrag auf sich hat.

Erfahrungsberichte gibt es bestimmt zuhauf im Netz

...zur Antwort

Die Frage wäre erst mal ob du überhaupt eine passende Zündung für H4 verbaut hast, also eine Vape. Mit alten Zündungen geht das nicht. Die Wattzahl der alten Birne ist egal, die Vape liefert genug Leistung die sich dann die Birne holt.

Meines Wissen nach, solang der Scheinwerfer eine ECE-Nummer hat ist das kein Problem da Beleuchtungsteile Standardelemente sind deren Funktion unabhängig vom Fahrzeug in dem sie eingebaut werden immer erfüllt ist.

...zur Antwort

Wenn du anfängst am Rahmen herumzuschweißen muss das ein Schweißer mit entsprechender Quali machen und streng genommen braucht das eine Vollabnahme da es eine Rahmenänderung ist. Wer danach frägt? Vermutlich niemand. Selber ranbrutzeln? Wenn du pfuschst und es dir den Steuerkopf verzieht hast du ein Problem. In jedem Fall musst du den Rahmen dann aber neu Lackieren lassen sonst rostet dir die Stelle da, also komplette Demontage des Mopeds. Ach ja und mach dir keine falschen Vorstellungen, die "fertig lackierten" Rahmen die man auch kaufen kann sind so schlecht gepulvert das du die gleich nochmal zum beschichten bringen kannst wenn du nicht schon nach der ersten Saison rost entfernen willst

Bitte erhalte doch lieber den Rahmen so original wie er ist. Glaub mir diese Endurostreben bringen eh nicht viel und fürs Gelände ist ne Simme auch nur bedingt geeignet, die Stabilität der anderen Teile geben das nicht so richtig her. Original erhaltene Rahmen werden noch richtig teuer, das sag ich dir. Du kannst natürlich auch mal schauen ob er nicht sowieo schon Beschädigungen an den typischen Stellen hat, dann lohnt ein Rahmentausch ja und dann nimmt man natürlich den mit Endurolasche. Das macht der TÜV und das muss dann auch eingetragen werden. Ich glaub wenn du KBA Papiere hast wird einfach ein Zettel mit drangeheftet der die Änderungen auflistet

...zur Antwort

Unwahrscheinlich da du den kompletten Lenker- , Tacho- und Beleuchtungsbereich umbauen musst. Mal davon abgesehe das du die ganze Lenkgeometrie änderst da es ja gar keine SR50 Protaper Lenker gibt.

Und das sind nur die ersten Probleme die mir spontan einfallen, ich sag mal vorsichtig du hast dir noch sehr wenig Gedanken zur Umsetzung gemacht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan unternehmen?

(Bild mit KI erstellt)

Forderung nach Schutz von Afghanen in Pakistan

Mehrere Menschenrechts- und Hilfsorganisationen haben in offenen Briefen an die Bundesregierung dringende Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Afghanen in Pakistan gefordert. Hintergrund ist, dass viele Betroffene trotz deutscher Aufnahmezusage dort von Abschiebung bedroht sind. Gefordert wird eine drastische Verkürzung der Sicherheitsüberprüfungen und Visaverfahren sowie eine schnelle Evakuierung.

Die Organisationen betonen, Deutschland habe eine besondere Verantwortung, da viele Afghanen wegen ihres Engagements für Demokratie und Menschenrechte zur Zielscheibe der Taliban geworden seien. Mehrfach wird gewarnt, dass ohne schnelles Handeln für viele Betroffene jede Hilfe zu spät kommen könnte.

Regierungslinie, Gerichte und politische Debatte

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) beharrt darauf, dass Sicherheitsüberprüfungen in jedem Einzelfall unverzichtbar seien, auch wenn dies die Verfahren verzögert. Die Justiz erhöht jedoch den Druck: Das Verwaltungsgericht Berlin verpflichtete die Bundesregierung in mehreren Fällen, Visa für Afghanen mit rechtsverbindlichen Aufnahmezusagen auszustellen, und drohte sogar mit Zwangsgeldern.

