Das Fasten kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, und es ist wichtig zu beachten, dass es gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Bevor du eine längere Fastenperiode in Erwägung ziehst, solltest du unbedingt mit einem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass es für dich sicher ist.

Beim Wasserfasten trinkst du nur Wasser und nimmst keine Nahrung zu dir. Dies kann zu Gewichtsverlust führen, aber es ist extrem wichtig, dies unter ärztlicher Aufsicht zu tun, da es das Gleichgewicht deiner Elektrolyte stören kann.

...zur Antwort

Deine aktuellen Gewohnheiten, wie das Reduzieren von Süßigkeiten, das Trinken von Wasser und die regelmäßige Bewegung, sind definitiv Schritte in die richtige Richtung. Allerdings ist es auch wichtig, sicherzustellen, dass du eine ausgewogene Ernährung zu dir nimmst und ausreichend Nährstoffe erhältst, auch wenn du auf das Frühstück verzichtest.

Denke daran, dass der Gewichtsverlust nicht nur von der Zahl auf der Waage abhängt, sondern auch von deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden. Achte darauf, auf eine Weise abzunehmen, die nachhaltig ist und deine Gesundheit unterstützt. Es ist wichtig, Geduld zu haben und realistische Ziele zu setzen. Viel Erfolg auf deiner Reise zur Verbesserung deiner Gesundheit!

...zur Antwort

Es ist großartig, dass du Fortschritte bei deinem Umgang mit deiner Magersucht gemacht hast und nicht mehr im starken Untergewicht bist. Es ist normal, gelegentlich Gedanken über die Nahrungsaufnahme zu haben, besonders in sozialen Situationen wie einem Geburtstag in einem Restaurant.

Die von dir geplante Mahlzeit klingt vernünftig und ausgewogen. Die Wahl einer halben Pinsa Parma und eines gemischten Beilagesalats ist eine gute Möglichkeit, deinen Hunger zu stillen und gleichzeitig auf deine Bedürfnisse zu achten. Deine Mahlzeiten heute morgen und mittags klingen ebenfalls gut.

Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und aufhörst zu essen, wenn du dich satt fühlst. Es ist auch hilfreich, die Mahlzeit zu genießen und im Moment zu leben, anstatt dich zu sehr auf Kalorien oder Portionen zu konzentrieren.

...zur Antwort

Zunächst einmal ist es normal, gelegentlich ungesund zu essen. Es ist wichtig, sich selbst nicht zu sehr zu verurteilen oder schuldig zu fühlen, wenn das passiert. In Maßen ist ungesundes Essen in Ordnung, solange es nicht zu einem regelmäßigen Muster wird.

Hier sind einige Tipps, die dir vielleicht in der Zwischenzeit helfen könnten:

1. Achtsamkeit beim Essen: Versuche, achtsam zu essen, indem du dich auf den Geschmack, die Textur und das Gefühl des Essens konzentrierst. Das kann dazu beitragen, übermäßiges Essen zu verhindern.

2. Stressmanagement: Lerne, mit Stress auf gesündere Weise umzugehen, anstatt dich durch Essen zu trösten. Das könnten Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Sport sein.

3. Regelmäßige Mahlzeiten: Versuche, regelmäßige Mahlzeiten und Snacks einzuplanen, damit du nicht zu hungrig wirst und das Verlangen nach ungesundem Essen steigt.

4. Selbstakzeptanz: Denke daran, dass es in Ordnung ist, gelegentlich ungesund zu essen. Selbstliebe und Akzeptanz sind wichtig.

5. Soziale Unterstützung: Sprich mit Freunden oder Familienmitgliedern über deine Gefühle und Gedanken bezüglich des Essens. Manchmal kann es hilfreich sein, jemanden zu haben, dem man sich anvertrauen kann.

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du durch diese schwierige Zeit gehst. Es ist wichtig zu verstehen, dass deine Eltern besorgt um deine Gesundheit sind, aber das Zwangsfüttern ist keine nachhaltige Lösung für deine Essstörung. Stattdessen ist es am besten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hier sind einige Schritte, die du in Erwägung ziehen könntest:

1. Sprich mit deinen Eltern: Setze dich in Ruhe mit deinen Eltern zusammen und erkläre ihnen deine Gefühle und Gedanken. Sag ihnen, dass du ihre Sorge verstehst, aber dass Zwangsfüttern dir nicht hilft.

