Was soll denn passieren du wirst du höchstens einschlafen Augenringe bekommen eventuell Augenschmerzen und du wirst am nächsten Tag dann so lang schlafen wenn du ins bett gehst bist du bei ca 12 Stunden dann Schlaf
Wie alt bist Du denn??
Man sollte grundsätzlich nichts machen was man nicht mal schreiben kann.....;-)
Aber mal ohne Witz, Gewalt ist NIE eine Lösung, merk dir das für die Zukunft. Wer sich eloquent, geschliffen und mit großer Wortwahl ausdrücken kann ist immer auf der Siegerseite letztendlich, arbeite lieber daran.
Allein die Frage nach Gewaltanwendung zeigt mir, dass Du gar nicht über die Ursache nachdenkst. Hey, du kommst mir blöd, ich schlage dir.....
Hat Dich jemand wirklich beleidigt, und falls ja, warum? Ohne Grund nur um zu provozieren? Dann zeig Größe und steh drüber!
Gewalt darf man nur zur Verteidigung anwenden, alles andere zeigt nur, dass jemand zu doof ist sich zu artikulieren und er deshalb seine Fäuste gebrauch
aber versuche es normal zu klären lg clown
Die Armenier (armenisch Հայեր Hajer) sind das älteste christliche Volk der Welt,[1] das seit über 2700 Jahren im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus heimisch ist. Zugleich sind die Armenier die Titularnation der heutigen Republik Armenien, wo sie mit Abstand den Großteil der Bevölkerung ausmachen. (quelle wikipedia)
auf privat server aber viel spaß
Gehe zum Arzt der kann eine Diagnose stellen wir nicht :D
Erst mal du hasst Mut das finde ich sehr cool von dir ich habe auch eine aber 8ch spreche mit niemanden darüber ja kannst du aber ich rate dir mit deinen Eltern oder einer person deines Vertrauens zu sprechen danach erst zum artet der kan dich in eine psychstrische Klinik einweisen lassen weil darauf eine Wartezeit besteht von ca 6 Wochen aber du kannst auch in eine tagesklinik gehen aber da müssen deine Eltern anrufen da du minderjährig bidt und du auch einiges unterschreiben musst also 1. Mit wem reden den du vertaust
2. Mit dieser Person zum Arzt gehen 3. Mit den Bescheid zu deinen Eltern gehen 4 die rufen Dan ich eine tagesklinik oder in einer stationären Klinik an LG Daniel
Du musst auf dein Herz Herz hören für den fu meinst das du ihn mehr liebst
Muss sowas wirklich sein gibt es keine andere Alterative
Braking Bad der alte mit Cristel maff
wie der ... gesagt hat man kan sich alles ins gesicht schmiren aber iss lieber oder machs so wie in der werbung
https://www.youtube.com/watch?v=xSCLnf70nCwWenn Du gegen Nägelkauen etwas unternehmen möchtest, dann solltest Du gleich damit anfangen und es nicht auf die lange Bank schieben. Kaugummi kann ein guter Ersatz sein. Immer wenn Du merkst, dass Du kauen möchtest, nimm’ ein Kaugummi in den Mund. Nägel- und Kaugummi kauen geht nicht gleichzeitig. Eine Feile und eine kleine Schere solltest Du immer in der Tasche haben. Damit kannst Du Unebenheiten beseitigen und abstehende Haut entfernen. Ein Grund weniger, an den Nägeln zu kauen. Dir anzugewöhnen, immer nur am selben Nagel zu kauen, ist ebenfalls ein erster Schritt gegen das Nägelkauen. Sehr hilfreich sind bei vielen Betroffenen Nageltinkturen oder auch Kaustopp Flüssigkeiten. Immer dann, wenn Du Lust zum Kauen verspürst, kannst Du die Hände mit einer Handcreme einreiben. Zum einen sind die Hände dann beschäftigt, zum anderen werden sie so eklig fettig, dass Du sicher nicht mehr an den Nägeln kauen möchtest. Oft sind die Nägel vom vielen Kauen sehr dünn und weich. Beim Kampf gegen Nägelkauen ist ein erster Schritt, die Nägel wieder hart und fest zu bekommen. Das erreichst Du mit Nagelhärter. Oft ist es wichtig Anreize zu schaffen, wenn Du Dir eine Untugend abgewöhnen möchtest. Ein ausgefallener und schöner Nagellack kann zum Beispiel in Sichtweite immer wie ein Warnsignal wirken. Der Wunsch nach schönen Nägeln wird dadurch noch bestärkt. Hilfreich gegen Nägelkauen sind auch künstliche Nägel. Die gibt es in den Drogerien. Sie werden einfach mit einem Spezialkleber befestigt, und können dann mit Nagellack bearbeitet werden. Sehr hilfreich gegen Nägelkauen ist es auch, sich die Nägel mit Gel aufbauen zu lassen. Sie sehen toll aus und schaffen einen Anreiz, das Kauen bleibenzulassen, sind aber auch die teuerste Lösung. Mit etwas Talent und Übung schaffst Du es aber sicher, Dir die Nägel selbst mit Gel aufzubauen. Was tun, wenn gegen Nägelkauen alles nicht hilft? In vielen Fällen helfen selbst die besten Tricks nicht dabei, etwas gegen Nägelkauen zu unternehmen. Das liegt aber alleine an Dir. Du musst Dir das Bewusstsein aufbauen, dass Du kaust, dass es schrecklich aussieht und dass Du es auf alle Fälle loswerden möchtest. Dann schaffst Du das Abgewöhnen auch.
