Nein, in Steam ist meines Wissens nach lediglich für das Aktivieren solcher Keys eine russische IP nötig - zum spielen nicht.

Welche russischen IPs Steam blockiert oder nicht, das weiß ich leider nicht. Häufig wird vom Keyverkäufer eine funktionierende VPN Verbindung mit angeboten.

...zur Antwort

Ich schreibe hier für Cyberghost, da ich selbst diesem Dienst seit mehreren Jahren vertraue, nachdem ich auch lange Zeit nach dem für mich "richtigen" VPV Anbieter suchte. Enthaltene URLs sind ohne http:// https:// da ich ansonsten hier nur einen Link einbauen dürfte.

Cyberghost ist ein Anbieter für VPN, der ursprünglich in Deutschland ansässig war, doch aufgrund der Rechtslage nach Romänien umzog.

Logging
Laut eigenen Angaben gibt es keine Logs (weder IP, noch Traffic), lediglich Fangschaltungen könnten installiert werden, allerdings nur per richterlicher Anordnung. Doch so etwas soll noch nie vorgekommen sein.

Protokolle
OpenVPN (256 bit), L2TP/IPSec (256 bit) und PPTP (128 bit)
(Von PPTP rate ich dringendst ab, da es nicht mehr als "sicher" gilt: cloudcracker.com/blog/2012/07/29/cracking-ms-chap-v2/ doch CG bietet es dennoch an, da es standardmäßig auf vielen Geräten noch verfügbar ist und scheinbar auch noch gerne verwendet wird, wenn es nicht um die Stärke der Verschlüsselung geht)
Mehr zu den unterstützten Protokollen: support.cyberghostvpn.com/index.php?/Knowledgebase/Article/View/670/167/supported-vpn-protocols--cyberghost-client

Traffic
Der Traffic ist bei Premium und Premium Plus unlimitiert. Natürlich kann keine Gigabit Geschwindigkeit angeboten werden, doch im WindowsClient kann man den Server manuell oder automatisch wählen. Hierdurch ist es möglich auch Server zu wählen, die nicht völlig überfüllt sind. Ich besitze eine 16er Leitung und erreiche mit CG durchschnittlich 1MB/s. Auch der Ping ist bei OnlineGames gar kein Problem. Dota2 ohne VPN ca. 30ms, mit CG ca. 50ms (auf europäischen Server) Natürlich ist die Geschwindigkeit zudem noch von der tatsächlichen geografischen Entfernung des Servers zu dir abhängig, weswegen man auf einem australischen Server keine 1,5MB/s erreicht. In Australien geht aber auch so einiges schief, das ist aber ein anderes Thema: netzpolitik.org/2015/australien-vorratsdatenspeicherung-in-kraft/
lifehacker.com.au/2015/05/even-learning-about-encryption-in-australia-will-soon-be-illegal/

DNS Server
Zudem solltest du darauf achten, dass auch der VPN Anbieter eigene DNS
Server betreibt, denn sonst würdest du (Standarteinstellung) trotz
Verbindung zum VPN alle DNS Anfragen zu deinem Router unverschlüsselt
senden, dieser schickt sie dann weiter zu deinem ISP und der sieht dann
dennoch welche Seiten du besucht hast.
CG bieten auch eigene DNS Server an (in Deutschland, Romänien und USA), die auch ohne Abbo bei ihnen verwendet werden können:

ns01.cyberghostvpn.com 95.169.183.219 (Germany)
ns02.cyberghostvpn.com 89.41.60.38 (Romania)
ns03.cyberghostvpn.com 37.221.175.198 (USA)

Bezahlung und Anmeldung
Das Bezahlen läuft über einen externen Anbieter, mit denen CG nichts zu tun hat. Das bezahlen ist mit BitCoin möglich, mit PaySave Karten leider nicht. Doch in den roten Elektromärkten kann man auch CG Codes mit Bargeld kaufen. (zumindest bei mir in der Umgebung) Email
Was ich auch als sehr wichtig empfinde ist, dass man bei CG keine Emailadresse hinterlegen muss, es ist möglich, damit man sein Kennwort leichter zurücksetzen kann, doch das geht auch mit einem sog. Puck, den man beim erstellen des Accounts erhält. Verliert man diesen Puck und hat keine Emailadresse hinterlegt, so kann man sein Kennwort nicht zurücksetzen und der Account geht verloren.

