Daten werden, solange man nur Daten Schreibt, und nicht löscht, immer in der richtigen Reihenfolge gespeichert. Wenn du nun aber einen Datensatz löschst, der zwischen anderen Datensätzen liegt (Auch Windows löscht immer wieder mal System-Daten), entsteht dort ein "Speicher-Loch". Dieses Speicher-Loch wird dann beim nächsten Schreibvorgang wieder befüllt, was natürlich dazu führt, das die Datensätze nicht mehr in Chronologischer Reihenfolge, also verteilt auf der Festplatte liegen. Diesen Prozess nennt man Fragmentierung.
Wenn du eine Partition erstellst, und diese schon ein wenig länger in Benutzung hast, tritt diese Fragmentierung ein, und obwohl du noch 160GB in den hinteren Speichersektioren, also Speicherbereichen, frei hast, liegen dort Daten die durch die Fragmentierung irgendwann mal dort abgelegt worden sind.
Denn: die 160GB freien Speicher zählen generell alle freien Speicher-Sektoren, also auch "Speicher-Löcher" zusammen, was wie gesagt nicht unbedingt heisst das die 160GB in den Hinteren Sektoren liegen. Wenn du nun deine Partition verkleinern würdest, könnte es sein das du diese Speicher-Sektoren einfach abschneidest, und das beschädigt das gesamt Dateisystem.
Leider hast du keine Andrer Möglichkeit als dich mit den 700MB zu genügen. Hoffe ich konnte mit dieser Antwort nicht nur helfen, sondern auch erklären wie es dazu kommt.
Gruß, De8dSh0t
PS: Für weitere Fragen stehe ich gerne bereit :)