Da das Kauen sehr oft unbewusst erfolgt, merken die Betroffenen erst dann, was sie wieder getan haben, wenn die Finger aufgrund von Entzündungen schmerzen oder sogar blutig sind. Die Tinkturen bringen das Kauen zwar ins Bewusstsein, sind aber meist nur ein erster Schritt von vielen, bis sich der Nagelbeißer das Kauen abgewöhnt hat.
Wenn alles nicht mehr hilft, kann auch ein erfahrener Psychologe durch Verhaltenstherapien helfen. Diese Therapie kostet Geld und macht nichts anderes, was Du hier als Lösung geboten bekommst. Der Schlüssel ist schlussendlich, Dein Selbstbewusstsein zu stärken, Ängste abzubauen und verschiedene Verhaltensmuster und Gewohnheiten zu ändern. Das ist nicht immer einfach, aber Du wirst es mit etwas Geduld schaffen.
Wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg!
LG DerClown20 /Daniel)
http://www.blome-uhren.de/iwc/iwc-portugieser-tourbillon-mystere-retrograde-iw504401.html
schau dir diesen link mal an
Mache es dir bequem. Hast du es so bequem wie möglich? Falls nicht, kann dir bereits eine winzige Veränderung das Einschlafen erleichtern. Überlege dir, die folgenden Dinge anzupassen: Temperatur: Eine ideale Raumtemperatur zum Schlafen ist von Person zu Person unterschiedlich, aber liegt im Allgemeinen bei 16-18ºC. Wenn das Zimmer zu heiß ist, versuche einen Ventilator anzuschalten oder öffne dein Fenster. Falls es zu kalt ist, kannst du eine weitere Decke auf das Bett legen oder ein weites Sweatshirt über deinen Pyjama ziehen. Position: Wähle immer eine Position, die für dich bequem ist, abhängig davon, ob du vorwiegend auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläfst. Dein Kissen sollte weder zu dünn noch zu dick sein, da beides deinen Hals überdehnen könnte. Kleidung: Wenn du einen engen, kratzenden oder anderweitig unbequemen Schlafanzug trägst, solltest du diesen gegen etwas Bequemeres tauschen. Ziehe lose Baumwollpyjamas oder ein langes Nachthemd an. Wenn das noch immer keine Abhilfe verschafft, denke daran, dass manche Leute gänzlich ohne Kleidung am besten schlafen.Ändere die Beleuchtung. Die meisten Leute finden es am besten, in völliger Dunkelheit zu schlafen. Falls das für dich nicht möglich ist, kannst du trotzdem ein paar kleine Veränderungen treffen.
Drehe dich von jeglichen Lichtquellen weg. Versuche deinen Arm in die Nähe deines Gesichts zu legen, um unerwünschte Lichtstrahlen abzuwehren. Denn Licht, dass während des Schlafs direkt auf dein Gesicht leuchtet, kann Augenringe verursachen.
Bastel dir eine Schlafmaske. Falls dir das Einschlafen wirklich schwerfällt, kannst du dir eine provisorische Schlafmaske aus einer alten Krawatte oder einem längs aufgerollten Kissenbezug herstellen, um dir damit die Augen zu verbinden.
Platziere Nachtlichter im Flur. Wenn du am besten mit einem Nachtlicht schläfst, trage diese aus deinem Zimmer heraus in den Flur oder eine andere nahe gelegene Stelle. Du solltest den Lichtschein noch sehen können, aber es ist nicht mehr so hell.Kümmere dich um Lärm. Manche Leute schlafen am besten in vollkommener Stille, andere brauchen Umgebungsgeräusche zum Einschlafen. Was auch immer du bevorzugst, folgende Tipps können dir helfen:
Verwende Ohrenstöpsel, um Klänge von Zimmergenossen oder Nachbarn auszublenden. Mit diesen in deinen Ohren solltest du immer noch in der Lage sein, Alarmsignale wie einen Feueralarm hören zu können. Du kannst sie in jeder Apotheke kaufen.