Während die SPD auf die Einhaltung bestehender Versprechen pocht, hat sich die Union in Koalitionsvereinbarungen eher für ein Ende freiwilliger Aufnahmeprogramme ausgesprochen.

Lage der betroffnen Afghanen in Pakistan

Derzeit harren rund 2.000 bis 2.300 Afghanen mit gültigen Aufnahmezusagen in Pakistan aus, viele von ihnen ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr oder Mitarbeiter deutscher Organisationen. Pakistan begann damit, Betroffene festzunehmen und nach Afghanistan abzuschieben – bislang wurden über 200 Menschen trotz Zusage zurückgeführt. Etwa 450 Afghanen wurden in Lagern festgehalten, von denen nach deutscher Intervention ein Teil wieder freikam.

Für bereits Abgeschobene organisierte die Bundesregierung vorübergehende Unterkünfte in Afghanistan, um später eine Rückkehr nach Pakistan zu ermöglichen. Menschenrechtsorganisationen warnen eindringlich, dass Abschiebungen nach Afghanistan gravierende Gefahren für Leib und Leben der Betroffenen nach sich ziehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan tun?
  • Welche Verantwortung trägt Deutschland gegenüber afghanischen Ortskräften und Menschenrechtlern?
  • Wie beeinflussen solche Fälle das Vertrauen von Geflüchteten in internationale Schutzmechanismen?
  • Wie kann Deutschland den besonderen Beitrag ehemaliger Ortskräfte und Aktivisten Eurer Meinung nach stärker anerkennen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Einem anderen Land auf deren eingenem souveränen Grund und Boden erzählen zu wollen wie sie ihre Gesetze zu regeln und befolgen zu haben ist KEINE gute Idee, da haben die meisten Staaten was dagegen.

Davon abgesehen geht mir diese gedachte und gelebte moralische Überlegenheit hier langsam auf den Senkel. Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen oder wie stell ich mir das vor?

...zur Antwort

Naja wo bekommt man wohl gebrauchte Sachen her? Kleinanzeigen und Konsorten. Aber als Anfänger solltest du sehr aufpassen bzw. jemanden mal drüber schauen lassen der sich auskennt. Es wird sehr viel mit Reimporten und gefälschten Papieren betrogen, das ist nicht mehr feierlich. Gerade ein nackter Rahmen hat ja kaum Reimport Merkmale mehr wenn wie so oft das Typenschild "verloren" ging (wie auch immer man ein angenietetes Schild verliert...), außer vielleicht es wurde wie üblich der Fußrastenträger angeschweißt

...zur Antwort

Ich kopiere hier mal eine lange Antwort von mir rein die ich schon öfter gegeben habe. Als jahrelanger Simsonfahrer kann ich folgendes dazu sagen.

Hauptproblem bei der Anschaffung sind aktuell die vielen Reimporte. Viel kommt aus dem Ausland zurück nach Deutschland was früher Exportiert wurde. Eine Simson die aber nie in der DDR lief bekommt keine 60 km/h Betriebserlaubnis mehr, nur 50 km/h was seine eigenen Probleme mit sich bringt. Daher muss du sehr aufpassen was du kaufst. Dazu werden Papiere gerne gefälscht da es DDR Blankopapiere als Nachdruck zu "Sammlerzwecken" (wer's glaubt...) zu kaufen gibt. Ein DEKRA Gutachten ist auch nur die halbe Miete, das Dokument braucht auf der einen Seite den Stempel des TÜV Prüfers und auf der anderen Seite den Stempel der Zulassungsstelle. Letzteres wird gerne mal "vergessen", da die Zulassungsstelle nicht mehr alles Stempelt was sie unter die Nase bekommt. Und nachträglich von jemand anderem ist das sowieso unmöglich da Fristen ablaufen. Ein "Papiere kann man leicht selber beantragen" im Angebotstext ist eine absolute RED Flag. Warum sollte jemand die 35€ für KBA Papiere nicht ausgeben wenn die beim verkauf mal locker das 10-fache Wert sind. Ziemlich sicher wurde das versucht und abgelehnt. KBA Papiere werden mittlerweile nur noch unter strengen vorraussetzungen vergeben. Ein mal entferntes und neu angebrachtes Typenschild (falsche Nieten, zu neu, etc) führt mittlerweile bereits zur Ablehnung auch wenn es eine DDR Maschine ist. Dann geht nur noch Vollabnahme.