2. Suche professionelle Hilfe: Es ist wichtig, dass du dich an einen Fachmann wendest, der Erfahrung mit Essstörungen hat, wie einen Psychologen oder Psychiater. Sie können dir bei der Diagnose und Behandlung deiner Essstörung helfen.

3. Ernährungsberatung: Ein Ernährungsberater kann dir dabei helfen, gesunde Essgewohnheiten wiederzuerlangen und eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln, die zu deinen Bedürfnissen passt.

4. Therapie: Eine psychotherapeutische Behandlung, wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), kann dir dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen deiner Essstörung zu verstehen und bessere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

5. Unterstützung suchen: Suche nach Unterstützungsgruppen oder Freunden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Der Austausch von Erfahrungen und Emotionen kann eine wichtige Unterstützung bieten.

...zur Antwort

Du kannst dich daran hindern, Süßigkeiten zu essen, indem du einige bewährte Strategien anwendest:

1. Bewusstsein schaffen: Erkenne zuerst, dass du ein Problem damit hast, Süßigkeiten zu essen, und dass es deine Gesundheit und dein Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Das Bewusstsein für die Folgen kann dir helfen, dich zu kontrollieren.

2. Alternative Snacks: Halte gesunde Snacks wie Obst, Gemüse oder Nüsse bereit, die du stattdessen essen kannst, wenn du Lust auf etwas Süßes bekommst.

3. Portionskontrolle: Wenn du wirklich Süßigkeiten essen möchtest, begrenze die Menge. Gieße eine kleine Portion in eine Schüssel, anstatt direkt aus der Verpackung zu essen, um Überessen zu verhindern.

4. Ablenkung: Beschäftige dich mit anderen Aktivitäten, die deine Aufmerksamkeit ablenken, wie Sport, Lesen oder Hobbys. Manchmal isst man aus Langeweile.

5. Planung: Plane deine Mahlzeiten im Voraus und versuche, regelmäßige Mahlzeiten und gesunde Snacks zu sich zu nehmen, um Heißhungerattacken zu vermeiden.

6. Gemeinschaft: Bespreche dein Problem mit Mitbewohnern und bitte sie um Unterstützung. Sie könnten ihre Süßigkeiten außer Sichtweite legen oder dir helfen, dich selbst zu kontrollieren.

7. Selbstbeherrschung: Übe Selbstbeherrschung und erinnere dich daran, warum du auf Süßigkeiten verzichten möchtest. Visualisiere die langfristigen gesundheitlichen Vorteile.

...zur Antwort

In deinem Alter ist es besonders wichtig, sich gesund zu ernähren, da dein Körper noch wächst und sich entwickelt. Wenn du abnehmen möchtest, solltest du das auf eine gesunde und sichere Weise tun, unter Berücksichtigung deines Alters und deiner körperlichen Entwicklung. Es ist ratsam, mit deinen Eltern oder einem Arzt zu sprechen, bevor du eine Diät beginnst.

Normalerweise wird empfohlen, dass Kinder und Jugendliche nicht in erster Linie Kalorien zählen sollten, sondern sich auf eine ausgewogene Ernährung konzentrieren sollten. Das bedeutet, dass du eine Vielzahl von gesunden Lebensmitteln essen solltest, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß (z. B. Huhn, Fisch, Tofu) und gesunde Fette (z. B. Avocado, Nüsse, Olivenöl).

Wenn du Gewicht verlieren möchtest, könnte es hilfreich sein, größere Portionen von ungesunden Lebensmitteln zu vermeiden, wie zuckerhaltige Snacks und zuckerhaltige Getränke. Stattdessen könntest du dich auf portionierte, ausgewogene Mahlzeiten konzentrieren und regelmäßige körperliche Aktivität in deinen Alltag einbauen.

...zur Antwort
Ich werde nicht dünner/kann nicht abnehmen, warum?