Wenn du noch mehr Infos suchst, schau im Hilfecenter unter den technischen FAQs vorbei support.cyberghostvpn.com/index.php?/Knowledgebase/List/Index/167/technical-questions oder schreib einfach einen Kommentar zu dieser Antwort :)

CG und TOR
CG lässt sich sehr schön mit dem Tor-Browser verwenden, das ist kein Ding und erhöht sozusagen den Grad der Sicherheit, dass du aufgrund deines Surfverhaltens aufgespürt werden kannst. Natürlich kann dir keiner helfen, wenn du dich auf irgendwelchen Seiten erkenntlich zeigst, z.B. einloggst. torproject.org/download/download.html.en#warning
Wie funktioniert das dann? Zuerst wird dein gesamter Traffic verschlüsselt (vorzugsweise immer über OpenVPN) zu CG (aufgrund der Gesetzeslage empfehle ich Niederland (dort hat CG vor kurtzer Zeit mächtig zugelegt), Romänien und Island) und von dort aus verbindest du dich zu den TOR-Relays.
Neben dem Herumgeschicke der gesendeten Daten zu den Relays und dann zum Exitnode ist das Ziel vom Tor-Browser, alle Nutzer möglichst gleich aussehen zu lassen, denn anhand panopticlick.eff.org/ lässt sich gut erkennen, wie einmalig deine Browserkonfiguration ist. Hierbei spielen Canvas Daten und vieles mehr eine wichtige Rolle.


Mit socks 5 kenne ich mich leider nicht aus.

...zur Antwort

Wie hier https://support.mozilla.org/si/questions/1099139 beschrieben, war dieses Feature lediglich temporär, und nicht für längere Zeit gedacht. Nun ist es aus dem Firefox 43.0 entfernt worden. Warum dennoch der about:config Wert besteht, das weiß ich nicht. Wird wahrscheinlich noch bereinigt.
In der obigen Verlinkung wird von the-edmeister ein Addon vorgeschlagen, dass hier Abhilfe schaffen soll, doch ob es auch die Suchfunktion verändert, nicht nur die Darstellung des Interface, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Strings vergleicht man nicht mit ==, sondern mit String1.equals(String2).

Bsp.: geschlecht.equals("männlich")


Hier gibts ein paar mehr Infos warum:
https://stackoverflow.com/questions/513832/how-do-i-compare-strings-in-java


...zur Antwort

Dies ist leider nicht so einfach ohne weiteres möglich, da jede Seite dies auf etwas andere Weise darstellt.

Das Addon "I don't care about cokies" versucht diese teilweise wirklich nervigen Meldungen zu entfernen:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/i-dont-care-about-cookies/?src=api

...zur Antwort

Ubuntu startet .sh Dateien standardmäßig nicht per Doppelklick im Terminal, sondern öffnet diese in gedit.

Erstelle dir eine Teamspeak.desktop Datei (Ähnlich wie Verknüpfungen In WIndows) mit der du Teamspeak per Doppelkick oder übers Menü starten kannst.

Her steht wie man vorgeht:
https://wiki.ubuntuusers.de/Teamspeak_3#Bessere-Integration-in-den-Unity-Launcher

...zur Antwort

Wenn du dich im selben Netzwerk wie dein Server befindest, so ist es (meist) nicht möglich mit der öffentlichen IP darauf zuzugreifen, lediglich mit der lokalen Adresse.

Doch will man die Portweiterleitung testen, so musst du dich aus einem anderen Netzwerk (Freund/öffentliches Netzt/Mobilfunknetz) mit deinem Server verbinden.

Genaueres hier:
https://serverfault.com/questions/587405/cant-access-local-web-server-using-remote-ip-from-within-lan

...zur Antwort

Willst du lediglich Filme und Serien von Amazon(Prime)Instant mithilfe von Silverlight streamen, so ist dies in Ubuntu ohne Silverlight ziemlich einfach zu bewerkstelligen.
Willst du allerdings Silverlight auch für andere Zwecke wie beispielsweise SkyGo verwenden, so ist dies schierig.