Nie ohne Kaufvertrag kaufen, nie ohne Papiere (am besten vom KBA) und jemanden mitnehmen der etwas Ahnung von Simson hat. Ich musste schon vielen Käufern erklären das sie da Reimport Schrott gekauft haben.

Wie viel ein Moped wert ist ist stark abhängig von Zustand und Ausführung. Enduro ist immer teurer als normal. Aber viel (Blinker, Elektronikzündung etc.) lässt sich leicht nachrüsten.Nachteil, so lassen sich Reimporte leicht umbauen und sehen dann aus wie DDR Mopeds. Auch ein kaum gelaufenes Moped kann in der feuchten Scheune durchgerostet sein und einen kompletten Wartungsstau haben. Jemand mit Ahnung beim Kauf zu haben ist immer gut. Die S51 wird mittlerweile schon zu Mondpreisen gehandelt. Zum vergleich mein Vollaufbau mit neuem Rahmen, allen Teilen, Vollabnahme, lackieren etc lag bei etwa 4000€. Ist aber günstiger möglich da ich wirklich sehr viel Geld reingesteckt hab. Ich sag mal möglich ist es eine gute S51 für 2500-3000 zu bekommen. Vielleicht weniger wenn man Glück hat oder wenn man etwas in Restaurierung investieren muss. Hängt natürlich von einen Fähigkeiten ab aber abgesehen vom Motor geht viel ohne große Erfahung oder Spezialwerkzeuge.

Am besten du gehst mal in ein Simson Forum und informierst dich da etwas. Dazu gibt es den 2Radgeber auf YouTube der viel über Kauf und Reimport Problematik gemacht hat. Leider kann man sich praktisch nicht mehr darauf verlassen das man irgendwo definitiv keinen Reimport bekommt, weder bei Privatverkäufern noch Händlern.

Grundsätzlich sind diese Mopeds voll Alltagstauglich solang du die Maschine gut behandelst. Ich fahre eine S51 zur Arbeit und zum Einkaufen, bisher ohne Probleme.

Aber die hab ich von der ersten Schraube an komplett selbst restauriert und ich weiß das ich möglichst hochwertige Teile verbaut habe. Ein als restauriert verkauftes Moped ohne Auflistung der verbauten Teile garantiere ich dir wird mit dem billigsten Müll zusammengeschraubt sein den man für Geld bekommt. Es gibt da ein paar Stellen an denen man erkennt das man nicht bereit war wenigsten 5€ für eine hochwertigeres Teil zu investieren.

Es empfiehlt sich immer der modernere M541 Motor mit 4 Gängen in bergigen Gegenden. Andernfalls hilft leider nur abnehmen.

Dir muss klar sein das du ein mindestens 40 Jahre altes Moped vor dir hast. Da musst du früher oder später etwas dran machen. Sich die schrauberischen Fähigkeiten nach und nach anzueignen ist kein Problem aber du darfst kein Sorglos-Moped erwarten. Dafür sind alle Ersatzteile verfügbar und die Mopeds sind wertstabil. Vorteil wenn du dein Moped selber restaurierst ist das du weißt was verbaut wurde.

Noch ein Problem: Die Diebstahl Problematik. Wenn du keine Garage der Eltern zur Verfügung hast musst du leider lieber Verzichten. Simsons werden geklaut wie verrückt. Auch mal eben irgendwo anschließen mach ich nur ungern.