Hallo,

ich versuche seit einiger Zeit abzunehmen, was jedoch aus welchem Grund auch immer nicht geht. Ich treibe seit mehreren Wochen Sport (zu Hause, bald will ich aber auch draußen laufen gehen, muss nur noch genug Mut aufbringen) und esse weniger (aber immer noch gesund und verzichte so gut es geht auf Süßes und allgemein ungesundes Essen), aber ich schwanke immer noch im ungefähr selben Gewicht.

Es ist eigentlich nicht das erste Mal, dass ich abnehmen und dünner werden will. Aber es ist immer das gleiche Ergebnis. Warum? Was mach ich falsch?

Ich bin 17, 168 cm und wiege ungefähr 53 kg (schwankt immer zwischen 52,6 und 53,4). Meine Arme sind total dünn, werden auch nicht dicker, weshalb ich auch froh bin und absolut nicht meckere. Aber meine Beine sind da schon etwas dicker und meinen Bauch mag ich auch nicht.

Zuerst wollte ich abnehmen und Muskeln aufbauen, aber stattdessen will ich einfach nur dünn werden. Dass ich es nicht schaffe, bereitet mir viele doofe Gedanken und lässt mich den Kopf hängen. Zusätzlich habe ich auch noch andere Sorgen, weswegen mein Kopf sich anfühlt, als könne er jede Sekunde explodieren. Ich habe so viel versucht, schaffe es aber trotzdem nicht, und das ist ein nicht sehr schönes Gefühl, wenn ich ehrlich bin.

Ich weiß, mein Gewicht sollte nicht weiter runtergehen, aber es ist immer noch meine Entscheidung. Deshalb möchte ich euch bitten, mir nicht zu schreiben, dass ich noch mehr essen soll oder so etwas. Danke im Voraus.

Ich wäre sehr froh über ein paar hilfreiche Antworten, wieso ich trotz allem nicht abnehmen kann.

Danke im Voraus

LG

...zum Beitrag

Hallo,

Ich verstehe, dass du dich bemühst, Gewicht zu verlieren, aber bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt hast.Wenn du bereits dünnere Arme hast und dich darauf konzentrieren möchtest, andere Bereiche deines Körpers zu straffen, ist das verständlich.

Hier sind einige mögliche Gründe, warum du möglicherweise keine Fortschritte beim Abnehmen siehst:

1. Plateau-Effekt: Manchmal gewöhnt sich dein Körper an eine bestimmte Trainings- und Ernährungsroutine, und du erzielst keine weiteren Fortschritte. In diesem Fall könnte es hilfreich sein, deine Trainingsroutine zu variieren und die Intensität zu steigern, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln.

2. Kalorienzufuhr: Auch wenn du weniger isst, solltest du sicherstellen, dass du immer noch ausreichend Kalorien zu dir nimmst, um deine grundlegenden Körperfunktionen zu unterstützen. Eine zu drastische Kalorienreduktion kann deinen Stoffwechsel verlangsamen.

3. Stress: Stress kann sich negativ auf deine Gewichtsabnahme auswirken, da er den Hormonhaushalt beeinflusst und zu Heißhunger führen kann. Versuche, Strategien zur Stressbewältigung wie Meditation oder Yoga einzuführen.

4. Hormonelle Faktoren: In deinem Alter spielen hormonelle Veränderungen eine Rolle. Wenn du denkst, dass hormonelle Ungleichgewichte vorliegen könnten, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

...zur Antwort

Hallo! Ein Blähbauch kann verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders reagieren kann. Hier sind einige häufige Gründe für einen Blähbauch und Tipps, wie man ihn verhindern kann:

1. Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Ein Blähbauch kann durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit verursacht werden. Wenn deine BFF solche Unverträglichkeiten hat, sollte sie diese Lebensmittel meiden.

2. Gasbildung: Ein Blähbauch kann auch durch die Ansammlung von Gasen im Verdauungstrakt entstehen. Dies kann durch das Verschlucken von Luft beim Essen oder durch Gärungsprozesse im Darm verursacht werden. Langsames Essen und das Vermeiden von kohlensäurehaltigen Getränken können helfen.