Amazon unterstützt beim Streaming neben Silverlight, das Microsoft natürlich nur für Windows entwickelt, auch Streaming per Flashplayer. Den Flashplayer von Adobe gibts auch für Linuxdistros. In Ubuntu ist er standardmäßig schon vorinstalliert. Jedoch wird der Flashplayer für Linux seit Version 11 nicht mehr weiterentwickelt, es werden lediglich nur noch Sicherheitspatches eingespielt. Da wir nun nicht die neuste Version vom Flashplayer installiert haben, meckert Amazon auch hier. Es sollte eine Fehlermeldung erscheinen, die meldet, dass der Player nicht aktualisiert werden kann. Das ist deine Fehlermeldung, sie erscheint nicht wegen Silverlight, sondern wegen Flash. Amazon erkennt aufgrund deines Useragents, dass du dich auf Linux befindest und versucht automatisch nicht die Silverlighterweiterung zu verwenden. Man könnte jetzt hergehen und der Amazonseite einen falschen Useragent bei der Anfrage mitschicken, um vorzutäuschen, dass es sich um Windows handelt, damit  Silverlight verwendet wird, doch damit hatte ich früher üble Erfahrungen gemacht.
Jetzt wieder zum Flashplayer. Da der Flashplayer auf Ubuntu "veraltet" ist (das liegt nicht an Ubuntu, sondern an Adobe), müssen wir selbst Hand anlegen. Der Flashplayer benötigt eine veraltete Version von HAL. Dies ist so leider nicht mehr erhältlich, weswegen Michael Blennerhassett uns hierfür ein PPA zur Verfügung stellt.

Hal ist folgendermaßen zu installieren:
Vorraussetzung ist eine bereits installierte Version vom Flashplayer (über den UbuntuSoftwareCenter erhältlich; sollte standardmäßig schon installiert sein)

sudo add-apt-repository ppa:mjblenner/ppa-hal
sudo apt-get update
sudo apt-get install hal

Aber Vorsicht! Es handelt sich hierbei um ein fremdes PPA, es ist jedem selbst überlassen, ob er diesem vertraut oder nicht.

Mehr zu dieser Methode ist hier zu finden:
www.howtogeek.com/204319/how-to-watch-amazon-instant-video-on-linux/?PageSpeed=noscript

Ein paar Infos und Tipps rund um fremde PPAs sind hier zu finden:
askubuntu.com/questions/35629/are-ppas-safe-to-add-to-my-system-and-what-are-some-red-flags-to-watch-out-fo

...zur Antwort

Erzeuge dir eine neue Identität in den ts Einstellungen, dann wirst du von den anderen Clients, die dich als Kontakt hinzugefügt haben, nicht mehr erkannt.
Beim erneuten Verbinden auf den ts-server aufpassen, dass auch die neue Identität ausgewählt ist.

...zur Antwort

Es ist prinzipiell möglich, dass ein Schadprogramm auch aus der VM heraus den Host infizieren kann, doch dies ist sehr sehr schwierig, weswegen dies wahrscheinlich von fast keinem der "aktuellen" Schadprogramme, die auf Kreditkarten usw. aus sind, betrieben wird.

Also: einen zusätzlichen Schutz bietet die VM, jedoch keinen 100%igen. Willst du beim Surfen auf Nummer sicher gehen, so ist eine VM ein möglicher Weg.

Erhöte Sicherheit schränkt leider auch die Surfgewohnheiten und Surferfahrung ein.
Beispielsweise könntest du per NoScript (Erweiterung für den Firefox) Javascript standardmäßig blockieren, um Javascriptangriffe auszuschließen (solange du natürlich die schädlichen Scripte blockierst). Jedoch muss man dann auch um Javascriptinhalte auf vertrauenswürdigen Seiten nutzen zu können (bspw. auf Youtube für Videos nötig) diese einzeln aktivieren.
Ein Video zu NoScript findet sich hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ybzP0oftI4c

...zur Antwort

Ich kenne jetzt nicht explizit nur für den Firefox ein Addon, jedoch gibt es kleine Progrämchen, die den Traffic deines gesamten PCs "zählen".

