Den besten Brennwert hat Hainbuche, es ist das härteste Holz Mitteleuropas, dann folgen Buche und Esche. Den Satz, Hartholz hat einen höheren Brennwert als Nadelholz, haben Sie wahrscheinlich schon gehört. Erstaunlicherweise ist auch das Gegenteil richtig.
Entscheidend dafür, welcher Satz zutrifft, ist, ob Sie den Heizwert pro Kilogramm, oder den Heizwert pro Raummeter meinen.
Ausgehend von einem Kilogramm Holz haben Nadelhölzer wie Fichte, Lärche oder Kiefer einen höheren Heizwert als Hartholz wie Hainbuche, Birke, Buche oder Esche.
Meinen Sie den Heizwert pro Raummeter, haben die Harthölzer Hainbuche, Birke, Buche und Esche die Nase vorn.
Der Grund dafür liegt darin, dass Harthölzer dichter und schwerer sind und ein Raummeter Hainbuchen-, Birken- oder Buchenholz bei gleicher Restfeuchte mehr Kilo auf die Waage bringt als ein Raummeter Lärche, Fichte oder Kiefer.
Der für den Brennwert entscheidende Faktor ist jedoch der Wassergehalt des Holzes. Mit Wasser löschen Sie Feuer, je weniger Wasser Ihr Holz enthält, desto höher der Brennwert, der Ihnen zu Gute kommt.