...zur Antwort

Dieses Gutachten gibt es erst seit wenigen Wochen, es kann durchaus sein das die Website noch nicht aktualisiert wurde. Der Hersteller ist so oder so verpflichtet es dem Teil beizulegen

...zur Antwort

Kommt drauf an was du gemacht haben willst. Wenn es um Fahrwerksprobleme gibt dann geht jede Motorradwerkstatt, viel mehr als ein kleines Motorrad ist die S51 ja nicht. Motorprobleme sind dann schon etwas spezieller

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?

(Bild mit KI erstellt)

Die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter - Urkundenfälschungen, Knopf im Ohr oder ein Doppelgänger bei der Prüfung: Betrug beim Führerschein hat laut TÜV stark zugenommen - und stellt eine Gefahr für andere dar..

Organisierter Betrug in mehreren Bundesländern

In mehreren Bundesländern haben Ermittler Netzwerke auffliegen lassen, die sich auf das „Bestehen“ von Führerscheinprüfungen spezialisiert hatten. Für mehrere tausend Euro sprangen Doppelgänger ein oder es wurden Hightech-Gadgets genutzt, um die Theorieprüfung zu umgehen. 2024 wurden laut Statistik über 4.000 Täuschungsversuche registriert – so viele wie noch nie. Besonders betroffen: die Pkw-Theorieprüfung.

Rekordzahlen bei Betrug

2024 erreichte die Zahl der erkannten Täuschungsversuche bei Führerscheinprüfungen einen Höchststand: 4.198 Fälle, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen war die Pkw-Theorieprüfung. 58 % dieser Fälle waren durch professionell organisierte Netzwerke zu erklären. Technische Hilfsmittel wie Mini-Kameras, Funkgeräte oder sogar Masken-basierte Kamera-Technik wurden eingesetzt

Eine Gefahr für alle

Was nach einem Trick klingt, hat ernste Folgen. Wer sich mit Betrug einen Führerschein erschleicht, ist oft gar nicht fit genug für den Straßenverkehr. Das bringt nicht nur ihn selbst, sondern auch völlig Unbeteiligte in Gefahr... Mogeln bei der theoretischen Prüfung gilt im Übrigen häufig nicht als Straftat oder Ordnungswidrigkeit - es drohen demnach oft keine strafrechtlichen Konsequenzen, sondern eine Prüfungssperre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was könnte getan werden, um Betrug(sversuche) hier besser zu verhindern?
  • Welche Strafen sollte es bei einem solchen Betrug geben?
  • Sollten auch Betrugsversuche bereits zur Anzeige gebracht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Prüfungssperre für 1 Jahr und Aberkennung der geleisteten Theorie- und Praxisstunden. Also alles nochmal von vorne.

Wer nicht die Fähigkeiten besitzt eine überschaubare Anzahl an Verkehrssituationen korrekt zu beantworten ist vielleicht nicht geeignet ein Kraftfahrzeug zu fahren.

Ich hab sowohl noch mit den alten Prüfungbögen als auch später den Motorradschein per App gemacht, 2-3 mal durcharbeiten und man hat 0 Fehler

...zur Antwort

Kein BVF ist ein Zeichen für den Billig Nachbau, einen alten Nachbau bevor der Name BVF übernommen wurde oder ein "Tuning" Modell. Das muss nicht unbedingt schlecht sein und solang er läuft eigentlich kein Grund einzugreifen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sind Verkaufsverbote für Chips und Bier ein sinnvoller Weg, um nächtlichen Lärm (im Münchner Univiertel) zu reduzieren?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Regeln für Kioske im Münchner Univiertel

Im Münchner Univiertel müssen fünf Kioske seit Kurzem ihre Chipstüten ab 20 Uhr mit Rollos abdecken und dürfen ab 22 Uhr kein Flaschenbier mehr verkaufen. Hintergrund sind Beschwerden von Anwohnern über nächtlichen Lärm, Müll und Störungen durch Feiernde. Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) verweist auf das bayerische Ladenschlussgesetz, nach dem Geschäfte um 20 Uhr schließen müssen. Nur mit einer zusätzlichen Gaststättenerlaubnis dürfen Kioske danach bestimmte Waren wie Flaschenbier, Süßwaren oder Tabak abgeben. Chips zählen offiziell nicht zum „privilegierten Sortiment“.