3. Ballaststoffe: Ballaststoffreiche Lebensmittel können Blähungen verursachen, insbesondere wenn man nicht daran gewöhnt ist, sie regelmäßig zu essen. Ein schrittweiser Anstieg der Ballaststoffzufuhr kann helfen, den Körper anzupassen.

4. Stress: Stress kann den Verdauungsprozess beeinflussen und zu einem Blähbauch führen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können hilfreich sein.

5. Essverhalten: Es ist wichtig, langsam zu essen, gründlich zu kauen und nicht zu viel Luft beim Essen zu schlucken. Das kann dazu beitragen, die Gasbildung zu reduzieren.

6. Trinkverhalten: Ausreichend Wasser trinken ist wichtig, aber beim Trinken durch Strohhalme oder hastiges Trinken kann Luft geschluckt werden, was zu Blähungen führen kann. Direktes Trinken aus einem Glas kann hilfreich sein.

Deine BFF sollte mit einem Arzt sprechen, um die genaue Ursache ihres Blähbauchs zu ermitteln und individuelle Ratschläge zu erhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass Blähungen für viele Menschen normal sind, und es besteht kein Grund zur Sorge, solange sie nicht mit anderen schwerwiegenden Symptomen einhergehen. Zeige Verständnis und Unterstützung für deine BFF und ermutige sie, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie sich weiterhin unwohl fühlt.

...zur Antwort

Es ist wichtig zu verstehen, dass Gewichtsverlust von vielen Faktoren abhängt, einschließlich deines aktuellen Gewichts, deinem Stoffwechsel, deinem Alter und anderen individuellen Faktoren. Deine Berechnungen sind ein guter Ausgangspunkt, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten:

1. Kalorienverbrauch: Wenn du tatsächlich 4 Stunden am Tag spazieren gehst und dabei 1174 kcal pro 4 Stunden verbrennst, würdest du in den zwei Wochen etwa 16436 kcal zusätzlich verbrennen. Das ist ein grober Durchschnitt, da der Kalorienverbrauch auch von deiner Geschwindigkeit und anderen Faktoren abhängt.

2. Kalorienaufnahme: Du planst, pro Tag nicht mehr als 1000 kcal zu essen. Über zwei Wochen wären das 14.000 kcal (1000 kcal/Tag * 14 Tage).

3. Kalorienbilanz: Gewichtsverlust tritt auf, wenn du mehr Kalorien verbrennst, als du zu dir nimmst. In deinem Fall würde die Bilanz so aussehen: Verbrennung (16436 kcal) - Aufnahme (14000 kcal) = 2436 kcal.

4. Gewichtsverlust: Ein Pfund Körperfett entspricht ungefähr 3500 kcal. Wenn deine Kalorienbilanz über die zwei Wochen 2436 kcal beträgt, könntest du theoretisch etwa 0,7 Pfund (ca. 0,32 kg) verlieren.

...zur Antwort

Du hast recht, Pizza und Chips sind oft kalorienreich und ungesund, aber es gibt viele leckere Alternativen, die weniger Kalorien haben. Hier sind einige Ideen:

1. Gemüsesticks mit Dip: Statt Chips könntest du Gemüsesticks wie Karotten, Sellerie und Paprika mit einem fettarmen Joghurtdip genießen.

2. Blumenkohl-Pizza: Du kannst eine Pizza mit einem Blumenkohlkrusten-Rezept zubereiten, das weniger Kalorien hat als eine herkömmliche Pizzakruste. Verwende fettarmen Käse und reichlich Gemüse als Belag.

3. Zucchini-Nudeln: Statt Nudeln aus Weizenmehl kannst du Zucchininudeln (Zoodles) zubereiten, die deutlich weniger Kalorien haben. Mit einer leichten Tomatensoße und magerem Eiweiß (z.B. Hähnchenbrust) wird das eine leckere Mahlzeit.

4. Gesunde Snacks: Für den Knuspereffekt könntest du auf gesündere Snacks wie geröstete Kichererbsen oder selbstgemachtes Popcorn ohne Butter und Zucker umsteigen.

