Das beantwortet deine Frage zar nicht direkt, aber ich gebe dir einen Rat. Wenn du im Bereich 3D-Modellage sowie 3D-Druck und -Fräsungen noch nicht viel Erfahrung gesammelt hast kauf dir lieber einen kleinen 3D-Drucker. Eine 3D-Fräse, sprich CNC-Fräse ist unglaublich teuer (im fünf- bis siebenstelligen Bereich) und braucht speziell geschultes Fachpersonal um die Fräse(n) zu warten, reinigen und reparieren. Zudem ist "richtiges" 3D-fräsen erst mit einer 5-Achs-Fräse möglich, und eine solche kostet 500.000€ aufwärts. Für die kleinen Projekte zuhause und auch um die ersten Gehversuche in der 3D-Technik (digital sowie physisch) zu machen empfehle ich einen 3D-Drucker. Einen solchen bekommst du mittlerweile schon ab 250€, wenn nicht weniger. Damit kannst du sowohl künstlerische als auch praktische und nützliche Dinge drucken. Außerdem ist er nicht so wartungs- und reinigungsintensiv. Wenn du dann merkst dass dir das Hobby Spaß macht und sich vielleicht sogar ein wenig Geld damit verdienen lässt kannst du dir immernoch einen größeren und /oder präziseren Drucker kaufen.
Zu deiner eigentlichen Frage: Prinzipiell sollte Blender für einen 3D-Drucker reichen. Die Software der Drucker braucht ja meist auch nicht nur ein spezifisches Dateiformat sondern ist kompatibel mit mehreren, da sollte mindestens eins dabei sein das sowohl von Blender als auch von der Druckersoftware unterstützt wird.
Hoffe ich konnte dir helfen, LG Donald