Reaktionen von Betreibern und Betroffenen

Die betroffenen Kioskbetreiber fürchten massive Umsatzeinbußen, da ihr Geschäft vor allem nach 22 Uhr läuft. Einige betonen, sich stets um Sauberkeit und Rücksichtnahme bemüht zu haben. Studierende und Anwohner zeigen sich gespalten: Während manche die Einschränkungen als „totalen Quatsch“ empfinden und den typischen Flair des Viertels bedroht sehen, begrüßen andere die Maßnahmen gegen Lärm und Verschmutzung. Auch die FDP kritisiert die Verbote scharf und wirft der Stadt vor, das Problem auf Kosten der Kioske zu lösen, statt für konsequente Ordnung zu sorgen.

Umsetzung und Folgen der Maßnahmen

Das KVR sieht erste positive Effekte: Bei Kontrollen seien weniger Lärm, Müll und alkoholbedingte Störungen festgestellt worden. Ob dies auf die neuen Regeln oder auf die Ferienzeit zurückzuführen ist, bleibt unklar. Neben den Kiosken wurde auch einer Gaststätte der spätere Alkoholverkauf untersagt. Tankstellen sind von den Regelungen nicht betroffen, da sie rechtlich dem „Reisebedarf“ dienen und daher Bier und Chips weiterhin verkaufen dürfen. Für die Kioskbetreiber bleibt die Lage existenzbedrohend, einige sprechen offen von der Gefahr, ihr Geschäft aufgeben zu müssen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Verkaufsverbote für Chips und Bier ein wirksames Mittel gegen nächtlichen Lärm?
  • Sollten Anwohnerinteressen stärker gewichtet werden als die Bedürfnisse junger Menschen im Univiertel?
  • Ist es fair, Kioske stärker einzuschränken als Tankstellen?
  • Sollte die Stadt mehr Polizei einsetzen, statt Kiosken Regeln aufzuerlegen?
  • Trägt der Bier- und Chipsverkauf wirklich maßgeblich zu den Lärmproblemen bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wer sich das ausdenkt kann nur ein weltfremder Politiker weit im Rentenalter sein. Vielleicht sollte man auch Kofferradios und tragbare Plattenspieler verbieten? Da läuft sowieso nur diese schreckliche Beatmusik drauf. Das nimmt noch ein schlimmes Ende mit der Jugend

...zur Antwort

Das kann eine Menge Gründe haben. Schau mal nach dem Reifendruck, Rollwiderstand macht ne Menge aus.

Startvergaser Gummi kann rausgefallen sein.

Vergaser kann sich losgerappelt haben.

Halbmond an der Zündung kann abgeschert sein und der Rotor gerade so ungünstig verdreht das die Zündung stark verstellt aber noch lauffähig ist.

Benzinfilter dicht so das nicht mehr genug Benzin für Vollgas nachfließt.

Zündkerze am Ende

Laufgarnitur hat einen Weg

Auspuff dicht

Wellendichtring rausgedrückt

Und einiges mehr. Ein simples fährt nur noch 40 ist leider wenig aussagekräftig

...zur Antwort

Ich vermute mal die ist einfach schlecht eingestellt und deine Kollegen wissen um die Probleme und können sie ausgleichen. Meine Simme läuft und schaltet einwandfrei.

Ein leichter (!) Gassstoß kann beim einlegen des ersten Ganges nützlich sein.

...zur Antwort

Ist den Öl unter dem Polrad zu sehen? kannst du den Rotor abnehmen und nachschauen ob du siehst ob Öl auf dem Wellendichtring läuft?

...zur Antwort