Work and Travel: Wie der Name bereits erklärt, hast du mit einem Working Holiday Visum das Recht dich in einem anderem Land aufzuhalten und Geld zu verdienen. Beliebte Länder hierbei sind Kanada, Australien und Neuseeland. Die USA bietet solch ein Visum nicht an!
FSJ: Genau kenne ich mich da nicht aus. Ein FSJ ist in vielen verschiedenen Bereichen möglich. Die Vergütung ist eher in Höhe eines Taschengeldes anzusetzen, aber das kann auch variieren.
Auslandssemester: Der Studienaufenthalt an einer ausländischen Uni für ein Semester. In fast jedem Land realisierbar. Wenn man dies an einer Partnerhochschule innerhalb Europas absolviert bekommt man noch zusätzliche Unterstützung durch ERASMUS.
Vor- und Nachteile: Die Aussage, dass Work and Travel "vertane Zeit" darstellt, stimmt schlichtweg nicht und wurde Dagwyna nicht einmal erläutert. So ein Auslandsaufenthalt bedeutet für die meisten Jugendliche das Erste mal von den Eltern getrennt zu sein. Das fordert und fördert Selbstständigkeit immens, gerade weil man im Ausland ist. Des Weiteren lernt man eine fremde Sprache (meistens Englisch), was heutzutage im Berufsleben nicht nur unumgänglich ist, sondern erwartet wird. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit mehr über sich selber zu erfahren, weil man neue Leute kennenlernt, Entscheidungen treffen muss und viele Sachen erlebt, die eine Persönlichkeit prägen können. Vielleicht baust du ja sogar Kontakte im Ausland auf, die sich im späteren Leben noch bewährt machen. Ein Nachteil könnte de Kostenaspekt sein, aber auch der lässt sich minimieren. Dazu gehe ich aber nicht weiter ein.
Ein FSJ würde ich vergleichend eher nicht in Betracht ziehen, allerdings weiß ich auch nicht besonders viel darüber. Ein FSJ macht sich eventuell besser im Lebenslauf, weil man sich für das Gemeinwohl eingesetzt hat und das in Deutschland. Während eines Work and Travels im Ausland wird einem beispielweise das Kindergeld verwehrt.