Ich nutze NetspeedMonitor von Florian Gilles. Hier herunterladbar:
http://www.heise.de/download/netspeedmonitor.html
Diese Software zeigt dir deine aktuelle Geschwindigkeit, sowie deinen besherigen Verbrauch (Monat/Tag/seit dem Start des PCs) an. (Maus über die Schaltfläche rechts unten in der Taskleiste bewegen)

Wichtig: bei der Installation ist zu beachten, dass die Software die Windowsversion überprüft. Offiziell wird nur bis Windows 7 unterstützt, es läuft jedoch auch mithilfe des Kompatibilitätsmodus auf Win 8 und 8.1. Ich nehme an, es dürfte auch auf Win 10 laufen. (Rechtsklick auf die Datei -> im Kompatibilitätsmodus starten/ausführen oder Kompatibilitätsprobleme behandeln, des genauen Wortlautes bin ich mir gerade nicht bewusst)
Wird die Installation nicht im Kompatibilitätsmodus gestartet, so erscheint eine Fehlermeldung, die aktuelle Betriebssystemversion wird nicht unterstützt.

...zur Antwort

Genau, wie JonathanJahn bereits antwortete, einfach über den Browser hier: https://store.steampowered.com/join
Doch warum Steam auf dem iPod installieren, wenn Du noch gar keinen  Steamaccount hast um am PC zu spielen? Steam für Mobilgräte ist lediglich dafür da, um mit Freunden zu chatten oder um zu sehen, ob jemand online ist, oder um einmal durch den Store zu stöbern.

Spiele gibts dort soweit ich weiß nicht.

...zur Antwort

Stimmt meine Annahme, dass Du Audio auch per HDMI an den Bildschirm/Fernseher mitübertragen willst? Oder überträgst du das Audiosignal anderweitig, z.B. per 3,5mm Klinke.

  • Ist der Audiotreiber korrekt installiert und konfiguriert? (Wenn der Ton vorher schon per HDMI übertragen wurde, dann wahrscheinlich schon)
  • (Windows 7/8/8.1) (für Windows 10 kann ich leider keine Aussage treffen, da ich es noch nie genutzt habe, denke aber es verhält sich ähnlich) Ist unter "Systemsteuerung" -> "Sound" -> Reiter "Wiedergabe" auch der Monitor ausgewählt, der per HDMI angeschlossen ist und den Ton wiedergeben soll? (Grüner Hacken; falls nicht, das richtige Gerät auswählen und mit dem Button "Als Standard" bestätigen)
  • Hast du bereits eine andere Audioquelle getestet, vielleicht liegt es auch an einer falschen Option oder gar einem Fehler in der Quellsoftware (Windows Mediaplayer, VLC, Silverlight, Flashplayer)
  • Besteht das Problem auch noch nach einem Naustart des Gerätes mit der neuen Auflößung?
  • Kehrt der Ton zurück, wenn die Auflößung zurück auf die uhrsprüngliche gestellt wird?
...zur Antwort

Scheinbar gibts keine Altersbeschränkung für den Kauf der Karte selbst. (also im Laden)
Quelle:
http://www.gutefrage.net/frage/steamcards-kaufen--ab-welchem-alter
D.h. auch Spiele wie GTA V sind ohne Probleme für Minderjährige zu erwerben.
Genauso geht das auch per PaySafe Karte.

Für Steam selbst ist laut TermsOfUse ein Mindestalter von 13 vorgeschrieben. Auch wenn das niergends geprüft wird.

...zur Antwort

Solange kein Abo (kostenpflichtig) darüber läuft ist das kein Problem. Falls doch, so musst du den Support kontaktieren.

Ich empfehle folgendes:
Deinstalliere die CC wieder und führe diese Schritte durch, damit die Rückstände entfernt werden:
https://www.gutefrage.net/frage/adobe-creative-cloud-installertion-funktioniert-nicht-fehler-1?foundIn=answer-listing#answer-155505817
Installiere die CC erneut und lege einen neuen Account an.

...zur Antwort

Natürlich ist es möglich, wenn auch etwas komisch gefragt wurde :D
(Ich setze jedoch voraus, dass der PC mit WLAN Zugang auch eine LAN-Schnittstelle besitzt)
Es ist wichtig ein Crosskabel (kein "normales" Lankabel) zu verwenden, da die beiden PCs sonst nicht korrekt miteinander kommunizieren können.
Nun kann der PC mit WLAN-Verbindung diese per LAN freigeben ("Bridging").
Da ich allerdings nich hellsehen kann welches OS verwendet wird kann ich auch lediglich die Theorie erklären.
Hier eine Anleitung zu Ubuntu:
https://wiki.ubuntuusers.de/internetverbindungsfreigabe#WLAN-auf-LAN

Falls etwas Starthilfe für Windows gewünscht wird, bescheidgeben, dann schau ich später nochmal genauer nach.

...zur Antwort