Als erstes: die Potenzregeln sollten dir bekannt sein, oder? 

Dann weißt du hoffentlich auch was eine Potenz mit rationalen Exponenten eigentlich ist und wichtig ist auch das die Potenz VOR der Klammer kommt, Klammer VOR Punkt und Punkt VOR Strich. 

Du rechnest nun die erste Klammer ganz links, also -(3/2)a^2b^1/4*c. Durch die Potenzregeln weißt du, dass du mehrere Potenzen (mit Klammern abgetrennt normalerweise)miteinander multipliziert werden können also heißt es  -(3/2)ca^(2b*1/4), zur Übersichtlichkeit kann das c vorgezogen werden (Kommutativgesetz), Potenz multiplizieren: -(3/2)ca^2b/4, kürzen: -(3/2)ca^b/2

zweite Klammer hinzu also oben genanntes Ergebnis ^-2, selbes Potenzgesetz wie vorher, und dann das ^3/4 dazu selbes Gesetz (evtl. kürzen nicht vergessen)

Damit du es lernst hab ich dir die weiteren Zwischenschritte nicht aufgeschrieben, aber ich hoffe, dass du jetzt diese und weitere Aufgaben besser lösen kannst.

Mfg

...zur Antwort

Wie unten bereits erwähnt habe ich das Problem, durch Kabel prüfen und Nachziehen der Schrauben bei den Kühlrippen, gelöst. Welches von beiden geholfen hat weiß ich nicht genau.

Wenn ich aber weitere bzw. zukünftige Schäden verhindern kann: hier ein Bild von der Verpackung des Netzteils.

...zur Antwort

Dieses Gesetz besagt, dass Gase bei gleichen Bedingungen immer das selbe molare Volumen (Vm) besitzen. Normbedingungen sind 101,325 kPa (Druck) und 0° Celsius, dann beträgt das molare Normvolumen Vmn 22,4 l/mol. Diese Zahl ist entweder gegeben ( zB in einer Tabelle) oder muss auswendig gelernt werden. Bei Raumtemperatur(RT) beträgt VmRT 24,5 l/mol bei allen Gasen. Die dazugehörige Formel ist Vm=V/n also wenn Volumen gefragt ist V=Vm * n dann kürzt sich bei den Einheiten das mol raus un du erhälst Liter l.

Erkläre bitte was du genau mit Formelermittlung und Atombegriff meinst, nenne bitte ein Beispiel.

Hoffe oberes hilft die bereits.




...zur Antwort