5. Salate: Große Salate mit einer Vielzahl von Gemüse, magerem Protein (z.B. Hühnchen oder Tofu) und einem fettarmen Dressing sind kalorienarm und dennoch schmackhaft.

6. Gewürze und Kräuter: Wenn du die Gewürze liebst, die in Pizza und Chips verwendet werden, kannst du diese auch in gesunden Mahlzeiten einsetzen. Versuche verschiedene Gewürze und Kräuter, um deinem Essen Geschmack zu verleihen, ohne viele Kalorien hinzuzufügen.

7. Portionskontrolle: Unabhängig von der Wahl der Lebensmittel ist es wichtig, die Portionsgrößen im Auge zu behalten, um die Kalorienzufuhr zu begrenzen.

...zur Antwort

Du machst dir Sorgen darüber, dass du den ganzen Tag nichts gegessen hast und jetzt nur eine Tiefkühlpizza essen möchtest. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass du eine ausgewogene Ernährung erhältst, um sicherzustellen, dass dein Körper die notwendigen Nährstoffe bekommt.

Es ist nicht schlimm, gelegentlich eine Tiefkühlpizza zu essen, solange dies nicht zur Gewohnheit wird. Allerdings ist es ratsam, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die verschiedene Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Ballaststoffe enthält. Wenn du in den letzten Tagen generell weniger gegessen hast, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du deine Ernährung nicht dauerhaft vernachlässigst.

...zur Antwort

Natürlich, ich kann dir einige Tipps geben, wie du langfristig 20 kg abnehmen kannst, ohne in extreme Maßnahmen zu verfallen. Das langsame Abnehmen mit einem Ziel von etwa 500g pro Woche ist eine gesunde Herangehensweise.

1. Konsultiere einen Arzt: Bevor du mit irgendeiner Diät oder Trainingsprogramm beginnst, ist es ratsam, deinen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass deine Gesundheit in Ordnung ist und keine Gegenanzeigen vorliegen.

2. Ernährung: Du musst nicht unbedingt sofort Kalorien zählen, aber es ist hilfreich, deine Ernährung bewusst zu kontrollieren. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, magerem Protein, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln.

3. Portionskontrolle: Achte auf die Portionsgrößen. Oft essen wir mehr, als wir wirklich brauchen. Verwende kleinere Teller und achte darauf, aufhören zu essen, wenn du dich satt fühlst, anstatt zu überessen.

4. Wasser trinken: Trinke ausreichend Wasser, da dies helfen kann, den Hunger zu kontrollieren und deinen Stoffwechsel anzukurbeln.

5. Regelmäßige Mahlzeiten: Iss regelmäßige Mahlzeiten und vermeide es, Mahlzeiten auszulassen. Dadurch wird verhindert, dass du später hungrig wirst und ungesunde Snacks isst.

6. Bewegung: Du hast bereits betont, dass du keinen Muskelaufbau willst, aber Bewegung ist dennoch wichtig. Versuche, dich regelmäßig zu bewegen, sei es durch Spaziergänge, Schwimmen oder Yoga. Dies hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern auch dabei, dich insgesamt wohler zu fühlen.

...zur Antwort

Ja, du kannst eine Esstörung haben, ohne zwangsläufig Angst vor deinem Körper oder vor dem Zunehmen zu haben. Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, und sie manifestieren sich auf unterschiedliche Weisen. Die beiden bekanntesten Essstörungen sind Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), bei denen oft eine starke Angst vor Gewichtszunahme und ein verzerrtes Körperbild im Vordergrund stehen.

Es gibt jedoch auch andere Essstörungen wie die Binge-Eating-Störung (Essanfälle) oder atypische Essstörungen, bei denen die Gedanken und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Essen und Körpergewicht nicht zwangsläufig von Angst vor Gewichtszunahme begleitet werden. Menschen mit diesen Essstörungen haben möglicherweise ein gestörtes Essverhalten, bei dem sie große Mengen Essen in kurzer Zeit zu sich nehmen, sich aber danach nicht erbrechen oder übermäßig Sport treiben, um Kalorien zu verbrennen.

...zur Antwort