Zungenschaber oder einen Löffel
Eine Impfung schlieĂt keine Infektion aus. Man verringert lediglich die Wahrscheinlichkeit andere anzustecken und einen schweren Krankheitsverlauf zu bekommen, also auf eine Intensivstation zu landen. Da jeder Körper ein bisschen anders auf die Impfung reagiert. Wenn man den Anteil und die Anzahl der Toten bzw. der Intensivlieger zwischen geimpften und ungeimpften vergleicht, dann sieht man, dass die Impfung auf jeden Fall etwas nĂŒtzt
Ich wĂŒrde sagen, dass jeder zum Teil ein Rassist ist, diese Gedanken sind normal. Jedoch liegt es an dir zu erkennen, dass du diese Gedanken hast und wie du damit umgehst. Also diskriminierst du alle AuslĂ€nder, benachteiligst du alle AuslĂ€nder, bist du sogar gewalttĂ€tig gegen AuslĂ€nder oder nimmst du wahr dass du solche benachteiligenden Gedanke hast und versuchst aktiv dagegen zu handeln. Es erklĂ€rt sich von selbst, dass ein Individuum in einer AuslĂ€ndergruppe nicht gleich wie die anderen handeln. AuĂerdem wird in den Nachrichten auch vieles verzerrt wiedergegeben; man schreibt eher Artikel in dem es um Raub/Vergewaltigung etc. geht, als einen Artikel, indem ein AuslĂ€nder etwas gutes getan hat.
FrĂŒhestens drei Monate nach der Infektion, bzw. gibt es da auch Ausnahmen die findest du alles hier: RKI - Navigation - Wie sollten Personen geimpft werden, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion hatten?
Bei genaueren Fragen einfach Mal mit dem Hausarzt reden.
Ist jetzt meine eigenes Wissen, aber man kann sich generell auch nach einer Genesung sowie einer Impfung immer mit Corona anstecken. Es ist nur die Wahrscheinlichkeit, dass es einen so schlecht geht, dass man auf Intensivstation liegen muss, die gesenkt werden kann. Einen gewissen Schutz hat man nach einer Genesung vor jeder Coronavariante, jedoch je nach Variente unterschiedlich.
Seit 2020 wurde das Verfahren fĂŒr Medizinische-StudiengĂ€nge verĂ€ndert, d.h., dass du mit 1,1 wahrscheinlich nicht ĂŒber die Abiturbestenquote ins Studium kommen wirst (machen 30% der StudienplĂ€tze aus). Aber ĂŒber die AdH (60%) oder Zeq(10%) reinkommen könntest. Je nachdem ob man eine Ausbildung, einen Dienst wie z.B. FSJ, Ehrenamt beim DRK etc. oder einen guten Medizinertest hat in Kombination mit der Abipunktzahl kommt man durch die AdH-Quote ins Studium. Die Bepunktung findest du hier: https://hochschulstart.de/epaper/hilfe22/adh/index.html. D.h. Du hast einen Schnitt von "nur" 1,7, aber einen Dienst und einen Medizinertest mit dem Standartwert 109(Entspricht grob 80% im Medizinertest, d.h. man hat in dem Test besser abgeschnitten als 80% der Testteilnehmer), dann wĂŒrde man im Wintersemester 2021/2022 zum Beispiel in MĂŒnchen angenommen werden. die ganzen Auswahlgrenzen der letzten Jahre und deine Chancen ins Studium zu kommen kannst du ĂŒber die Plattform https://exam.agav.uke.de/ ausrechnen. Beachte dabei, dass dies nur die Auswahlgrenzen der letzten Jahre sind, diese Auswahlgrenzen können sich auf die nĂ€chsten Semester verĂ€ndern