Unterdrücke unregelmäßig auftretende Geräusche mithilfe kontinuierlicher Geräusche. Wenn du beim Einschlafen durch Klänge von der Straße unterbrochen wirst, versuche sie mit einem regelmäßigen Geräusch zu überdecken. Schalte einen Ventilator oder ein wenig Musik an.
Höre Musik. Leise, beruhigende Musik kann ein angenehmes Hintergrundgeräusch liefern, während dein Geist sich beruhigt. Anstatt Kopfhörer aufzusetzen, solltest du dein Radio oder MP3-Player auf leiser Lautstärke auf deinen Nachttisch stellen.
Stelle eine Playlist zusammen. Falls du einen iPod besitzt, stelle eine Playlist mit entspannenden und beruhigenden Songs zusammen. Vermeide allerdings Lieder, die du gern mitsingst. Stelle die Lautstärke auf leise, aber achte darauf, dass die Musik gut hörbar ist.
Achte auf Umgebungsgeräusche. Regentropfen, fließendes Wasser, Wind oder sogenannte binaurale Beats helfen manchen Menschen beim Einschlafen. Versuche, eine kostenlose App mit solchen Geräuschen zu finden.ertige eine Schlafmaske an, die sowohl deine Augen als auch deine Ohren verdeckt. Falls du durch eine laute Geräuschquelle gestört wirst und keine Möglichkeit hast, um sie abzustellen, dann kannst du mithilfe dieses Tricks versuchen, sowohl Licht als auch Ton auszublenden:
Nimm eine alte Krawatte oder einen längs aufgerollten Kissenbezug.
Nimm zwei weiche Tücher. Geschirrtücher oder Waschlappen sollten gut funktionieren.
Lege die Krawatte oder den Kissenbezug längs auf das Bett.
Lege ein gefaltetes Tuch in der Mitte auf die Krawatte.
Lege dich so hin, dass ein Ohr auf dem gefalteten Tuch liegt.
Lege das andere Tuch auf dein freies Ohr.
Ziehe die Enden der Krawatte oder des Kissenbezugs über deine Ohren und verknote sie hinter deinem Kopf. Ziehe fest genug, so dass die Tücher an Ort und Stelle bleiben, aber nicht so fest, dass es unbequem wird. Diese Methode funktioniert am besten, wenn du meist auf einer Seite schläfst.Entspanne dich mit einer der folgenden Techniken:
Lockere deine Muskeln. Lege dich auf den Rücken und entspanne nach und nach alle deine Muskeln. Beginne bei den Zehenspitzen und arbeite dich zum Kopf vor. Gehe zu den Knöcheln, Waden, Knien über und dann weiter nach oben. Wenn dein Verstand abschweift, gehe zurück zum letzten Teil des Körpers, den du gelockert hast, und arbeite dich weiter bis zum Kopf vor. Der Oberkörper und der Kopf sind am schwersten zu entspannen. Versuche auf dem Rücken liegend leicht in die Matratze einzusinken, bis du das Gefühl hast
Nachteile im Job durch Tätowierungen
Tätowierungen sind in vielen Berufszweigen noch immer nicht oder nur sehr gering toleriert. Hier sind also am ehesten Nachteile durch Tätowierungen zu erwarten, was allerdings auch von Art und Position der Tätowierung abhängt. Grundsätzlich sind alle Tattoos, die durch Kleidung vollständig verdeckt werden können, erst einmal unproblematisch.
Tätowierungen auf Händen und im Gesicht sind dagegen in fast allen Berufen sehr ungern gesehen und sind gleichzeitig ein Grund für eine Ablehnung. Eine solche Tätowierung sollten Sie sich daher sehr genau überlegen. können aber z. B. bei Ihrem Tätowierer ein neues Motiv nur bis zu einem bestimmten Rand stechen lassen, um es noch sicher verstecken zu können. Persönliche Erfahrungen haben gezeigt, dass bei Tätowierungen an Rücken und Hals ein Hemdkragen als Orientierung dienen kann, um das Motiv nur so hoch zu stechen, wie es dann auch später von einem Hemdkragen noch verdeckt werden kann. So können Sie eventuelle Nachteile beim Bewerbungsgespräch vermeiden. >Also über4lege es dir genau nach einer zeit du wächst noch und dan verschrumpelt es nach einer zeit <
Das ist wie bei einer schlange wen die sich pellt vlt hilft dir der text Gutes Aussehen ist selten nur durch gute Gene bestimmte. Heutzutage tun die Menschen einiges, um perfekt auszusehen, und widmen der Körperpflege täglich beachtlich viel Zeit. Da wird geduscht, gekämmt, rasiert, epiliert, gewachst, gecremt, geschminkt, geföhnt, frisiert und vieles mehr. Doch bei aller Sorgsamkeit, die vor allem dem Gesicht und der Figur zukommen, werden die Füße häufig einfach vergessen. Dann reagieren kranke Füße damit sich zu pellen. Dies kann verschiedene Ursachen haben.
