So hier das Bild zu der Aufgabe.

Und danke schonmal für die Bemühungen.

...zur Antwort

also es gibt da eine gute Tabelle:

https://lp.uni- goettingen.de/get/math/4856ba7077ee73675b5668cb429704cb.png

dort stehen die Potenzen drin.

also wären in deinem Fall, 200 Mikrometer = 200 * 10^(-6) m = 200 * 10^(-3)mm und so weiter.

...zur Antwort

Hat keiner eine Idee? 

...zur Antwort

Bei mir ist es auch verschwunden. 

Ich glaube, dass liegt daran das nur die, die es vor dem heutigen Tag installiert haben, erhalten. 

Da diese Personen auch in der Betaphase mitgeholfen haben und Windows 10 soweit ich das richtig mitbekommen habe seit heute in der "fertigen" Version existiert.

MfG

Delluser1995

...zur Antwort

So da der Zusatz leider nicht gleich hinzugefügt wurde hier der eigentliche Hintergrund.

Ich bin 20 Jahre alt und studiere im 4. Semester. Ich bin bereits seit 2 1/2 Jahren mit meiner Freundin zusammen allerdings habe ich ständig Angst, dass Sie schwanger ist obwohl wir wie im Titel bereits erwähnt doppelt verhüten. Nun gab es vor ca. 3 Wochen den Vorfall das sie Alkohol getrunken hat und da sie diesen sehr selten trinkt es nicht vertragen hat und sich 2 mal übergeben musste.

Die Pille wurde auch nach jedem mal nachgenommen. Allerdings hat meine Freundin bereits seit knapp einem halben Jahr ständig schmerzen beim Sex´, ihr ist ab und zu Übel und seit heute hat sie gelblich - braunen Ausfluss.

Sie hat auch bereits einen Termin beim Frauenarzt allerdings war der früheste Termin im Oktober weshalb ja noch einige Zeit bis dahin übrig ist. Deshalb wollte ich hier schonmal Fragen ob jemand bereits Erfahrungen in diese Richtung gemacht hat und weiß was es ist oder was man dagegen tun kann. Ich bedanke mich schonmal fürs lesen des Textes und für eure Antworten.

MfG DellUser1995

...zur Antwort

@Sternenstaub21: Ja mit ihr reden hatte ich mal probiert. Allerdings hat es das ganze nicht wirklich geändert. Sie hat danach wieder ein Bild von uns rein sich beschwert das ich Sie so einschränken würde mit so etwas.

@Halloio: Meditation oder ähnliches habe ich noch nicht ausprobiert. Und ja ich glaube schon das das manchen Menschen hilft aber ich bin trotzdem skeptisch bei so etwas weiß nicht wieso. Aber vllt. werde ich das doch einmal probieren. Danke auf jeden Fall.

...zur Antwort
Funktionsgleichung aus mehreren KV-Diagrammen

Sehr geehrte Community,

ich bin derzeit Student des Bachelorstudiengangs Elektro-/Informationstechnik an einer TH im 2. Semester und bräuchte bei einer Aufgabe aus der Digitaltechnik eure Hilfe. Es geht um folgende Aufgabe:

Zum Füllen eines großen Wasserbehälters, welcher einen sehr unregelmäßigen Abfluss besitzt, werden zwei Pumpen P1 und P2 verwendet. Dabei hat P2 die doppelte Förderleistung von P1. Zur Regelung wurden drei Sensoren S0, S1 und S2 angebracht. Sie liefern jeweils logisch "1", wenn sie vom Wasser umgeben sind. Eine "unmögliche" Kombination wie "S0 und S2 ist im Wasser, S1 jedoch nicht", soll durch eine Warnlampe W (High-aktiv) angezeigt werden. In diesem "unmöglichen" Fall können zur Vereinfachung die Pumpen P2 und P1 beliebig (!) angesteuert werden.

a) Welche Pumpe(n) wird man günstigerweise bei den unterschiedlichen Pegelständen aktivieren? b) Wie sieht die Regelschaltung aus, wenn P1 bzw. P2 mit logisch "1" ein- und mit logisch "0" ausgeschaltet werden? (Hinweis: "X"-Werte beachten!) c) Wie sieht die vereinfachte Schaltung aus? (Karnaugh-Veitch Diagramme) d) Wie sieht die Schaltung aus, wenn ausschließlich NAND-Gatter verwendet werden? e) Wie sieht die Schaltung aus, wenn ausschließlich NOR-Gatter verwendet werden? f) Welche Maßnahmen müssten bei Eintreten des "unmöglichen Falls" aus Sicherheitsgründen ergriffen werden? (kurze Antwort) g) Ergänzen Sie die Schaltung durch eine 7-Segment-Anzeige den Betriebszustand der Pumpen. Dazu verwenden Sie die linken Anzeigepaare wie im folgenden Bild:

Meine erste Frage wäre wie man aus mehreren KV Diagrammen, die man ja aufgrund der Verschiedenen Ausgänge der Pumpe 1, der Pumpe 2 und der Warnleuchte erhält, eine einzige Schaltung herausarbeitet. Also diese KV-Diagramme im Prinzip miteinander verbindet.

Meine zweite Frage bezieht sich auf Aufgabe e.) da ich rein aus NOR Gattern keine Schaltung hinbekomme. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus, dass ihr euch die Zeit nehmt und meinen Text lest. Außerdem bedanke ich mich schonmal für die Antworten

MfG

DellUser1995

...zum Beitrag

Hallo HarryHirsch4711,

zuerst einmal vielen Dank für deine Antwort. ja das mit den 3 KV Diagrammen hab ich genauso gemacht und daraus dann die 3 KNF herausgeschrieben. Allerdings ist meine Frage eher darauf bezogen das man aus jedem KV Diagramm eine Lösung bekommt diese ja allerdings in einer Schaltung zu implementieren sind. Also ist meine Frage eher in der Richtung gemeint wie man aus den drei Gleichungen eine macht bzw. diese miteinander verbindet. Oder ob einfach alle "seperat" in eine Schaltung eingetragen werden müssen. Vielen Dank schonmal für weitere Antworten.

MfG DellUser1995

...zur Antwort

Weiß keiner eine Lösung? :/

...zur Antwort