Ich schreibe hier für Cyberghost, da ich selbst diesem Dienst seit mehreren Jahren vertraue, nachdem ich auch lange Zeit nach dem für mich "richtigen" VPV Anbieter suchte. Enthaltene URLs sind ohne http:// https:// da ich ansonsten hier nur einen Link einbauen dürfte.
Cyberghost ist ein Anbieter für VPN, der ursprünglich in Deutschland ansässig war, doch aufgrund der Rechtslage nach Romänien umzog.
Logging
Laut eigenen Angaben gibt es keine Logs (weder IP, noch Traffic), lediglich Fangschaltungen könnten installiert werden, allerdings nur per richterlicher Anordnung. Doch so etwas soll noch nie vorgekommen sein.
Protokolle
OpenVPN (256 bit), L2TP/IPSec (256 bit) und PPTP (128 bit)
(Von PPTP rate ich dringendst ab, da es nicht mehr als "sicher" gilt: cloudcracker.com/blog/2012/07/29/cracking-ms-chap-v2/ doch CG bietet es dennoch an, da es standardmäßig auf vielen Geräten noch verfügbar ist und scheinbar auch noch gerne verwendet wird, wenn es nicht um die Stärke der Verschlüsselung geht)
Mehr zu den unterstützten Protokollen: support.cyberghostvpn.com/index.php?/Knowledgebase/Article/View/670/167/supported-vpn-protocols--cyberghost-client
Traffic
Der Traffic ist bei Premium und Premium Plus unlimitiert. Natürlich kann keine Gigabit Geschwindigkeit angeboten werden, doch im WindowsClient kann man den Server manuell oder automatisch wählen. Hierdurch ist es möglich auch Server zu wählen, die nicht völlig überfüllt sind. Ich besitze eine 16er Leitung und erreiche mit CG durchschnittlich 1MB/s. Auch der Ping ist bei OnlineGames gar kein Problem. Dota2 ohne VPN ca. 30ms, mit CG ca. 50ms (auf europäischen Server) Natürlich ist die Geschwindigkeit zudem noch von der tatsächlichen geografischen Entfernung des Servers zu dir abhängig, weswegen man auf einem australischen Server keine 1,5MB/s erreicht. In Australien geht aber auch so einiges schief, das ist aber ein anderes Thema: netzpolitik.org/2015/australien-vorratsdatenspeicherung-in-kraft/
lifehacker.com.au/2015/05/even-learning-about-encryption-in-australia-will-soon-be-illegal/
DNS Server
Zudem solltest du darauf achten, dass auch der VPN Anbieter eigene DNS
Server betreibt, denn sonst würdest du (Standarteinstellung) trotz
Verbindung zum VPN alle DNS Anfragen zu deinem Router unverschlüsselt
senden, dieser schickt sie dann weiter zu deinem ISP und der sieht dann
dennoch welche Seiten du besucht hast.
CG bieten auch eigene DNS Server an (in Deutschland, Romänien und USA), die auch ohne Abbo bei ihnen verwendet werden können:
ns01.cyberghostvpn.com 95.169.183.219 (Germany)
ns02.cyberghostvpn.com 89.41.60.38 (Romania)
ns03.cyberghostvpn.com 37.221.175.198 (USA)
Bezahlung und Anmeldung
Das Bezahlen läuft über einen externen Anbieter, mit denen CG nichts zu tun hat. Das bezahlen ist mit BitCoin möglich, mit PaySave Karten leider nicht. Doch in den roten Elektromärkten kann man auch CG Codes mit Bargeld kaufen. (zumindest bei mir in der Umgebung) Email
Was ich auch als sehr wichtig empfinde ist, dass man bei CG keine Emailadresse hinterlegen muss, es ist möglich, damit man sein Kennwort leichter zurücksetzen kann, doch das geht auch mit einem sog. Puck, den man beim erstellen des Accounts erhält. Verliert man diesen Puck und hat keine Emailadresse hinterlegt, so kann man sein Kennwort nicht zurücksetzen und der Account geht verloren.
Wenn du noch mehr Infos suchst, schau im Hilfecenter unter den technischen FAQs vorbei support.cyberghostvpn.com/index.php?/Knowledgebase/List/Index/167/technical-questions oder schreib einfach einen Kommentar zu dieser Antwort :)
CG und TOR
CG lässt sich sehr schön mit dem Tor-Browser verwenden, das ist kein Ding und erhöht sozusagen den Grad der Sicherheit, dass du aufgrund deines Surfverhaltens aufgespürt werden kannst. Natürlich kann dir keiner helfen, wenn du dich auf irgendwelchen Seiten erkenntlich zeigst, z.B. einloggst. torproject.org/download/download.html.en#warning
Wie funktioniert das dann? Zuerst wird dein gesamter Traffic verschlüsselt (vorzugsweise immer über OpenVPN) zu CG (aufgrund der Gesetzeslage empfehle ich Niederland (dort hat CG vor kurtzer Zeit mächtig zugelegt), Romänien und Island) und von dort aus verbindest du dich zu den TOR-Relays.
Neben dem Herumgeschicke der gesendeten Daten zu den Relays und dann zum Exitnode ist das Ziel vom Tor-Browser, alle Nutzer möglichst gleich aussehen zu lassen, denn anhand panopticlick.eff.org/ lässt sich gut erkennen, wie einmalig deine Browserkonfiguration ist. Hierbei spielen Canvas Daten und vieles mehr eine wichtige Rolle.
Mit socks 5 kenne ich mich leider nicht aus.