Zu viel Hornhaut oder zu wenig Feuchtigkeit
Füße müssen eine ganze Menge aushalten, wenn sie uns durch die Gegend tragen. Um sich zu schützen, bildet die Haut an besonders beanspruchten Stellen Hornhaut. Füße mit besonders viel Hornhaut pellen sich häufig fürher oder später. Doch auch bei Füßen mit wenig Hornhaut sterben irgendwann Hautzellen ab und müssen sich lösen. Das ist nicht gefährlich, sieht aber unschön aus. In diesem Fall helfen ein Fußbad und eine anschließende Behandlung mit einem sogenannten Bimsstein, der die abgestorbenen Hautschuppen sanft entfernt.
Ein anderer Grund dafür, dass Füße sich pellen, kann das Fehlen von Feuchtigkeit sein. Sind Füße zu trocken, helfen feuchtigkeitsspendende Cremes. Hier sollten jedoch nicht irgendwelche Feuchtigkeitscremes verwendet werden, sondern spezielle Fußcremes, die besonders auf die Bedürfnisse von strapazierten Füßen abgestimmt sind. Häufig enthalten diese Urea, Hirschtalg oder andere fußfreundliche Wirkstoffe, die neben dem Verschwinden von pellender Haut auch den angenehmen Nebeneffekt haben die Bildung von Hornhaut zu mindern und Fußgeruch vorzubeugen.
Pellende Haut – Möglicher Hinweis auf Erkrankungen
Ernst wird es, wenn es sich beim Pellen der Haut im Bereich der Füße um eine beginnenden Fußpilzerkrankung handelt. Solche Erkrankungen sind durchaus normal und haben fast jeden Menschen schon einmal betroffen. Die meiste Zeit am Tag sind Füße schließlich in Schuhen eingesperrt. Die Wärme und Feuchtigkeit in Schuhen sorgen für ein Milieu, das Pilzinfektionen begünstigt. Ob es sich bei dem Pellen der Haut um eine Pilzinfektion handelt, kann mit hoher Sicherheit angenommen werden, wenn sich die Haut schuppenartig löst, die Haut gerötet ist und der Betroffene außerdem unter starkem Juckreiz leidet. In diesem Fall sollte umgehend ein Präparat aus der Apotheke besorgt werden, damit sich der Pilz nicht ausbreitet und beispielsweise auch auf die Nägel übergeht.
Vorbeugend sollte zukünftig dem Fuß mehr Pflege zu Teil und die Schuhe regelmäßig gelüftet werden. Wenn sich die Haut dagegen großflächig pellt, kann der Grund hierfür eine vorangegangene Infektion zum Beispiel durch Streptokokken sein. Das Pellen ist dann harmlos und hängt mit dem geschwächten Immunsystem zusammen. Allerdings sollte zur Sicherheit dennoch ein Arzt aufgesucht werden, um andere Ursachen ausschließen zu können und unter Umständen Mittel zum Aufbau des Immunsystems verschrieben zu bekommen.
Andere Ursachen
Wenn Cremes und dergleichen nicht helfen und auch eine der oben genannten Erkrankungen ausgeschlossen werden kann, sollte die eigene Lebenssituation unter die Lupe genommen werden. Gelegentlich können Hautprobleme nämlich auch psychische Ursachen haben. Auch hierbei kann der Hausarzt helfen, indem er körperliche Erkrankungen ausschließt, Tipps zur Stresslinderung und -bewältigung gibt und im Ernstfall an einen anderen Facharzt überweist. Andere mögliche Gründe sind unpassendes Schuhwerk. Welche Gründe auch immer dafür vorliegen, dass sich Füße schälen - den meisten Fällen liegt eine mangelnde Fußpflege zugrunde. Dabei gehen viele Kulturen davon aus, dass die Füße der Schlüssel zum Wohlbefinden des gesamten Körpers und Geistes sind. Nicht umsonst werden schon seit tausenden von Jahren in vielen Kulturen Fußreflexzonenmassagen angeboten, um Kranken wieder auf die Sprünge zu helfen. In Zukunft sollten wir daher auch um unser selbst willen unseren Füßen ein wenig mehr Beachtung schenken.